Ss.8o/V>l,)
^sulivL
/
RroLsÜ
unZemisebt
Wabl
ZÄUZ8
VON äsr vürklieben Welt abZe-
sebüürt, um in sieb 2U verenden.
Ikr Leben ist einher NonoloZ.
Hie Oestalten, mit denen sie um-
Zsbt, verrinnen unä Zenau
äort,. "vo sie eine Ourebbruebstelle
Sekunden 2U baben Zlaubt, ist sie
am weitesten von ibr entkernt, ^u-
1st2t verstriekt sie sieb in Wabn-
sinn, der dieVorstuks ibresllnter-
^n§st erküllt diese
ässto msbr vürä sis
sis
2u§rikk des Lebieksals entbinden moebts, so v^sr^Z
in seine "Werks auk, daK er sieb noeb niebt einmal
äialektiseb LU ibm verbält. Oennoeb meint er es
r^sikellÖZ, ^enn er unbeirrbar, als ob er einem
kremäen ^uktraZ Zeborebe, den OanZ des slsmen^
^aren Ossebsbsns verkol§t. Wer sollte so leiebt äen
c.. .. °°tr»ks i ln o ? 6^.L ,st: i
6«sIIschM ^irä smn, Ls mok ^bsr
^s LrsprünZe bin^eZstzt^en äürkte. Mbme sie
niebt äie Zan^e unerlösts 8eböpkun§ mit - die
Triebs erbielten die Oberbanä unä äer Lsviatban
verseblänss äis Welt.
ibm Vsrkallenen und Asiebnet sie 8ebIaZ
8ebla§. Wie ^.ärienns' Ussürat, so versinken
Welt §enau so ds die des Ro
mans: „Leviatban". In ibm suebt
das VerbänZnis niebt ein sebuld-
loses Opksr; Leidensebakten viel-
mebr, die nn erb eilt galten, Sueben
bier ibrerseits das VerbänAnis.
Raul üueret, die RauptkiZur dieses
"Werks, verkörpert die Lier naeb
Reiebtum, Liebe und Llüek; Ua-
äams Londs stellt die 8uebt der
l^euZierds dar; Lrau OrosseorZo
ist von jenen Ze^LlttätiZen Trie-
ben bestimmt, dis unter der Lrusts eines versäumten
Lebens sieb re§en. 8is begegnen sieb alle in der kro-
vin2, die als ein ^lpdruek gestaltet ist, .den boebstens
der Nond besebeint. Die Welt, so vürä am 8ebluK
§ssaZt, ent^ieb der sterbenden ^nZele v?is ein böser
Lraum. In der Lat, allein äis Ossiebte. des Lraums
k U örn t nee i n l s » ä . sn M unZeb ^ e ° sm k mmtesnn ä ^eursbrueb äer kassion b esn -
gehört äisssr ä^s ^sksii öss
berank Na§ es ankängbeb noeb 2ÖZsrn ZsZen
äas L . näe 2u ereilt es in 'cvörtliebem 8in , ne die
dulien Oreen, dessen neuen Roman: „Lpaves"
E im Leuillston äsr „Rrankkurtsr Leitung" ver-
ökkentliebsn werden, ist von nerdamsrikaniseben
Litern in Raris Zeboren und bat käst seine Zan26
äuZend in Lrankreieb verbraebt.
Ois Menseben, die der 2^eiund-
duMpktzn, aus der Lebernatur ent-
lasssnen ^latur, werden sie Zan2
und Zar 2nr Reuts des 8ebieksa1s,
das diese 8pbäre völlig beberrsebt.
Ibm ist ^.drisnne Nssurat aus-
Zeliskert, die Heldin von Lresns
§1eiebnamiZem Roman. 8is feitet
allmäblieb ins lotenreieb binab,
das ibr dureb Menseben und
LinZs seine Rotsebakten sebiekt.
de mebr sis ibnen Lebör sebenkt
— aber es'bleibt ibr keine andere
dreikiZzäbriZe Üiebter in seinen
bisberiZen Romanen darZestellt
bat, sind ^.usZeburten der uner-
losten und unerlösbaren ,8eböx-
kun§. RettunZslös einb62o§sn in
^rve».
seblieLUob, unä nirgends erökknet sieb ein WeZ, äsr
naeb auLen Vliese, in äas Ze^vordene Miteinander
äsr Ävilisiertsn (FSLslIseLLkt. Oreen nimmt das uns
.vertraute Ksssllsebaktliebs Oasein, äas sied äsm
Die s^sts A^anuskcr'kpk'Leite cies Komanes „Lpaves"
von /uiisn 6^een.