Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

— 
luns —* ha 
degen —T 
is —T— b 
anf —E . 
h vhe bus 
ühhrehen, g 
in che iun 
—X p 
st bi huthe 
alents en (dt 
— 
hibfe, du s 
ihede bneh 
r Megenn basp 
— 
— 
whoͤnen huns 
die dorm 
dolent, im 
rder hethelz⸗ 
—HXHLRX 
wie ein benr 
—ILL 
Zaullet, duun 
— 
on luun, cde 
bchez aech trp⸗ 
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 185 
herzig einbildet, daß sein Unvermoͤgen das Meisterstüͤck 
der Einsicht deutlich erkennen und fassen zu koͤnnen daher 
komme, weil ihm neue Wahrheiten in ganzen Massen 
zugeworfen werden, wogegen ihm das Detail (durch 
abgemessene Erklaͤrungen und schulgerechte Pruͤfung der 
Grundsaͤtze) nur Stuͤmperwerk zu seyn scheint. 
§. 48. 
Vom Verhaͤltnisse des Genie's zum 
Geschmack. 
Zur Beurtheilung schoͤner Gegenstaͤnde, als 
solcher, wird Geschmack, zur schoͤnen Kunst selbst aber 
d. i. der Hervorbringung solcher Gegenstände wird 
Genie erfodet. 
Wenn man das Genie als Talent zur schoͤnen Kunst 
betrachtet (welches die eigenthuͤmliche Bedeutung des 
Worts mit sich bringt) und es in dieser Absicht in die 
Vermoͤgen zergliedern will, die ein solches Talent aus—⸗ 
zumachen zusammen kommen muͤssen, so ist noͤthig zuvor 
den Unterschied zwischen der Naturschoͤnheit, deren Beur⸗ 
theilung nur Geschmack und der Kunstschoͤnheit, deren 
Moͤglichkeit (worauf in der Beurtheilung eines derglei⸗ 
chen Gegenstandes auch Ruͤcksicht genommmen iwerden 
muß) Genie erfodert, genau zu bestimmen. 
Eine Naturschoͤnheit ist ein schoͤnes Ding, die Kunst⸗ 
schoͤnheit ist eine schoͤne Vorstellung von einem 
V 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.