Skip to main content

Metadata: H:Kracauer, Siegfried/01.10/Klebemappe 1931 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

ligaridiert. 
S. Kramuer, . 
7)^ bt^oOk , A^' 
-2^ 
Ueber äie Herausgabe von HeberseiLUUAe-^17 
LLrr 
Hins und Krise 
V«""' * 
In der Scala sah ich vor einigen Tagen die Alfr e d Iack- 
son - GLrls, die, wie das Programm miLLeilt, gerade von ihrer 
Auslandstournee zurückgekehrt sind. Diese Truppe besteht nicht etwa 
aus 16 Mädchen — ich kaum mich in der Zahl irren —, sondern 
jedes Mädchenbein ist der 32. Teil einer Apparatur von wunder 
voller Präzision. Wer je in einem Vergnügungsdampfer gefahren 
ist, hat sich gewiß schon, mit dem Rücken gegen irgendeinen Vier- 
waldLstättersee, über die Brüstung im Innern gelehnt und auf die 
funkelnden Schiffsmaschinen herabgeblickt. An das regelmäßige 
Spiel ihrer Kolben erinnern die Posen der Girls. Sie sind nicht 
von militärischer Exaktheit, sie entsprechen dem Ideal der Maschine. 
Drückt man auf einen Knopf, so wird die Mädchenvorrichtung an 
gekurbelt und leistet die gewaltige Arbeit von 32 DZ. Alle Glieder 
rollen, alle Wellen geraten in Umlauf. Und während der Mechanis 
mus stampft, zittert und dröhnt wie ein Sägewerk oder eine Loko 
motive, trieft fortwährend das Oel des Lächelns in die Gelenke, 
damit nicht plötzlich ein Rädchen versagt. Zuletzt wird auf ein un- 
hörbares SirenenZeichen hin die maschinelle Tätigkeit aögestoppt, 
und das tote Ganze Zerlegt sich automatisch in feiM lebendigen Teile. 
Ein ZerstörungsproZeß, der das traurige Gefühl hinterläßt, daß 
diese Teile gar nicht selbständig weitcrZuexistieren vermögen. 
Die Wirkung der netten Girls ist gespenstisch zu nennen. Sie 
muten wie ein Ueberbleibsel aus verschollenen Jahren an, die jetzt 
zur Unzeit heraufsteigen, und ihre Tänze sind entleerte Montagen. 
Was wird durch sie wie durch ein fleischgewordenes Gleichnis ver 
körpert? Das Funktionieren einer blühenden Wirtschaft. In 
jener Nachkriegsära, in der die Drosperst^ unbegrenzt schien und 
man noch kaum etwas von Arbeitslosigkeit ahnte — damals wurden 
die Girls in U. S. A. künstlich gezeugt und dann serienweise nach 
Europa exportiert. Sie waren nicht nur amerikanische Produkte, sie 
demonstrierten zugleich die Größe der amerikanischen Produktion. 
Deutlich entsinne ich mich des Auftretens solcher Trupps in der 
Saison ihres Ruhms. Wenn sie eine Schlange bildeten, die sich auf 
und nieder bewegte, veranschaulichten sie strahlend die Vorzüge des 
laufenden Bands; wenn sie im Geschwindtempo steppten, klang es 
Wie: LuZines-Z, Business; wenn sie die Beine mathematisch genau 
in. die Höhe schmetterten, bejahten sie freudig die Fortschritte der 
Rationalisierung; und wenn sie stets wieder dasselbe taten, ohne daß 
ihre Reihe je abriß, sah man innerlich eine ununterbrochene Kette 
von Autos aus den Fabrikhöfen in die Welt gleiten und glaubte zu 
wissen, daß der Segen.kein Ende nehme. Jhr^ Gesichter waren mit 
einem Optimismus geschminkt, der jeden Widerstand gegen die 
ökonomische Entwicklung schon im Keim erstickte, und die kleinen 
Lustschreie, die sie in sorgfältig auskalkulierten Abständen von sich 
gaben, priesen die Herrlichkeiten dieses Daseins immer aufs neue. 
Einförmig wälzten sie sich über die Bretter dahin, erregten gerade 
soviel Sinnlichkeit, als Zur Entspannung von den Geschäften ge 
nügte, und Nichten unverdrossen die gute Konjunktur aus, die sich 
selber in ihnen darstellte. > 
Das ist heut anders geworden. Ein Börsenkrach nach dem andern 
hat die Wirtschaft erschüttert, und längst hat die Krise das Ver 
trauen in die Ewigkeit der Prosperität Lügen gestraft. Man glaubt 
ihnen nicht mehr, den rosigen Jackson-Girls! Zwar liegen sie mit 
derselben Peinlichkeit wie früher ihrem abstrakten Gewerbe ob, aber 
die Gläcksträume, die sie erwecken sollen, sind schon seit Jahren als 
törichte Illusion entlarvt. Und schwingen sie noch so sehr ihre 
Beine: sie kommen, ein Schattenzug, aus dem gestorbenen Gestern. 
Ihr Lächeln ist das von Larven; ihre Zuversicht ein Restbestand 
aus besseren Tagen; ihre Akkurateste ein Hohn auf die Schwierig 
keiten, in denen sich die von ihnen vergegenwärtigten Mächte be 
finden. Mögen sie sich immerhin schlangeln und wellen, als sei gar 
nichts geschehen die Krise, der so viele Betriebe zum Opfer ge 
fallen sind, hat auch diese Mädchenmaschinerien stillschweigend 
uns Herüber kommen, müssen erst ASSpräckiA AS» 
mackt rceräen. Lnä man Hebt ikre Weisung sur 
Stummkeit am aller-oe-ripsten äaäurck auf, äa/? man 
sie Me äie einkeimiscken M^euFnisse dekanäeit unä 
uns UitteilunpeN über ikr Moker vorentkäll. Mn 
llerfakren, äas äer ^rägHeit entspringt unä äie Herr- 
sckenäe Wirtsckaftlleke Xnarckie Wiäerspicpeit. Ls 
kinäert niekt nur äas llerstänänis übersetzter 
Merke, es Mekrt LUgieick äie ^ermirrung. 
Dem Debet Wäre äurck fotpenäes Uittet teick^ 
abLukeifen. Isäer ausiänäiscken lVeuersckeinung 
mü/?te ein Steckbrief ikres Autors mitge» 
geben leerten, äer siek auf äem Dmsckiag oäer an 
srgeuäeiner anderen Steile bequem unterbringen 
iie/?e. Mis ait ist äer Verfasser? Meicke Stellung 
öekieiäet er? Mis rcirä sein irterarisekss Mirken in 
äer Leimat öeurteiit? Lur^um, äer Steckbrief Hütte 
Daten su entkaiten, äeren Lenntnis Lur Dercertung 
äe§ betreffenden Duckss uneriä/?iick ist. Dm etma 
äas eruiä/rnte Merk über „Deroait unä Terror in 
äsr Levoiution" ricktip einLusckätLen, sinä einiAS 
Linreeise auf äie poiitiscke Daufbakn Steinbergs 
nickt su entöekren. Sie könnten äem Referenten 
äie Vorarbeit erieicktern unä äen Lesern als Xnkatt 
äienen. 
In mancken Lallen ist äer Hier erkobsnen Lor* 
äerung bereits vorbiiäkaft entsprocken rcoräen. S<r 
Hei/it es in einer äem Loman: „Die Straf? e okns 
Sonne" beigefügten Lotrs.- „Mn fapaniscker Drucke 
reiarbeiter sckrieb ikn im lakre 1929. Sein Stoff ist 
äer gro/?e Streik gegen äie Lpoäo-Xktrengesellsckaft, 
eine äer Frönten Druckereien Tokios. Dieser Streik 
äauerte von äaNuar bis UärL 1926 . . ." Im Ds. 
sits äieser Dnteriagen kann Mer Drteiisfäkige Zn 
äem Doman Steiiung nekmen. Ls kommt aber äaranf 
an, äa/? man überall äie nötigen Auskünfte erkält, 
äaF einer Hie nnä äa erfüllten Lfiickt sgste-. 
matiscH genügt mirä. DeöersetLungen okns äer* 
artige Informationen gieicken Düster äie sicH 
nickt vorste/ien. Mst ein Steckbrief gestattet «airk^ 
tick ikre bsrfoigung. ^§r. 
^4llfäkrllsK rcsräcn m Dsukscklanä sakkrercHc 
Debersct § ungen bellctristiseker. PMisc/rer, 
öroAraMsckcr, nationalökonomisckcr Merks auf äen 
Uark? Abworfen. ^rceifellos srüä sie nickt alls rebens- 
notEäiF für Aus, Anä Ek äie ^4rt ikrer Mn* 
äeutsckunA verstört oft AeAsn reelle sxrÄskttcke 
DrmräsStsc. ^4öer ick E'll -nick Hier nickt anf mese 
Eisrö-rterten DraAen ei-äasse-r, sonäer-r eines anäeren, 
seite-rer keSProckenen Bm-Ktes Aeäenken. 
Immer -cieäer tsmeke-r ausiänäiscke Düc/rer. auf, 
äie -L-rs rom ^utor kaum mekr verraten ais 
seinen Namen. So kat Dok-coit vor kurzem äas ^erk 
„Sercait unä Terror iu äer Kevoiutiou von I. Mern- 
kerg kerausAeörockt. Mer ist I. Lteiuberg? ^uf äer 
lumuseite äes DmscwüZ erfakreu uür nur, äast äreser 
Uouu einmal uEkrenä äer russiscken Kevoiu ron 
^oikskommissar äer lustig genesen ist,- sonst nrckrs. 
Mne micktige, im 6. Mscker ^eriag ersckienene Dro- 
scküre über äen Dünf/akrespia-r rükrt von Krckael 
Darbman Her, über äen sick aus äen bergeMenen 
Angaben geraäs nock ermitteln kästt, äap er ern 
DnAiänäer ist. Lekon äie üatsacke. äa/? er als Lor- 
resMnäent äes „Uanckester Suaräian Kustianä be 
reist Hat, unrä uns versckMSAen. Das Dunkel, äas 
im allgemeinen äie llomanautoren umlagert rst 
überkauPt nickt §u Zickten. Kiäous DuvieZ/, ^äou- 
W-ck ?eissem, L-am 0'rr<r/rertN — iL--e LeUet^stE 
uiirä eines I^äAes anFßmekt, unä niemanä -cerst 
nau aus rceicker DimmeisAeAenä sie stammt. 
Xus äieser Eifack geübten ^er/egerKra^is er- 
rcackserr Nackter? e für äie Lonsumen- 
t e n. Ma^t auck vielleickt äie Hauptmasse äes Du- 
diiküms nickt äen Locken nack, äie ikm äen Desefrast 
Lubereiten, so entraten äock äie Luckkritiker ent- 
sckeräenäer Lanäkaben, -cenn sie vom Xutor äes fe- 
u'eits su ksurteiienäen Merks auster seinem Lamen 
mcktS u-issen. Ikre Ueinunp öeeinflu/?t aber Msäerum 
äie äes Publikums. DeuB ^oll äas Merk für seinen 
Verfasser sprecken unä es ist beAreifllckerWbise nickt 
sckWer, äsutscken OriAinaiWerken äie ^unge Zu io'sen. 
Merks feäock^ äie aus fremäen Sprackpebisten LU
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.