Damit sind die Bomane noeb niebt erseböpkt.
Wir bringen mit ^bsiebt jene gesondert, die von
dem unverminderten Interesse Zeugen, äas kür
8tokke aus äer Vergangenbeit unä beäeutenäe
Bebenssebieksale bestebt Unter die Bubrik:
räg unä Zürieb) ersebeinenden Boman Budwig
Bunas: „Bartbolomäusnaebt" niebt düster ge
nug verstellen kann. In seinem neu68ten Werk:
„Der jüäisebe Krieg" (Brop^läen-Verlag, Berlin)
springt Bion Beuebtwanger plötrlieb rur
^.lten Oesebiebte über unä wird damit äer
blaebbar von blis Betersen, dessen „8andalen-
maebergasse" (Mbert Bangen) äie Bpoebe Maie
^urels gestaltet. Salier liegt un8 das von Beuebt-
wanger er8t jüngst verlassene Müneben, dein
De bloras Bueb: „Bärbergraben. Erinne
rungen um äie labrbundertwende" gewidmet i8t
(B. 8taaekmann, Beipxig).
Zablreieb sinä äie Künstler-Biogra-
pbien. Kurt Arnold Bindeisen verökkentliebt
bei Oretblein einen Brabms-Boman, Bein2 Orotbe
sebreibt das Beben Klabunäs bloaebim Oold-
stein, Berlin), Bari Bans 8trobl benutzt Oo^a als
Modell ru einem Boman ^B. 8taaekmann). Die
Biograpbie Obristian Morgensterns von Miebael
Bauer (B. Biper, Müneben) wird ein 8eböne8 Oe-
sebenk kür äie Breunde äe8 Diebters sein. Das
Zola-Bueb von Henri Barbu88e unä äie ^uto-
biograpbie Bbeodore Dreisers ersebeinen beide
bei Bowobb. ^.ueb Brauen sind niebt 8elten Ge
genstand der Bebaebtung. Wir werden einen
5eanne D^re-Boman: „Die eiserne -lungkrau"
(Bbilipp Beelam jun.) unä ein Bueb von 8tekan
Zweig über Marie ^ntoinette (Insel-Verlag) vor
gelegt bekommen. Oarl Beikner (Dresden) publi
ziert unter dein an Bilz^ Brauns bekanntes Bueb
ankbngenäen Bitei : „Memoiien um die Bitanen",
alte Brinnerungen von Diana v. Bappenbeim und
^enn^ v. Oustedt. Berta 8ebleieber erräblt das
Beben von Meta v. Balis-Marseblins (Botapkel-
Verlag), und welebes würdigere Objekt könnte
Benn^ Borten linden als sieb selber? „Vom Kin
topp raun Bonkilm" beikt ibre ^utobiograpbie
(Oarl Beikner). Zu äen Darstellungen berübmter
Männer gebört: äie 8pino2a-Biograpbie Buäolk
Kaisers (Bbaiäon-Verlag, Wien), ein Bobert-
Ma^er-Boman Buäwig Binkbs: „Der göttliebe
Buk" (Deutsebe Verlags-^nstalt) unä ein Bueb
äes Brieb-Beik-Verlags: „Bräsiäent Masar^k er-
räblt sein Beben". Ignax 8eipel wird ebenkalls
auk biograpbisebem Wege verewigt weräen (Ver
lagsanstalt 6. .B Manx, Begensburg). Deber äen
beiligen Bransiskus sinä xwei Büeber angekün-
äigt: äas- von ^ngelo Oonti («lakob Begner) unä
eines von Bebx limmm manns, das in der Insel
ersebeinen wird. Da das Bueb Oarl Bensels:
„Das w^ar Münebbausen" (B Bngelborns blaeb-
kolger, 8tuttgart) sieb einen Batsaebenroman
nennt, wird es ruin mindesten keine Müneb-
bauseniade sein. Dem Oeääebtnis Baula Moäer-
sobn-Beekers ist ein 8ammelband des Bem-
branät-Verlags (Berlin) rugeeignet, der Beiträge
der Breunde entbält. — Die Bpeiäelsebe Verlags-
buebbandlung verökkentliebt Vrieke von ^nton
Wildgans: „^n einen Breund", der Verlag Bn-
gelborn den Briekw^eebsel rwiseben Bomain Bol-
lanä und Malvida von Me^senbug.
Wir sebbeken bier die Bubrik:
Geschichtliche Mevke
an. Der Verlag Kösel unä Bustet (Mrmeben) er-
ökknet äie Zweite Beibe seiner: „Bibliotbek der
Kirebenväter" und bringt eine Bntersuebung von
Bäelbert Kurr: „Individuum und Oemeinsebakt
beim bl. Bbomas von ^yuin". Dak das Baupt-
wMk des ^ciuinaten: „8umme der« Bbeologie" in
Kröners Basebenausgaben rugänglieb gemaent
wird, ist sebr angenebm. Bine gewisse Aktuali
tät dark der II. Band von Blerts Werk: „Mor-
pbologie des Butbertums" beansprueben, der die
8o2ialwirkungen der lutberiseben Bebre bebandelt
(B Bngelborn). Br mag ergänzt werden dureb äas
bei Ditzäeriebs er8ebein6nä6 Mün^er-Bueb Otto
B ranä t s'. Dureb eine billige Ausgabe
von Mommsens Bömiseber Oe-
seb ! ebte erwir bt sieb äer Bbaiäon-Verlag ent-
sebieäen ein Verdienst. Oroke bistorisebe Bäume
durebmikt aueb wieder der Brop^läen-
Verlag im IV. Band seiner Weltge-
sc^kliebte und in Karl Bampes: „Oesebiebte
des Abendlandes im Boebmittelalter". Die Oe-
sebiebte 0 e s t e r r' e i e b s wird im Bammel
werk des ^maltbea-Verlags: „bleue öster-
reiebisebe Biograpbie" bebandelt, von äem Mxt
der VIII. Band ersebeint; äie der Bsebeeboslo-
wakei beabsiebtigt der Brieb-Beik-Verlag näeb-
sten8 beraWMiblingen. Der Breibeitskampk des
bekannten Autoren, die wieder ^abresringe
angesetrt baben. Wir nennen 8 ebi eke
le s: „Bimmlisebe Bandsebakt", die selbstver-
ständlieb rwisoben dem 8ebwarrwald und den
Vogesen liegt, Kurt Beusers: „Abenteuer in
Vineta" und Mankreä Hausmanns: „^bel mit
der Nunäbal monika". Von den Werken des Zsol-
na^-Verlags (Wien) äürkten Beimieb Manns
eben in unserem Beuibeton ersebeinender Bo
man: „Bin ernstes Beben" und Kasimir Bd-
sebmids: „Deutsebes 8ebieksa1" interessie
ren, das sieb in dem vom Diebter gerade be
reisten 8üdamerika vollxiebt. Das neue Bueb
von Brieb Bdwin Dwingei: „Wir ruken
Deutsebland" gebört xur Broäuktion des Verlags
Bugen Dieäeriebs (^ena). ^ukeroräentlieb wieb-
tig wirä äer Zweite Band des Bomans: „Der
Mann obne Bigensebakten" von Bobert Musil
sein. Br kommt im Brnst-Bowoblt-Verlag (Ber
lin), äer noeb einige andere Lweikellos lesenswerte
Büeber anxeigt: „Das waebsame Bäbneben" von
Brik Beger, das in den westueutseben 8tädten
kräbt, äen Boman: „8ebau beimwärts, Bngell"
äes jungen Amerikaners Bboma sWolke, von
äem man sieb viel verspriebt, eine Brxäblung
Blse Basker-8ebülers und den Brauen-
roman: ,,^nn Viekers" von 8inelair Bewis.
Der Boman äes jungen Wiener 8ebrikt-
stellers Buäolk Brunngraber „Karl unä
das 20. -labrbundert" wird wegen seiner
neuartigen literariseben Borm besondere Be-
aebtung kinden (8 o e i e t ä t s - V s r l a g). „Da
droben in den Bergen" spielen Oesebieb-
ten von 0. Heer (Baul Branke Verlag, Ber
lin). Wabisebeinbeb sebliekt sieb der Raebkriegs-
roman von Oskar ^a ria 6 ra k: „Biner gegen
alle", äer in äer OeAellsebakt von Bomanen 8ieg-
krieä von Vegesaeks unä loe Beäerers im Uni
versität-Verlag (Berlin) ersebeint, an sein piaebt-
volles Bueb: „Wir sind Oekangene" an. In der
Verlagsliste Buäolk Bipers (Müneben) bemerken
wir äen Boman: „Das kalsebe Oolä" des 8ebwei-
xers 0. B. Bamux und das Bueb: „Die grobe
Büge" von Bruno Bie b m, in dem das^ Bnde des
Kriegs dargestebt wird. Beimar Bl o b b i n g
(Berlin) verspriebt uns eine I^ovellen-8amm1ung
äeutseber Br^äblerinnen (Vieki Baum, Biearda
Bueb usw.), tzuelle L Mever (Beipxig) einen Bo
man: „Der ^weibändermann" von Ourt Bbomalla,
in dem es sebr ^eitgenössiseb Luxugeben sebeint,
die Oottasebe Buebbandlung (8uttgart) ein Ilorst-
Wessel-Bueb, dessen Verkasser' Banns Beins
Bwers ist. Unter den Bomanen des Brieb-Beib-
Verlags (Berlin) sei einer von Bouis Bromkielä:
„VierundöwanZäg 8tunden" genannt. Daü xwei so
unermüäbebe Kämpen wie Bpton 8 ine ! air und
Bja Bbrenburg, die beide Autoren des Malik-
Verlages (Berlin) sind, dem Büebtzrseblaebtkelä
niebt kern bleiben, verstellt sieb von sekbst; jener
ersebeint mit dem Brobibitions-Boman: ,,^jxo-
boi", dieser mit einem Boman: „Moskau glaubt
niebt an Bränen", der aber in Baris spielt. Der
Bruno Oassirer-Verlag (Berlin) verxeiebnet in
seinem Brogramm u. a. Max Bene Besses Bueb:
,Moratbs Bluebt" und den Boman: „Bine Branä-
stiktung", in dem Karl 8treeker sieber die
eigene Bebenswirkbebkeit gestaltet. Bine beson
dere Breude werden uns die.swei Bände Br-
xäblungen: „Vom Brote der 8tillen" von Begina
B 11 mann bereiten (Botapkel-Verlag, Brlenbaeb
und Abrieb).
K«U«rhistorische ««d biographische
Darstellungen
kaben außerdem ^utobiograpluen, Brieksammlun-
gen unä Werke biograpbiseber ^rt, äie niebt
in Bomankorm gebalten sinä.
Otto Brües greikt in seinem Boman: „Die
Wieäerkebr", der ein 8tüek Kölner Oesebiebte
bebanäelt, auk die lebenskrobe Baroekxeit xurüek
(Orotesebe Verlagsbuebbanälung). Binen beiteren
OrunöLug wird aueb das Bueb der Insel: „Der
Zauberer von Bomburg und Monte Oarlo" von
Bgon 0 a s a r Oonte Oorti baben, das äie
Bntstebung dieser beiden 8pie1banken sebildert;
wäbrenä man sieb den bei (Iretblein L Oo. (Beip-