DLA Viewer Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

H:Kracauer, Siegfried/01.05/Klebemappe 1926 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: H:Kracauer, Siegfried/01.05/Klebemappe 1926 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Manuscript

Persistent identifier:
BF00043382
Title:
H:Kracauer, Siegfried/01.05/Klebemappe 1926 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]
Shelfmark:
H:Kracauer, Siegfried/01.05/Klebemappe 1926
Document type:
Manuscript
Collection:
Holdings and special collections
Year of publication:
1926
Copyright:
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Full text

Kalender und Almanache. 
--- Die diesjährige Ausstellung der Frankfurter Bibliophilen- 
Gesellschaft: „Kalender u n d A ! m a n a ch e", die wie die 
vorigen im Kunstgewerbemuseum, in den Räumen der 
Linel-Sammlung aufgebaut ist, wurde Sonntag früh vor ge 
ladenen Gästen eröffnet. .Der Direktor des Kunstgewerbemuseums, 
, Prof. Robert Schmidt, dankte in feiner kurzen Begrüßungsan- 
»prache den Spendern der Leihgaben und seinen Helferinnen Frl. 
>Dr. v. Lieres und Frl. Gertrud Oppenheim. Herr 
! Moritz Sondheim leitete sodann mit einer historischen Be 
trachtung zur Bssichnguna der Ausstellung über. Seine Dar ¬ 
. legungen waren so iesselend, daß wir sie möglichst getreu repro- 
! dozieren wollen. 
! Die Geschickte des Kalenders, so führte er aus, ist nicht nur die 
Geschickte der Zeitreä nung, sie ist durch Inhalt und Beiwerk die 
Geickichte unserer Sitten und unserer Kultur Diese kommt von 
der Kircke. Die ersten Kalender sind daher kirchliche Kalender 
immerwährende Kalender, welche die unbeweglichen Feste und die 
Feste der Heiligen enthalten und Tabellen für die Berechnung der 
beweglichen Feste. Solche Heiligenkalender sind die Begleiter aller 
liturgischen Bücher. Sie finden sich als Einleitung zu Missalen 
und Brevieren und auch in den Srundenbüchern' der Laien zm 
Regelung der täglichen Andachten. 
Neben den Kirchenfesten und den religiösen Uebungen 
bis zur Renaissance die Astrologie tief in das tägliche Leben 
der Menschen ein. Sie kennen und verfolgen die Stellung der 
Planeten zueinander und zu den Bädern oes Tierkreises. Sie 
kennen ihren Einfluß auf das Temperament, auf das geistige und 
leibliche Wohl, auf die Wege des Schicksals. Kalender lehren, 
wann die Stellung der Sterne den verschiedenen Handlungen 
günstig oder ungünstig ist, wann die Menschen reisen oder Ge 
schäfte beginnen sollen, wann sie am besten pflanzen und säen. 
Aderlässen, Arznei nehmen, die Haare schneiden usw Sorgten 
die Heiligenkalender für das seelische Wohl, so diese mehr für das 
leibliche. Man nannte sie daher Praktiken oder auch nach 
ihrem wichtigsten Zweck Aderlaß- Kalender 
Schon im 15. Jahrhundert treten die gedruckten Kalender 
sehr zahlreich am. Die Wandkalender, die mit Vorliebe zu 
Neujahr verschenkt wurden, tragen oft den üblichen Glückwunsch: 
Ein selig neu Jahr; man nannie sie von Anfang an „Al 
manache". Diese Almanache des 15. Jahrhunderts sind eine 
Verbindung des Heiligen- und Aderlaß-Kalenders mit einer be 
scheidenen Zugabe von astronomischen Angaben. 
Den gleichzeitig auftauchenden Buckkalendern wurden 
allgemein nützliche Notizen beigefügt: Gesundheitsregeln, Heil 
mittel für Mensch und Vieh, Ratschläge für die Landwirt'chafl und 
besonders wirksame Gebete. Vom. 17. Jahrhundert an kommt an 
Nachrichrenmaterial hinzu: Märkte, Messen, Posten, politische 
Begebenheiten. Kriegs-und Naturereignisse: im 18. Jahrhundert 
reiht sich die Genealogie der Fürstenhäuser und die Uebersicht über 
die hohe Geistlichkeit an. Für die Unterhaltung sorgen Anekdoten, 
Erzählungen, Gedickte. 
So wandelt und erweitert sich der mittelalterliche Kalender 
mehr und mehr zu dem Bauern- und Volkskalender, 
den wir heute noch jährlich erscheinen sehen. Er ist zumal in 
politisch und religiös aufgeregten Zeiten ein geeignetes Werkzeug 
gewesen, um das Volk zu belehren und zu lenken. Männer wie 
Gubitz, Hebel, Horn, Nieritz,Auerbach haben durch 
ihre Kalender auf die breiten Massen gewirkt 
Mit der wachsenden Bildung und stärkeren Differenzierung 
der Volksschichten erwackt das Bedürfnis nach Kalendern für ver-
	        

Hinweis zum Volltext

Die OCR-Ergebnisse sind experimentell.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Manuscript

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Manuscript

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.