DLA Viewer Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

H:Kracauer, Siegfried/01.06/Klebemappe 1927 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: H:Kracauer, Siegfried/01.06/Klebemappe 1927 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Manuscript

Persistent identifier:
BF00043383
Title:
H:Kracauer, Siegfried/01.06/Klebemappe 1927 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]
Shelfmark:
H:Kracauer, Siegfried/01.06/Klebemappe 1927
Document type:
Manuscript
Collection:
Holdings and special collections
Year of publication:
1927
Copyright:
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Full text

ungezügelten menschlichen N 
n. 
Leute durch die Säle, die Bilder flutschen vorbei. Im Hintergrund 
der Conesche-PkLtz, das LrseTders, der Eiffelturm, die Madeleine. 
Drastischer als hier könnten diese Fremdenvisiten nicht verhöhnt 
werden. Die Hauptfigur, ein hundertprozentiger Amerikaner, gerät 
mit wundervollem Ungeschick in verfängliche Gesellschaft, ohne daß 
er die Abwege zu Ende ginge; indes ein eleganter junger Herr, der 
sich später als Hochstapler entpuppt, zum Glück vergeblich eine 
Mitreisende poussiert. Auch' dre Pariser Polizei spielt eine sym 
pathische. Rolle. Die Stoffmotive sind von dem Regisseur geschickt 
und phantasrevoll ausaewertet worden. — - Der andere Film: 
„Das Höl! enschiff" illustriert den bekannten Roman: „Der 
Seewolf" von Jack London. Er spielt auf einem Segelschiff, dessen 
Kapitän ein Tiermensch mit edlen Zügen nstt. Ein feines Mädchen 
und ein feiner Herr gelangen als Schiffbrüchige auf den Schoner. 
Der Kapitän mißhandelt sie mit. der .Mildh^ Zum 
Schluß: Feuersbrunst, auf dem Schilf und Rettung der Herden 
Städter. Die rüde Besatzung -— gut der Typ des Schiffskochs — 
und die Herrschaften aus San Francisco ergeben einen wirkungs 
vollen Kontrast. Gegluckt das Zusammenspiel des Meeres und der 
auch durch einen äußeren Einfluß. Rousseaus „Emil" ward 
dem Jüngling zum Buch der Bücher. Er brächte ihm sein in Liebe 
entbranntes Herz entgegen, das für die Enterbten schlug. Die 
Stadtherren in Zürich sorgten dafür, daß es ihrer eine Menge gab. 
Eine dreißigjährige Leidenszeit, die mit dem schnellen Zusam- 
menbruch der Landwirtschaft auf dem Neuhof begann, führte den 
Jüngling und Mann durch grausame Erlebnisse ans Greisenalter. 
Nach jener frühen Niederlage tat er den ersten entschiedenen 
Schritt auf dem ihm zubsstimmten Weg: er schuf in den Jahren 
des Mißwachses, der auch ihn als Landwirt vernichtet hatte, eine 
Armenkinderheilanstalt, die ihm und den vielen 
hungernden Kindern Ger die Not der Zeit Hinweghelfen sollte. 
Sechs Jahre verwandte er auf das Projekt; es scheiterte. 
'Den „Armennarrcn" auf Neuhof bewog der Philanthrop Jse- 
l i n in Basel dazu, aus dem fehlgeschlagenen Plan theoretische 
Lehren zu ziehen. Pestalozzi griff zur Feder. Ehe ihm „L i e n- 
hard und Gertrud" gelang, kam zu seinem Glück Elisabeth 
Naf in fern HauS, das Muster der Magd, das zum Vorbild der 
Gertrud ward. Der erste Teil des Romans trug dem nun Fünf- 
unddrelßlBahrlgen Dichterruhm ein. Der Ruhm verflog, als die 
folgenden Leils erschienen, in denen er nicht mehr Unterhaltung 
gab, sondern zum Prediger des Volkes wuchs. 
achtzehn. in Ungeduld verbrachten Jahren erst Echten 
sich ihm Hände, die es von den Worten zu Taten kommen ließen. 
französische Republik ernannte ihn zum 
Ehrenbürger und legte damit den Grund Zu seinem An scheu in 
war die helvetische Regierung; erst nach 
d« Schlacht ber Stans, als vierhundert Kinder ihre erschlagenen 
^iauftragte sie ihn mit der Errichtung eines 
Waisenhauses Noch war er mit dem ersten ABC der Elementar, 
bndung befaßt, da wandelt- der Krieg sein Waisenhaus in ein 
' Damals zählte er 52 Jahre und.war lungenkrank. 
^n Burg darf gründete er dann seine Volksschule. Nicht 
um der Schulmecherei willen, sondern, wie die Grabschrift rühmt: 
um das niedere Voll aus der Knechtschaft der Unbildung zu er- 
losen. W dauerte noch Jahre, bis Fichte in seinen „Reden an 
dechfche M Preußen den Weg zu 
> PestaloM wres, so haß als erster von allen Staaten das P r e u- 
den ErA^ Pestalozzis annahm und da» 
die Grundungsstatte seiner Volksschule fast mehr als Burg. 
chm schon mach kur,? er Frist die bernischs Regie- 
drn Fützsn fortzog. Aber.längst zuvor war 
der Zustrom begeisterter ^unglinge und Männer stärk geworden, 
und Senblinge gingen von ihm in die Länder Europas LüS die 
iyn als den Apostel einer neuen Elementarbildung, als einen Er 
zieher der Menschheit priesen. 
Das Eiche war dennoch bitter. Auch in Jferten gelang 
es ihm. nicht die eigenen Scheuern zu Wen. Mit 7g Jahren 
muß.e er auf das Birtfeld Zurückkehren, von wo er einst avsgo- 
Zu seinem 8Y Geburtstag brachten ihm nur zwei 
Menschen ihren Glückwunsch dar. 
, „Am Schlüsse seines eindrucksvollen V-rtrageZ, der reichen Wi- 
FE Wilhelm Schäfer auf die Gegenwart über Er 
ecklarte, daß jene Menschen- und Volksgemeinschaft, von der 
PeMoW träumte, heute so wie damals noch unverwirklicht sei 
M, daß d:e Bildung selber ihren Namen dazu hergeben müsse, um 
die Menschen nach Klassen zu trennen. Die Rede klang in den 
Aufruf zu lenem glühenden Eifer aus, der Pestalozzi beseelte und 
rhn zum Herzschlag der Menschheit machte. 
Pat und PsLachmr. Glückliches Däne mark! Du nennst noch 
Stammtische dem eigen wir dicken Wirten und Handwerksmeistern, 
du HD noch würdige Männer, die ihrer ebenso würdigen Gattin 
nicht mitzuteilm wagen, daß sie vor neunzehn Jahren ein unehe-! 
liches Töchterchen in die Welt gesetzt haben, du lachst noch über 
Witze, die lange vor dem Krieg in den „Fliegenden Blättern" er* 
schienen sind. Wie komisch ist es, wenn ein solcher Stammtisch in 
der Zeitung van dem Austmlchen eines Wolfes liest und darauf 
hin beschließt, der Wolfsgefahr in den Wäldern Jütlands ein Ende 
Zu machen. Wie friedlich dehnen sich die Wälder Jütlands, wie 
furchtsam Ichleichen die fetten Sonntagsjäger über die Auen, ge 
führt von Pat und Patachon, den lächerlichen beiden Unzertrenn 
lichen, die so feige, treu und bieder sind. Und welche Gipfelpunkte 
gar, wenn die Truppe in ein' Zeltlager badender Mädchen gerät, 
wenn das Töchterchen aufgefunden wird, wenn die Gattin verzeiht 
und ein richtiger Student sich um die Jungfrau bewirbt. Glück 
liches Dänemark! Wir verwundern uns baß über so viel Nettigkeit 
und Harmlosigkeit, wir denken an unsere Kinderjahrs zurück, und 
lachen gerne über die anachronistischen Streiche, die m einer 
anderen, gemächlicheren Zeit als der unsrigen spielen. Hätte man 
es doch auch einmal wieder so gut! Das Lustspiel ist im übrigen 
fein aufgemacht, und die Kinder im Zuschauerraum quittieren mit 
Heiterkeit die Possenreißerei. — Der Film »Pat und Patachon 
auf der Wolfsjagd" laust in den Saalburg-LichtspielLN. 
Ems unterhaltende amerikanische Groteske ist beigegeben. racL. 
Eine DuSarry von heute. Dieser in Berlin mit großem 
Beifall aufgenommene Großfilm -- das Ufa-Theater führt 
ihn vor — ist eine glänzende Regieleistung Alexander Cordas, vie 
dankbare Themen mit modernen Mitteln bearbeitet. Ein Wel:- 
stadtschicksal — in Paris natürlich -- wird aufgerollt, das von 
ganz unten in die oberen und höchsten Gesellschaftskreise führt; 
ein exotischer König und sogar ein amerikanischer Milliardär mir 
eigener Aacht entzücken das materiell minder gut gestellte Publikum, 
das gerne solche Anstiege im Film verfolgt. Niemand geringeres 
als Maria Corda steigt an. Ihre Laufbahn vom kleinen Ge- 
schästsmädchen über die Probiermamsell zur Freundin reicher 
Herren, eine Laufbahn, bei der sie sich zur Genugtuung der Zu 
schauer innerlich rein erhält, bietet dem Regisseur Gelegenheit, saS 
Durcheinander des SLraßengewühls und des Nachtlokalbetriebs in 
fesselnden Ausschnitten zu zeigen. Apart ein Bild, in dem die 
Corda in weißem Gesellschaftskleid vor einer weißen Wand posiert; 
die schwarzen tzaarfransen rahmen sie ein. Sie liebt ohne Eigen 
nutz den König, damit schöne Filmaufnahmen aus einem spani 
schen Städtchen gebracht werden können. Der Milliardär, der sie 
für sich gewinnen mochte, zettelt eine Revolution an, der König 
wird verjagt und die ökonomischen Gründe für Kriege und Revos 
lutionen treten offen zutag. Aber der Film müßte nicht Film und 
der Milliardär nicht Friedrich Kayßler, sein, wenn nicht am 
Ende die Liebe der Corda zu ihrem entthronten Fürsten das Herz 
des reichen Mannes bezwänge und ihn zum Verzicht nötigte. Auch 
die Nebenrollen sind mit ersten Kräften besetzt. Alfred Abel als 
älterer Lebemann sehr sympathisch. raaL. 
Amerikaner m Paris und auf See. Der Film: „Paris 
bei Tag und N achL", den die N e u e L ich L bü h n e zeigt, 
ist einer der amüsantesten der letzten Zeit. Eine amerikanische Coor- 
Herds durchrast Paris. Man muß in der Zeit der Inflation die 
mit Amerikanern angeWLen Luxus-Cars nachts auf dem Mont 
martre gesehen haben, um den dokumentarischen Wert des Films 
zu begreifen. Ein dicker Cook-Angestellter. der für die Gesellschaft 
verantwortlich ist, hetzt sie von Sehenswürdigkeit zu Sehenswür- 
j digkeit (natürlich sieht sie nichts). Von unwiderstehlicher Komi? ist 
der Besuch im Louvre. Dauerlauf, marsch, marsch: so stürmen die
	        

Hinweis zum Volltext

Die OCR-Ergebnisse sind experimentell.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Manuscript

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.