Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

4 
lehich 
ein — — 
sc, daß sehh 
— 
ihn, 
— 
t, — —F 
helhhn 
hes niht cam 
Ldeuc mit dn 
ung der —T 
nfut shichtn 
ushebe, weh 
i suniße 
Vehuhehr qh 
—T auf de 
wir iseh, 
ten. demn 
ehh — 
i ktzeugung 
—X 
en die Natur⸗ 
mithin auh 
cke in iht eht 
gze hicht her⸗ 
ne Erfuhrun 
abererst uh 
II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 303 
Vollendung der Naturwissenschaft zu wagen befugt ist, 
in sie selbst als einheimisches Princip hinein zu ziehen. 
Naturbeschaffenheiten, die sich a priori demonstriren 
und also ihrer Moͤglichkeit nach aus allgemeinen Prin⸗ 
cipien ohne allen Beytritt der Erfahrung einsehen lassen, 
koͤnnen, ob sie gleich eine technische Zweckmaͤßigkeit bey 
sich fuͤhren, dennoch, weil sie schlechterdings nothwendig 
sind, gar nicht zur Teleologie der Natur, als einer in 
die Physik gehoͤrigen Methode die Fragen derselben auf⸗ 
zuloͤsen, gezaͤhlt werden. Arithmetische, geometrische 
Analogien, imgleichen allgemeine mechanische Gesetze, 
so sehr uns auch die Vereinigung verschiedener dem An⸗ 
schein nach von einander ganz unabhaͤngiger Regeln in 
einem Princip an ihnen befremdend und bewuuderns⸗ 
wuͤrdig vorkommen mag, enthalten deswegen keinen 
Anspruch darauf, teleologische Erklaͤrungsgruͤnde in der 
Physik zu seyn und, wenn sie gleich in der allgemeinen 
Theorie der Zweckmaͤßigkeit der Dinge der Natur uͤber⸗ 
haupt mit in Betrachtung gezogen zu werden verdienen, 
so wuͤrde diese doch anderwaͤrts hin, naͤmlich in die Me⸗ 
taphysik gehoͤren und kein inneres Princip der Natur⸗ 
wissenschaft ausmachen; wie es wohl mit den empiri⸗— 
schen Gesetzen der Naturzwecke an organisirten Wesen 
nicht allein erlaubt, sondern auch unvermeidlich ist, die 
teleologische Beurtheilungsart zum Princip der Na⸗ 
turlehre in Ansehung einer eigenen Classe ihrer Gegen⸗ 
staͤnde zu gebrauchen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.