Skip to main content

fullscreen: Critik der Urtheilskraft

— 
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 229 
hellzkras 
W 
Atif 
ötraft. 
lol muß —P 
derselhen misn 
— 
beseht die dix 
etischer Gimnes⸗ 
senehme) ticht 
— 
hen eignen be 
x Geschmac 
geweinen Reg 
—RWXU 
ttuͤndigt; dem s 
unftschluse dieuen 
tum) kutn dagehen 
g al der Ealu⸗ 
sz a ollorieses 
zu machen gedenkt. Es bleibt also kein Begrif von einer 
Dialectik uͤbrig, die den Geschmack angehen koͤnnte, als 
der einer Dialectik der Critik des Geschmacks (nicht 
des Geschmacks selbst) in Ansehung ihrer Principien: 
da naͤmlich uͤber den Grund der Moͤglichkeit der Ge— 
schmacksurtheile uͤberhaupt einander widerstreitende Be⸗ 
griffe natuͤrlicher und unvermeidlicher Weise auftreten. 
Transcendentale Critik des Geschmacks wird also nur so 
sern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia⸗ 
lectik der aͤsthetischen Urtheilskraft fuͤhren kann, wenn 
sich eine Antinomie der Principien dieses Vermoͤgen vor⸗ 
findet welche die Gesetzmaͤßigkeit desselben mithin auch 
seine innere Moͤglichkeit, zweifelhaft macht. 
§. 
86 
Vorstellung der Antinomie des Geschmacks. 
Der erste Gemeinort des Geschmacks ist in dem 
Satze, womit sich jeder Geschmacklose gegen Tadel zu ver⸗ 
wahren denkt, enthalten. Ein jeder hat seinen 
eignen Geschmack. Das heißt so viel, als der Be— 
stimmungsgrund dieses Urtheils ist blos subjectiv (Ver⸗ 
gnuͤgen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht 
auf die nothwendige Beystimmung anderer. —— 
Der zweyte Gemeinort desselben, der auch von de— 
nen sogar gebraucht wird, die dem Geschmacksurtheile 
das Recht einraͤumen, fuͤr jedermann guͤltig quszuspre—⸗ 
P3—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.