„Kultur": äußerste Extensivität, Herrschaft der Maschine über den
Menschen. Nicht die. Technik an sich aber gefährdet echte KEM,
sondern das Uebermaß ihrer Geltung, ihre Emanzipation von allen
Bindungen. Daß es zu solcher Emanzipation kam, hat wohl sei
nen Grund mit darin, daß man aus dem konkreter: Kulturzusam
menhang einmal das Geistige, das andere Mal das Materielle
Herausriß, beide Faktoren ganz von einander isolierte und jeden
von ihnen zum Fundament des Weltbegnifens zu machen fuGe.
Nietzsche, als Kultur-kritiker von ähnlicher Bedeutung wie Rousseau,
! führte auf diese unheilvolle Scheidung zwischen deutschem Geist
! und deutschem Leib alle Uebel unserer Pfeudo-Kultur zurück und
würdigte als Erster wieder die hohe Bedeutung der Menschlichen
Totalität für eine jede Kultur. Im Anschluß . an eine KrMk
Spenglers deutete der Redner zuletzt noch an, wie das Wesen der
Kultur in normativer Hinsicht zu begreifen sei. Kultur ist
nach ihm, lm Gegensatz zu Unkultur, die Welt der vollkom
menen Menschen und Werke, ist Aufbau einer WE der vollkomme
nen Werke im Dienste der Menschheit. — Der starke Andrang zu
der vorwiegend von Smdenten besuchten Veranstaltung — vielo
Zuhörer mußten, in den Gängen des Hörsaals stehen — mag zum
Beweis dafür dienen, daß auch heute, trotz allem und allem, das
.Interesse für geistige Dinge in Deutschland noch nickt er-
Nofchen ist.
Oott als rein ^eisiiAS, bandelnde Berson auf und be-
bauptot die Dvidens eines 8ortlebens naob dem
^N3 den das V^esen dtz8 rebBösen 8ubjektes, 6. tu des
religiösen BinLelpei-son und der religiösen Oemern»
sobait betreffenden Brörteimnssen maß bervor^ebobent
wenden, daü sie nur ^blebnun^ des Brädestinations-
Gedankens als einer dein IVesen Oottes widerspreoben-
den I^ebre ^elM^en. Im übrigen Ia386n siob, wie der;
Verfasser Leider ^uMstodt, niekt alle reii^iöZen Lr»
kenntniWe mit Üills natüriioder Lekaukrakt auk pkäno^
nrsnolo^isedeni gewinnen, vielineirr mnk 2u den
so ffoknndensn MesenZE-tirtielten noeii die üdernatür^
tiode OUendarun^ der positiven Religion innxntreten,
aus der Korans 2. 8. allein 2u entZokeiden sei, ob es
so st^as EH ^i§el und Dämonen ^eke, ob sied das
Lose in der Gestalt des 8atan8 manifestiere us^v. Dis
metapk^sisoken Detraelrtun^en am Loklusse des Duekes
setzen siok mit dem Idealismus auseinander, ver-
leokten die Nd^lienkeiit. objektiver Erkenntnis der
^Vesenlieilen und ibrer Ordnung und münden in eins
Destiwmun^ der besonderen Lxisten^art Oottes ein.
Die 8ebrikt Oründlers, die sieb in starker ^bbänAF-
keit von den ^nsobauunMn 86belers befindet, ist in
sofern erireubeb, als au ob sie, ^leiob so manoken
anderen Werken der Oexenv^art, aus dem Bedürfnis
naeb einer Uüokkebr xur religiösen V^irkliebkeit er-
waebsen ist. Oe^en die pbänomenolo^isobe ^letbods
freilieb, deren sie sieb bedient, erbeben sieb ernste
Bedenken. Handelt es sieb denn bei derlei ^Vesens-
sebauun^en ^irkbob um Linbbeke in OesetLmäM^-
keiten. denen unBedin^te Notwendigkeit und Mlae-
mtzinMl'tiIkeit eignet? Obne dak bier auf eine Kritik
der Dbänomenolo^ie ein^eMnaen werden soll, mukz
doeb an gemerkt werden, dak diese 8ebauun^en keines
wegs objektive und apodiktisebe Oeltung im 8inne der
VransrendentalpbiloZopbie beansprueben dürfen, Son
dern entweder, wenn niobt als 8et2una6n, so als
äußerste Oeneralisierun^en empiriZober BrfabrunMN
aufsufassen sind, die jene Ibnen nu^emutete ^bsobut-
bert nur innerbalb der dureb sie jeweils konslätuierten
Regionen erreöeben, oder den Obarakter subjektiv be^
dinier Material er Erkenntnisse tragen, die nur darum
sobembar unbedingt gelten, weil ibre Be^o^enbeit auf
einen bestimmten Äandpunkt unbewußt verborgen
bleibt. ^Venn der Verfasser etwa die Debre von der
Onadenwabl verwirft, so beLeu^t er biermit ledi^bob,
daß er auf katbolisobem 8tandpunkt siebt. Von so lob er
Position aus mö»en Binsiobten in Bulle gewonnen
werden, es Mbt aber niobt an, die fixierte Bosition 2U
versobleiern und Zu bebaupten, daß jene Bin-
siebten auob im leeren Baum absolut gültig seien.
Dieses vom Verfasser einMZobla^ene Verkabren fübrt
ibn 2. B. 2u den unbaltbaren ^ussa^en, daß sieb aus
den V^686N8Zob auun^en ein Mßstab berleiten lasse,
naeb dem die verbundenen Helikonen binsiobtbeb ibres
^Vert^ beurteilt, werden konnten, oder daß siok die
blierarobie der ^Vesenbeiten dem auf sie ^eriobteten
Bliok in ibrer ^.bsolutbert entbülle. ^.ls ob niobt ^rund-
sätLliob derartig, von der DbänomenoloDe in ^nsvruob
Religion unri Rksnomenologie.
Biuo „Boli§iou3pbil08opbi6" von Otto Orüudlsr,
ein^eleitst von Nax Bobelor,*) dringt oius Beibo i
8v8t6MLti86b6r UntVr8nodunF6n über äo.8 ^V686N d63
religiösen ^.ktos, des religiösen Oe^enstandes und
des iin religiösen ^kt siob kund^ebenden 8ub-
jektes, die al8 „^eZensobauunMn" sämtliob objek-
tivo Oülti.akeit beansprueben. ^kuk Drund dieser
^esenseinsiobten, deren Inbegriff 8obeler auob
.„natürliobe Uroolo-^io" nennt, Eil sie sieb naol^
ibm unabbän^i^ von dem Oebali der positiven
Beli^ionen ersoblielZen, ergibt sieb 2. 8. für das V^esen
des religiösen ^ktes, daü seine ^uswirkun^ sowobl an
ein bestimmtes ^efüblsmäki^es wie an ein bestimmtes
praktisobes Verbalten geknüpft ist, und dak Oott in
'weltabZewandter und in welt^uTewandter Binstellun^
erfabren werden kann. Bbänom.enoloxisobe ^nalvse
668 religiösen Oe^enstandes kübrt 2ur Brkenntnis des
IVesens 6er Heiligkeit und 668 beäb^en Nensoben, weist
K ^2.
AaLkverorSuekea-VersainmIsar.
SitzArrZ VM W, JsRVSr 192L
Aa der Spitze der LStzHKsrdwrM stand Ne WoHl d^ Bor
st a u d e Z and der stöndizeU ÄKsschüsse der Smdtversrd-
neLen-VersamurLunK. Der öisheriDe Vorstand wurde debatteloS
wiedergewählt, such in den Ausschüssen trat keine Veränderung ein.
Laut Anlwg d^s Aeltchsr^AuZschuffes, der sodann verlessnr
wurde, soll die DruckleAmg der Sitzungsberichte unter Anwendung
von SMrmaßnahMen fortgeführt werden und eLne
BeschrärrbrnZ der Redezeit
für EtaWredner emf 45 MinutM, KM BegvüMnra ftMändiger
Anträge und Anfragen emf 15 Minuten, .für Berichterstatter und
DeöaLteredner auf 10 Minuten eintre^n, sofern nicht bei wich
tigen AMelegenheiten Verlängerung der Redezeit beantragt wird.
Hierzu lag ein Antrag von Stadtv. Pwf. Desssner t-AkE.)
vor. der die Abschaffung des Drucks der stenographischen Berichte
angesichts der allgemeinen Not forderte. StadLs. Fleischer
(Aentr.) unterstützte diese Forderung, während Stadtv. Mai er
(Soz.) sich im Sinne des Ausschuß Antrags mrssprach. Stadtv.
Korff (Dem.) warnte vor Ueberschatzung der Sitzungsbericht»,
erklärte eine weitere Einschänkuntz der Sitzungen für unmöglich
und stimmte M Interesse der Sparsmrckeit ebenfalls dem Antrag
-t-p Lwmsnto L'U einer pelissionspliilosopliio auf Mänoineno-
Orunä^ Von I)r. Otto 6r«°älsr. Lempten,
ä. Lose! und Lr. Bus^et, L.-^. B, 166 d.
Aleibode. Br siebt niobt- daß die Vebaupiun^ von der !
Objektivität und ^llMmein^ülti^keit seiner ^Vesenß- '
KobanunMr erst noob eines Kriteriums ibrer Biobii^-
Keit bedürfte, eines Lrileriums, das befreiillobe^eise
Uarniobt bei^ebraobt werden kann —- 63. sei denn, daß
Anan es mit den BbänomenoloMN selber in der kra^-
^ürdixen Lviden^ jener oft reobt subjektiv anmuien-
Äerr 8ebauun^en 2u entdeoken wäbnt. Dr siebt auob
Diebb daß die pbanomenolo^isobs Netbode in der
Weise, wie er sie verwendet, losgelöst nämlieb von
Pxierten Bezugspunkten, notwendig xur Aufstellung.
Hiner 8ebeinontoloxib kübren muß- die nioln
rnebr wie die erbte Ontologie einer rebMsen 'Wirk-
Hiobkeit auf bestimmten jxenannten oder ungenannten)
-Voraussetzungen berubt oder beruben will, sondern als
Gin dm leeren Baum kreisobwebendss Denk^ebdde
das genaue Mderspiel der von ibm selbst bekämpften
Nein lo^istisoben Denkriebtun^ ist. Bs ist nur das Denn-
Leiebtzn einer so besobakkenen pbänomenolo^iseb fun
dierten Beli^ionspbilosopbie, daß ibre Brüebte in dem
vorlitzMnden Balle Zumeist sebr verdünnte katbolisobe
^n86ba,uun^6nHnd. woran xewik die ^atsLöbe niebis
ändert, daß ibnen kurserband der Obarakter sobleobt-
dinier Bvidenx rn^esobrieben wird. Indessen wäre es
Za auob über die Naben wunderbar, wenn eine derartige
^naiürliebe Dbeolo^ie" das von ibr Lulet^t anMstrebie
Äel einer Darbietung der Broffenbarun^ wirklrob er°
siebte, denn diese Droklenbarun^ rbrer Verbor^enbeit
Lu entreißen, kießs der namenlosen Äabrbeit Oottes
Kelber teilbakti^ werden.
Brankkurt a^ N. Dr. 8. 8 rK 6 Luer.