Skip to main content

fullscreen: H:Kracauer, Siegfried/01.10/Klebemappe 1931 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

sind dann nicht mehr zugegen. 
S. Kraeauer. 
Architekten, Baugeschäfte, Hausbesitzer und andere Interessen 
ten versuchen zu retten, was zu retten ist. Jüngst haben sie eine 
Ausstellung von Entwürfen geteilter großer Alt 
wohnungen Veranstalter, in der Grundrißlösungen für die 
Haus auf Kosten seiner natürlichen Daseinsform vor dem Unter 
gang bewahren. Hinter einheitlichen Fensterreihen rumoren fort 
an getrennte Lebsnsläufe, die Dienertreppe wird im Rang erhöht, 
das monumentale Portal sinnlos, und zwischen Rückseite und 
Vorderseite besteht kaum noch ein Unterschied. 
Vielleicht gelingt es so, zahlreiche sterbende Häuser dem Tod 
zu entreißen. Der Möglichkeiten, das Dasein weiter zu fristen, sind 
viele, und es gibt genug Menschen, die von rechtswegen schon 
längst unter der Erde liegen müßten und sich wider jede Erwar 
tung doch aufrecht erhalten. Nur glaube ich nicht, daß man dem 
Schicksal in den Arm fallen kann, das sich gerade an den besseren 
Stadtvierteln in ihrer Gesamtheit vollstreckt. Wenn es sich noch um 
Hafenstädte handelte — in Marseille etwa haust das untere Volk 
in greisenhaften Patrizierhäusern, denen dadurch eine zweite 
Jugend geschenkt wird. Aber bei uns rieseln die Volksschichten 
nicht durcheinander wie in den Häfen, und so scheint der Zerfall 
jener Viertel besiegelt. Aus seiner Unabwendbarkeit erklärt sich die 
Trauer, die sie umwebt. An ihrer Stelle werden unter Umständen 
neue Quartiere für Menschen fremder Art emportauchen: sie selber 
Bealität gedriedt. ^Vas ist die Balge? „80 wie die 
Betriedsvertretung aus einem Organ ?ur IntereB 
senwadrnedmung der ^.rdeitersedakt 2u einem 
Organ des Betriedes, als eines döderen Dritten, 
wird, wird die Oewerksedakt... aus einem Organ 
der ^rdeitersedakt Lur Verdesserung der ^rdeits- 
dedingungen... ein ^erkZeug des 8taateZ 2ur 
Brdaltung des ^Virtsedaktskriedens und 2ur Ver- 
dinderung des ^Virtsedaktskampkes." ^ued den 
einzelnen ^.rdeiinedmern gegenüber wadrt die 
kteedtspreedung des Beiedsardeitsgeriad^s die 
Belangs des Lur objektiven Oroke überdädten Be 
triebs. 8ie verteidigt 2um Beispiel duredweg die 
Betrieb'sd i s 2 ip 1 in wider individuelle 
Bsedtsansprüede, obne dak es ibr allerdings ge 
länge, das Broduktionsinteresse vom Interesse des 
Arbeitgebers 2u trennen. Der romantised-midtä- 
risede Begrikk von der Betriedsgewalt paart sied 
mit der Tendenz 2u patriaredaliseder Bür-- 
sorge, aus der deraus in Bällen der Lündigung, 
des dtlrlaubs usw. sedr okt Zugunsten des ^rbeit- 
nedmers entsedieden wird. ^Vädrend seinen 
grundsät^lieden Bämpken die Anerkennung ver 
sagt bleibt, genießt er als Individuum eine pkleg- 
liede Bedandlung. 
Die klar derausgearbsiteten ^.nal^sen münden 
in eine Kritik des Beiedsarbeitsgeriedtes ein. 
Vorgeworken wird Ldm : der Nange! eines okkenen 
Bekenntnisses 2u seinem soLialpolitisoden ^iel 
und das 8treben naod „Bntpolitisierung und Bnt- 
revolutionierung gesellsodaktlieder Kräkte". Dured 
die Uetdoden der doedsten riedterlieksn Instand 
ist das ^rbeitsreedt, wie der Verkasser keststellt, 
von Orund aus umgestaltet worden. „^Var es 
einstmals ein Uilksmittsl der ünterdrüekten Klasse 
2u idrem, ^ukstieg, so ist es deute in der Dand 
des Beiedsarbeitsgeriedts ein Kittel des 8taates 
2ur Niederdaltung von KlassengegensätTen und 
Lum 8ehut2 des Individuums geworden." 
Kadn-Breund verliebtet darauk, den speciellen 
Bekund cu einer Betraedtung unserer innerposi- 
tiseden Oesamtsituation auscunutcen. ^ber seine 
kurce Aedlukbsmerkung, daß der näedste W'eg 
2um Baseismus bei uns unter anderem aued 
„über den ideellen Binbau der kämpkenden Orga 
nisationen in eins sedemendakte nationale 6e- 
msinsedakt" küdrs, sagt sedon übergenug. Kr. 
Als 7. HE der „Abdandlungen 2UM Arbeits- 
reedt" ist die kritisede Bntersuedung: „Das 
802i als Ideal dssBeiedsarbeits- 
geriodts" von Otto Kadn-Breund er- 
sedienen (Nänndeim, K Bensdeimer. X, 66 Zeit. 
d.-—). Diese ausgeceiednete 8edrikt bekritzdigt 
niedt nur kaedmännisede Interessen, sondern 
gebt jeden an, der sied über unsere inner- 
politisede Bage aukcuklären wünsedt. 
8edon in metdodiseder Kinsiedt ist sie das 
Nüster einer sociolOgisedsn Nonograpdie. ^Veder 
nädert sie sied von irgendeiner vorgekaßtsn Bo- 
sition aus den Brkadrungstatsaeden, noob kol 
portiert sie diese einkaed.und läßt sie dann cu- 
sammendanglos stedey. In engster Buedküdlung 
mit der Braxis erteilt sie vielmedr auk eine kon 
krete Brage eine konkrete Antwort, die sied nir 
gends von idrem Gegenstand ablost. Dank dieser 
8e1bstbegr6ncung bewadren die allgemeinen 
gebnisse, 2u denen Kadn-Breund. gelangt, ibre 
volle Dandgreikliedkeit. Nan kann sied auk sie 
verlassen, kann Bedlüsse aus idnep. mieden, die 
weit über das Beilgebiet dinausgreiken, das sie 
erdellen. 80 ist es immer: unsere Erkenntnisse 
sind desto tragkadiger, je diedter sie sied der 
^Virkdedkeit ansedmiegen. 
Brkragt ist das 8ocialideal, das unausgespro- 
eden die Bntsedsidungen des Beiedsarbeitsge- 
riodts begründet. Die bündige ^uskunkt lautet: 
es ist kaseistised im 8inne jenes socialen 
8^stems, das in dem italieniseden Ossete über 
das kollektive Beedt der Arbeit und in der 
Oarta.del davoro seinen ^usdruek gekunden dat. 
^liodt so, als od die keedtspreedung des Heieds- 
arkeitsgeriedts dmvukt von kascristiseden Oe 
dankengängen diktiert ^väre; aber kaseistisod ist 
die Haltung, der idre Urteile entspringen. 
Das -wird im einzelnen naekge^viesen. 80 kann 
der als ^mtsgeriodtsrat in Berlin tätige Verkas- 
ser Zeigen, dak das Beiedsardeitsgeriedt den 
wirtsedaktlied-so^ialen Lampk 2Misoden ^rbeit- 
gedern und ^rdeitnedmern niedt dinnimmt, son 
dern regulierend in idn ein^ugreiken suedt. 
Bs desedränkt diesen Lampk im Interesse des 
, Betrieds", den es okonomised niedt 2u dekinie- 
ren vermag; es dämpkt idn um eines „'Mirt- 
sedaktskriedens" willen, dem es an eigentlieder 
verschiedensten Haustypen vorgeschlagen sind. Man glaubt sich in 
einem Lazarett für Schwerverstümmelte zu befinden. Eine Etage 
zum Beispiel, die drei Wohnungen von 7, 8 und 9 Zimmern faßt, 
soll in Zukunft sechs Parteien aufnehmen, von denen drei in 
S-Zimmerwohnungen und die übrigen drei in je einem Raum, 
2 und 4 Räumen untergebracht wenden. Nicht zu leugnen, daß die 
eine oder andere Wohnung nur nach dem Hof zu liegt, die Lüftung 
stellenweise an eine künstliche Atmung gemahnt und Aborte und 
Bäder mitunter das Nachsehen haben — aber aus Z ist doch in der 
Tat 6 geworden. Zur Herstellung dieser Gleichung, durch die das 
kranke Haus am Leben erhalten wird, bedarf es schwieriger Opera 
tionen. Unter Schonung der wichtigsten Organe sind vorhandene 
Wände zu amputieren und neue einzuziehen; Kanäle zu verlegen 
und Türen herauszubvechen; Baukörperteile zu zerstückeln und 
wieder zusammenzuflicken. Lauter chirurgische Eingriffe, die das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.