Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

eildkrus. 
deser /oh t 
let, indem c 
athhlete, der 
nadu dutt 
des —— ße 
yde in ister s 
was er hof du 
—1 
ichen zwiß du 
n indem.u 
e, der audere 
etstere ein rer 
kzurtheil sihh 
t, die durch 
Denn ales 
das Gefuhl 
— he 
wods, veb 
gen durch he 
eine fruchtls 
muindglich ynd 
qemeine Nir 
X 
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 53 
Misfallens), und zwar eine solche, die ohne Begrif 
statt findet, die Einhelligkeit so viel moͤglich, aller Zei⸗ 
ten und Voͤlker in Ansehung dieses Gefuͤhls in der Vor⸗ 
stellung gewisser Gegenstaͤnde, ist das empirische wiewohl 
schwache und kaum zur Vermuthung zureichende empiri⸗ 
sche Criterium der Abstammung eines so durch Beyspiele 
bewaͤhrten Geschmacks, von dem tief verborgenen allen 
Menschen gemeinschaftlichen Grunde der Einhelligkeit in 
Beurtheilung der Formen, unter denen ihnen Gegen⸗ 
staͤnde gegeben werden. 
Daher sieht man einige Producte des Geschmacks als 
exemplarisch an; nicht als ob Geschmack koͤnne erwor⸗ 
ben werden, indem er andere nachahmt. Denn der Ge⸗ 
schmack muß ein selbst eigenes Vermoͤgen seyn; der aber, 
so ein Muster nachahmt, zeigt sofern als er es trift, zwar 
Geschicklichkeit, aber nur Geschmack sofern er dieses Mu⸗ 
ster selbst beurtheilen kann *). Hieraus folgt aber, daß 
das hoͤchste Muster, das Urbild des Geschmacks, eine 
bloße Idee sey, die jeder in sich selbst hervorbringen muß 
und darnach er alles, was Obiect des Geschmacks was 
) Muster des Geschmacks in Ansehung der redenden Kuͤnste 
muͤssen in einer todten und gelehrten Sprache abgefaßt seyn; 
das erste, um nicht die Veraͤnderungen erdulden zu muͤssen, 
welche die lebenden unvermeidlicher Weise trifft, daß edle 
Ausdruͤcke platt, gewoͤhnliche veraltet und neugeschaffene 
in einen nur kurz daurenden Umlauf gebracht werden; das 
zweyte damit sie eine Grammatik habe, welche keinem muth⸗ 
willigen Wechsel der Mode unterworfen sey, sondern ihre 
unveraͤnderliche Regel hat. 
D 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.