Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

ilckruf 
er bertashe 
ĩnde busthin 
hinheit seineg 
ve ez wit den 
—R hoch⸗ 
— dͤnt. 
—F Wueschen 
aung wehen viht 
abetsheden g 
vohl an — 
ßt, alz vielneh 
helhmnt —1 
s Gemdth unn 
hhket auf die hß 
X 
altalten eihez ¶n⸗ 
velhe heyde hehe 
dungkraft einen 
el Unterhalten 
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 73 
Zweytes Buch. 
Analytik des Erhabenen. 
d. 22. 
Uebergang von dem Beurtheilungsvermoͤgen 
des Schoͤnen zu dem des Erhabenen. 
Das Schoͤne kommt darin mit dem Erhabenen uͤberein, 
daß beydes fuͤr sich selbst hefaͤlt. Ferner darin, daß bey⸗ 
des kein Sinnes-noch ein logisch- bestimmendes, son⸗ 
dern ein Reflexionsurtheil voraussetzt, folglich das Wohl⸗ 
gefallen nicht an einer Empfindung, wie die des Ange⸗ 
nehmen, noch an einem bestimmten Begriffe wie das 
Wohlgefallen am Guten, haͤngt, gleichwohl aber doch 
auf Begriffe, obzwar unbestimmt welche, bezogen wird, 
mithin das Wohlgefallen an der bloßen Darstellung oder 
dem Vermoͤgen derselben geknuͤpft ist, wodurch das Ver⸗ 
moͤgen der Darstellung, oder die Einbildungskraft, bey 
einer gegebenen Anschauung mit dem Vermoͤgen der 
Begriffe des Verstandes oder der Vernunft als Be⸗ 
foͤrderung der letzteren, in Einstimmung betrachtet wird. 
Daher sind auch beyderley Urtheile einzelne und doch 
sich fuͤr allgemeinguͤltig in Ansehung jedes Subjects an⸗ 
kuͤndigende Urtheile, ob sie zwar blos auf das Gefuͤhl 
der Lust und kein Erkenntnis des Gegenstandes Anspruch 
machen. 
F 
5 
o
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.