Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

80 J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
daß es schlechthin gros (absolute non —8 
magnum) sey. Das letztere ist das was uͤber alle Ver⸗ 
gleichung gros ist. — Was will nun aber der Ausdruck 
— DD—— 
Ein reiner Verstandesbegrif ist er nicht, noch weniger 
eine Sinnenanschauung und eben so wenig ein Vernunft⸗ 
begrif, weil er gaͤrsPrincip der Erkenntnis bey sich fuͤhrt. 
Er muß also ein Begrif der Urtheilskraft seyn oder von 
einem solchen abstammen und eine subjective Zweckmaͤs⸗ 
sigkeit der Vorstellung in Beziehung auf die Urtheilskraft 
zum Grunde legen. Daß etwas eine Groͤße (quantum) 
sey, laͤßt sich aus dem Dinge selbst, ohne alle Verglei⸗ 
chung mit andern, erkennen; wenn naͤmlich Vielheit des 
Gleichartigen zusammen Eines ausmacht. Wie gros 
es aber sey, erfordert jederzeit etwas anderes, was auch 
Groͤße ist, zu seinem Maaße. Dieweil es aber in der 
Beurtheilung der Groͤße nicht blos auf, die Vielheit 
(Zahl), sondern auch auf die Groͤße der Einheit (des 
Maaßes) ankommt und dieser ihre Groͤße immer. wie⸗ 
derum etwas anderes als Maaß bedarf, womit es ver⸗ 
glichen werden koͤnne, so sehen wir: daß alle Groͤßen— 
bestimmung der Erscheinungen schlechterdings keinen ab— 
soluten Begrifsvon einer Groͤße, sondern allemal nur 
einen Vergleichungsbegrif liefern koͤnne. 
Wenn ich nun schlechtweg sage, daß etwas gros seh, 
so scheint es daß ich gar keine Vergleichung im Sinne 
habe, wenigstens mit keinem objectiven Maaße, weil 
dadurch 
46 28 
J 
dadurch ge 
stand sh. 
hhö suhject 
higer quf 
—RXZ 
—LV 
gen, qle 
summun— 
M 
weg als 
will, de 
—2 
heygelett 
hehen,“ 
Grunde⸗ 
— 
häner ha 
— 
— 
—T Wy 
— 
kauhten 
Huͤsr, 
Matste 
Leckihe 8 
shraͤnft 
duhend, 
dan
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.