Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

ubtrus 
sesu bö 
n — wern 
yn, wig 
vu zur Er⸗ 
WM 
uh, se —X 
it —F du Ne 
deen de — 
verden, kiur, 
—F — 
Anspruh wu 
inq — 
ahuhtsyn schrd 
one inteleeturl 
iulchen), dh— 
srunsen uur I 
sch geme hat 
oche — 
Ns deß Vohl⸗ 
e der mancher⸗ 
hhdassehe hin 
—X 
— durchkne⸗ 
drͤden und he 
srnch größtn⸗ 
ex yus is. N 
t echaut, tihn 
r Nynn)h 
noz ͤher gͤdlsh 
g ds Ehhehen 
— 
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 12) 
Maximen dem Intellectuellen und den Vernunftideen uͤber 
die Sinnlichkeit Obermacht zu verschaffen. 
Man darf nicht besorgen, daß das Gefuͤhl des Erhabe— 
nen durch eine dergleichen abgezogene Darstellungsart, die 
in Ansehung des Sinnlichen gaͤnzlich negativ wird, verlieren 
werde; denn die Einbildungskraft, ob sie zwar uͤber das 
Sennliche hinaus nichts findet, woran sie sich halten kann, 
fuͤhlt sich doch auch eben durch diese Wegschaffung der Schran⸗ 
ken derselben unbegrenzt, und jene Absonderung ist also eine 
Darstellung des Unendlichen, welche zwar eben darum nie— 
mals anders als blos negative Darstellung seyn kann, die 
aber doch die Seele erweitert. Vielleicht giebts keine erha⸗ 
benere Stelle im Gesetzbuche der Juden, als das Gebot: 
du sollst dir kein Bildnis machen, noch irgend ein Gleichnis, 
weder dessen was im Himmel, noch auf der Erden, noch 
unter der Erden ist ꝛc. Dieses Gebot allein kann den En— 
thusiasm erklaͤren, den das juͤdische Volk in seiner gesitteten 
Epoche fuͤr seine Religion fuͤhlete, wenn es sich mit andern 
Voͤlkern verglich, oder denjenigen Stolz, den der Moham— 
medanism einfloͤßt. Eben dasselbe gilt auch von der Vor⸗ 
stellung des moralischen Gesetzes und der Anlage zur Mora— 
litaͤt in uns. Es ist eine ganz irrige Besorgnis, daß, wenn 
man sie alles dessen beraubt, was sie den Sinnen empfehlen 
kann, sie alsdenn keine andere, als kalte leblose Billigung 
und keine bewegende Kraft oder Ruͤhrung bey sich fuͤhren 
wuͤrde. Es ist gerade umgekehrt; denn da, wo nun die 
Sinne nichts mehr vor sich sehen unb die unverkennliche und 
unausloͤschliche Idee der Sittlichkeit dennoch uͤbrig bleibt, 
wuͤrde es eher noͤthig seyn, den Schwung einer unbegrenzten 
Einbildungskraft zu maͤßigen, um ihn nicht bis zum Enthu⸗ 
siasm steigen zu lassen, als, aus Furcht vor Kraftlosigkeit 
dieser Ideen, fuͤr sie in Bildern und kindischem Apparat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.