Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

146 1. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
ist, welches dieses Wohlgefallen jedermann als nothwen⸗ 
dig ansinnet „muß etwas als Princip a priori zum 
Grunde liegen, welches allenfalls ein blos subjectives 
seyn mag (wenn ein objectives zu solcher Art Urtheile 
unmoͤglich seyn sollte), aber auch als ein solches einer 
Deduction —R um zu begreifen, wie ein aͤsthetisches 
Urtheil auf Nothwendigkeit Anspruch machen koͤnne. 
Hierauf gruͤndet sich nun die Aufgabe mit der wir uns 
jetzt beschaͤftigen: Wie stnd Geschmacksurtheile moͤglich? 
welche Aufgabe also die Principien a priori der reinen 
Urtheilskraft in aͤsthetischen Urtheilen betrift, d. i. in 
solchen, wo sie nicht (wie in den theoretischen) unter ob⸗ 
jectiven Verstandesbegriffen blos zu subsumiren hat und 
unter einem Gesetze steht, sondern ihr selbst subjectiv 
Gegenstand sowohl als Gesetz ist. J 
Diese Aufgabe kann auch so vorgestellt werden: Wie 
ist ein Urtheil moͤglich, das blos aus dem eigenen Ge⸗ 
fuͤhl der Lust an einem Gegenstande unabhaͤngig von 
dessen Begriffe, diese Lust, als der Vorstellung desselben 
Objects in jedem andern Subjecte anhaͤngig, 
a priori d. i. ohne fremde Beystimmung abwarten zu 
duͤrfen, beurtheilte. 
Daß Geschmacksurtheile synthetische sind ist leicht 
einzusehen, weil sie uͤber den Begrif, und selbst die An⸗ 
schanung des Objects „, hinausgehen und etwas, was 
gar nicht einmal Erkenntnis ist, naͤmlich —A 
(oder Unlust) zu jener als Praͤdicat hinzuthun. Daß sie 
M 
her, ¶ 
her unhen⸗ 
wah die— 
—XX 
den volen 
Anspruc 
Citik de 
der Teq 
Hrtheile 
Po 
Urt 
hehn 
X 
— 
liß bahrg 
witr h 
lthhi gehe 
—1 
— 
whpiis 
— 
chen E 
— 
— 
iunit der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.