Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

lheilg 
ẽnsuhhar ihh 
ßigkeit —T 
ülch, Ehh— 
desr —W 
che —E he 
ͤkene — 
sig inden „bi 
loße suhenh 
— 
mikeit, d 
aannigfalti 
V — 
eine Ethͤn 
—— — 
9 
— 
Vort Shoͤn⸗ 
intellectuelse 
den derlieren 
XL 
derstand ab 
— 
uͤch cesurh 
iie Verhuns 
den genahtt 
hoch pehiß⸗ 
yrselheh 
II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 275 
in Begriffen liegt, subjectiv ist, da die Vollkommenheit 
ein objectives Wohlgefallen bey sich fuͤhht. 
9. 63. 
Von der relativen Zweckmaͤßigkeit der Natur 
zum Unterschiede von der innern. 
Die Erfahrung leitet unsere Urtheilskraft auf den 
Begrif einer objectiven und materialen Zweckmaͤßigkeit, 
d. i. auf den Begrif eines Zwecks der Natur nur als⸗ 
denn, wenn ein Verhaͤltnis der Ursache zur Wirkung zu 
beurtheilen ist, ) welches wir als gesetzlich einzusehen 
uns nur dadurch vermoͤgend finden, daß wir die Idee 
der Wirkung der Caussalitaͤt ihrer Ursache als die die⸗ 
ser selbst zum Grunde liegende Bedingung der Moͤglich— 
keit der ersteren, unterlegen. Dieses kann aber auf 
zwiefache Weise geschehen: entweder indem wir die Wir⸗ 
kung unmittelbar als Kunstproduct oder nur als Mate— 
rial fuͤr die Kunst anderer moͤglichen Naturwesen, also 
entweder als Zweck, oder als Mittel zum zweckmaͤßigen 
Gebrauche anderer Ursachen, ansehen. Die letztere 
Zweckmaͤßigkeit heißt die Nutzbarkeit (fuͤr Menschen), 
N Daher, weil in der reinen Mathematik nicht von der Exi— 
stenz, sondern nur der Moͤglichkeit der Dinge, naͤmlich ei⸗ 
ner ihrem Begriffe eorrespondirenden Anschauung, mithin 
gar nicht von Ursache und Wuͤrkung die Rede seyn kann, 
alle daselbst angemerkte Zweckmaͤbigkeit blos als formal, 
niemals als Naturzweck, betrachtet werden muß. 
S 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.