Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

334 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
ungereimt auch nur einen solchen Anschlag zu fassen, 
oder zu hoffen, daß noch etwa dereinst ein Newton auf—⸗ 
stehen koͤnne, der auch nur die Erzeugung eines Gras⸗ 
halms nach Naturgesetzen , die keine Absicht geordnet 
hat, begreiflich machen werde; sondern man muß diese 
Einsicht den Menschen schlechterdings absprechen. Daß 
denn aber auch in der Natur, wenn wir bis zum Princip 
derselben in der Specification ihrer allgemeinen uns be⸗ 
kannten Gesetze durchdringen koͤnnten, ein hinreichender 
Grund der Moͤglichkeit organisirter Wesen, ohne ihrer 
Erzeugung eine Absicht unterzulegen, (also im bloßen 
Mechanism derselben) gar nicht verborgen liegen koͤnne, 
das waͤre wiederum von uns zu vermessen geurtheilt; 
denn woher wollen wir das wissen — Wahrscheinlichkei⸗ 
ten fallen hier gar weg, wo es auf Urtheile der reinen 
Vernunft ankommt. — Also koͤnnen wir uͤber den Satz: 
ob ein nach Absichten handelndes Wesen als Weltursache 
(mithin als Urheber) dem, was wir mit Recht Natur⸗ 
zwecke nennen, zum Grunde liege, objectiv gar nicht, 
weder bejahend noch verneinend, urtheilen; nur so viel 
ist sicher, daß, wenn wir doch wenigstens nach dem, was 
uns einzusehen durch unsere eigene Natur vergoͤnnt ist, 
(nach den Bedingungen und Schranken unserer Ver⸗ 
nunft) urtheilen sollen, wir schlechterdings nichts an⸗ 
ders als ein verstaͤndiges Wesen der Moͤglichkeit jener 
Naturzwecke zum Grunde legen koͤnnen, welches der 
Maxime unserer reflectirenden Urtheilskraft, folglich 
I.d bu 
—VI 
Anxucholich a 
Diese Bet 
deansscendent 
den, mag hien 
Beweise desh 
Die Ver 
uht in ihrer 
gegen der Vern 
dingung, deg 
Vegrife des 
hen werden wi 
thetisch) urthe 
sch shlehterd⸗ 
— 
hiht sohen —— 
— 
itt eheenbgilt 
tber, der mit 
—— sͤrg 
duet Dveen der 
bih ulhemein 
de dednhung 
—1 kr. 
ben —D „d 
— 
üiherz hhz bokön 
—D daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.