Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

370 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
gleichwohl untergeordnet ist. Die Moͤglichkeit einer 
solchen Vereinigung zweyer ganz verschiedener Arten 
von Caussalitaͤt, der Natur in ihrer allgemeinen Gesetz⸗ 
maͤßigkeit, mit einer Idee, welche jene auf eine beson⸗ 
dere Form einschraͤnkt, wozu sie fuͤr sich gar keinen 
Grund enthaͤlt, begreift unsere Vernunft nicht; sie liegt. 
im uͤbersinnlichen Substrat der Natur, wovon wir nichts 
bejahend bestimmen koͤnnen, als daß es das Wesen an 
sich sey, von welchem wir blos die Erscheinung kennen. 
Aber das Princip: alles, was wir als zu dieser Natur 
Phaenomenon) gehoͤrig und als Product derselben an⸗ 
nehmen , auch nach mechanischen Gesetzen mit ihr ver⸗ 
knuͤpft denken zu muͤssen, bleibt nichts desto weniger in 
seiner Kraft; weil, ohne diese Art von Caussalitaͤt, 
organisirte Wesen, als Zwecke der Natur, doch keine 
Naturproducte seyn wuͤrden. 
Wenn nun das teleologische Princip der Erzeugung 
dieser Wesen angenommen wird (wie es denn nicht an⸗ 
ders seyn kann) so kann man entweder den Occasiona— 
lism, oder den Praͤstabilism der Ursache ihrer inner⸗ 
lich zweckmaͤßigen Form zum Grunde legen. Nach dem 
ersteren wuͤrde die oberste Weltursache, ihrer Idee ge⸗ 
maͤs, bey Gelegenheit einer jeden Begattung der in der⸗ 
selben sich mischenden Materie unmittelbar die organische 
Bildung geben; nach dem zweyten wuͤrde sie in die an⸗ 
faͤngliche Producte dieser ihrer Weisheit nur die Anlage 
gebracht haben, vermittelst deren ein organisches Wesen 
—XWX 
ziues Gleichen 
heͤndig erhaͤlt 
—— 
—IXC 
galism der 
limmt, so 
mit ihr auch 
keit einer solt 
vorauosetzen 
men wird,“ 
de 
sache Nitd 
hon seies ( 
als das Et 
Das Eysen 
das der ind 
die Ebolut. 
hroducte hird 
—XX 
Mation gen— 
hen der deut 
Unlogen „d 
heüsshe de 
maͤ —X 
dutllnheis 
loder die do
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.