Skip to main content

Metadata: Critik der Urtheilskraft

eh — 
eche üin 
ahuunt 
en hep 
n 
— 
kersellen, —F 
ien ihre Annn 
—D — 
xleset, aß he 
ttter —T h 
— 
nechanischen be 
XL d 
tingen und Pp 
hallenden duec⸗ 
— 
cher zugleih 
ns unerforsch⸗ 
X 
uch vn derkenn⸗ 
r Naterie un 
—R 
XW 
bam unter dNr 
netth stehende 
II. Th. Critik der —XR Urtheilskraft. 375 
6. 82. 
Von dem teleologischen System in den aͤußern 
Verhaͤltnissen organisirter Wesen. 
Unter der aͤußern Zweckmaͤßigkeit verstehe ich die— 
jenige, da ein Ding der Natur einem andern als 
Mittel zum Zwecke dient. Nun koͤnnen Dinge, die 
keine innere Zweckmaͤßigkeit haben, oder zu ihrer 
Moͤglichkeit vorausetzen, z. B. Erden, Luft, Wasser, 
n. s. w. gleichwohl aͤußerlich, d. i. im Verhaͤltnis 
auf andere Wesen sehr zweckmaͤßig seyn; aber die— 
se muͤssen jederzeit organisirte Wesen, d. i. Natur⸗ 
zwecke seyn, denn sonst koͤnnten jene auch nicht als 
Mittel beurtheilt werden. So koͤnnen Wasser , Luft 
und Erden nicht als Mittel zu Anhaͤufung von Ge⸗ 
birgen angesehen werden, weil diese an sich gar nichts 
enthalten, was einen Grund ihrer Moͤglichkeit nach 
Zwecken erforderte, worauf in Beziehung also ihre 
Ursache niemals unter dem Praͤdicate eines Mittels 
(das dazu nuͤtzte) vorgestellt werden kann. 
Die aͤußere Zweckmaͤßigkeit ist ein ganz anderer 
Begrif, als der der inneren, welche mit der Moglich— 
keit eines Gegenstandes , unangesehen ob seine Wirk—⸗ 
lichkeit selbst Zweck sey, oder nicht ,verbunden ist. 
Man kann von einem organisirten Wesen noch fra⸗ 
gen: wozu ist ess da? aber nicht leicht von Dingen, 
an denen man blos die Wirkung vom Mechqnism 
Aa 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.