22 I. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft.
spruch auf Allgemeinguͤltigkeit, so wesentlich zu einem
Urtheil gehoͤre, dadurch wir etwas fuͤr schoͤn erklaͤren,
daß, ohne dieselbe dabey zu denken, es niemand in die
Gedanken kommen wuͤrde, diesen Ausdruck zu brauchen,
sondern alles was ohne Begrif gefaͤllt, zum Angeneh—
men gezaͤhlt werden wuͤrde, in Ansehung dessen man jeg⸗
lichem seinen Kopf fuͤr sich haben laͤßt und keiner dem an⸗
dern Einstimmung zu seinem Geschmacksurtheile zumu⸗
thet, welches doch im Geschmacksurtheile uͤber Schoͤn⸗
heit jederzeit geschieht. Ich kann den ersten den Sinnen⸗
Geschmack den zweyten den Reflexions⸗-Geschmack nen⸗
nen: sofern der erstere blos Privaturtheile, der zweyte
aber vorgebliche gemeinguͤltige( publike), beyderseits
aber aͤsthetische (nicht practische) urtheile/ Aber einen
Gegenstand, in Ansehung des Verhaͤltnisses seiner Vor⸗
stellung zum Gefuͤhl der Lust und Unlust, faͤllet. Nun
ist es doch befremdlich, daß, da von dem Sinnenge⸗
schmack nicht allein die Erfahrung zeigt, daß sein Urtheil
(der Lust oder Unlust an irgend etwas) nicht allgemein
gelte, sondern jedermann auch von selbst so bescheiden ist,
diese Einstimmung andern nicht eben anzusinnen (ob sich
gleich wirklich oͤfters eine sehr ausgebreitete Einhelligkeit
auch in diesen Urtheilen vorfindet), der Reflexionsge—
schmack, der doch auch oft genug mit seinem Anspruche
auf die allgemeine Guͤltigkeit seines Urtheils (uͤber das
Schoͤne) fuͤr jedermann abgewiesen wird, wie die Erfah—
rung lehrt, gleichwohl es moͤglich finden koͤnne welches
18
eb auch wur
Ehstimmur
Jsat fuͤr je
muthet, d
keit eines
—XX
dung dieß
Hie
heit, die
nur emp
tisch sey
sonderten
den usd
tigkeit gie
—T
und Unlus
sih cher quc
titit dez hr⸗
—
bhs suhet
Nuni
auth jdenei
was unten
so gilt —
durh deßn
den Alhen
uufteihen