Der Ute! äos RoiNLus:
D i e Diebe Qv
er te os ous:„ e eeQv .
5 eLuns- Ue ^Laset, kbein-Verlag. Lä. D 2«
6eb. eF l ärüokt 20- einen Kalkte seinen
empkinK, in äer KS sieb
fetZten Male mit XnäreaZ
- s s-nn/vQ, i! A.
Zum ersten unä Zum
in einem elenäen Kb-
siob beimtüoklsob in äaZ LobioksM? Dis' Riobisr
— DbrenburK versiebt sieb ant äie InäolenZ von
Kiebtern — verurteilen KnäresZ Zum Doäe, unä
^brbaktiA, es ist niebt einmal äer Dopt eines
^Kommunisten, sonäern eines LNAeblioben Uor-
äers, äsr abZesebiLAen wirä. ^nmer Hnärsas.
^rme, kleine äsanne. ^ber- Kis wirä ein.Kinä
babem Die LobiläerunK äer" Naebh in äer sie tzs
Ks ist ssbMer, unter Drümmern niebt romän-
tiseb Lu sein« Diese sobleobtesis aller selten bat
noöb mitten im Knreobt ibrsn verkübrerisebsn
DlanL, unä Mer Mollie leiebibin äen berufenen
' OsMrukLeM äsx MK .sLMOQ äZW Mn--
MG tu G -W/ RoM » n: A§D 1 G DisKs äsr
Von Dr. G. LWMEM-MVI'.
e.e ro enen aesenen
halt aus. ,ie anäere Kälkte ist .mit äer Diebe äes
MNA6N Kommunisten ^näreaZ anFekWt. Kin
Kommunist, äer liebt? Der, obns je äie Dartei
M verleuMdn, äoeb niebt FanL in ibr aukZebt,
sonäern so^usL^en bürZerbebs Oeküble eni-
Miekelt? Uan ist in DuLianä rermutlEb niebt
KM ant ibn Lu spreeben. Die Diebe LMiseben
Knäreas unä äer kleinen DranLOsin biübt ver
loren im Unrat äe« ^aebkrieZs-DuropL, äas in
äer barbariseben Krim mä im kultivierten Dsris
Kleieb sobLnäbeb 18t; nur äie Netboäen sinä vsr-
sebieäen. Leine ^uäösun^ xestattet äem ^ukab,
ieäe eebte mensebliebe Ke^unZ, also aueb äie
Diebe von lleanns unä ^näreas^ äümoniseb M
Zerstören, (^ber Diebe ist immer eine Rarität, unä
Mas beute äer 2ukali verniobtet, wuräs vor bun-
äsrt labren m äer Dariser Oesebsobakt LalZaes
Avstematisob Zerrieben«) Der Zerstreuten Millkur.
äes Lukälls eilen äie Uensoben beflissen- sur-KM^
Mrenburg ^ibt seinem Diebespaar einen Hvburken
der, äer stets Zur reebten ^eit mit ^seinen.entsetZ- ^
Loben Känäen äa^visobentLbrb " Line Mnb§o°.-
durt DosiojeMskis, verkörpert äieser MZse /.D
Maobt äer rinsternis, weil er, unbekümmert um
MWZobe unä anäere HeberMUAUNssSN, äie kinsiere
Naobt erstrebt: äsn 6IanZ in OabarAts, «suMelsn,
Ruok 76LNNS. Dr moräet, unä ^näreas, äer im
KuktrÄU äer »DroVaALnäa-MleäunA aus Krank-
roiob ein Zweites RuMmä maoben soll, wirä als
MräLMigb JE LÄM IWMLnäM
Um Mrandm-F ist ein Lnro püsr. viessr
Russs äis kinstsrstsn Kassen von karis, äsr
>VsIt seiner Vabl, er dnt äie äsutsosten Litten m
Lerlin stuäisrt, er tmt am hoMnäisoksll L-iss
gsryeben-unä in Konstantinopel sieb Laues 0M
f,6Q lassen Daü sr KuNanä Kennt, äuläei L6MHN
^Meikel, Äs Lensurisrsn äort seine Düeber. Kit
Dkeiks im Kssiebt ist er äureb äen alten Lon-
tinent geseblenäert, sebr agil, äis, MZsn müä, er-
kabren unä svbarb Lis baben Dinge geseben, Ms
äer" Vaeäeksr viodt . vsrLsiebnst: Ltrakenlauw,
Kreuäenbäussr, kleins Ereignisse Twisoben ses s
«nä Dolitik. . , ,
DlW6 internationale Revue ist NMQt ÄI6 LurO-
PÄsolm Kevus äyK KriNMQ Koban, LÜr äersn.
Ueebtsgläubigkeit Dbrsnburg nveb weniger übrig
b^t als kür manobe DetailZ in äsr kommunisii-
Geben Keimat. Vielleiobi, ja MabrsobeinlieK ist
-Km^elresten em^narebist 2U nennen; jeäen-
kaUs Mgt W 8wb Lieht . M äis.
jMag«ibm MNauss vsräasbt Mirä) unä gesenkt
KOMieiisiiseber 2ustänäe vbns Lebeu mit Zar-
Ks-Wseben Bemerkungen. Drst reebt äsr bürger-
Hoben. ULK muk ibm Lugute balien, äan er mobt
nur Duropa, Lonäsrv LWb äis Nsusebsv bsurrt.
Ksfb ^isssn bat ibn äa-M bs^OFSQ, m sinsni
ÄiisZsMsbQbtsn Romo-L („Drust Lur ^srstörWZ
kuropL8") ALNL LuropÄ bis ?ur ÄbirisobsiL 6rsn2S
äsra IltttsrALNA M M0r8.uk Äeb MSäsr
KysnAlsr OOsb Ktsrubbirn stMLs sinbUäsn Liu8-
ssn. Drsr ^ulst^t ^irä ^rLnbrsLob in äsn Doä ^s-
bebisbl. Dieser sebsöäe Ironiker nüMisb äer
ÄUZ Hiebt Mtieken OrüQäen Asrn M äer Ober-
klüebs spLÄereri ^ebt, liebt jene verklossene elt,
sie in krnnstieiod noch niodi xnnr. ruin Museum
^e^voräen ist- Glitten m äsr bosbo-iten ^ebiloe-
ibres ^erkLlIs ^irä er o-us Ler^unäeter Diebs
HeiNLbe Lsntiwsrüsl. ^ber es ist unter ürüruruerQ
Söb^er, äsr Domoutik ^u Miä erst eben.
steiAe^uartier äes elenästen Darissr Hrronälsse-
ments vereinte, ist äa^ sebönste Kapitel äeZ
Luebs.
ch
Mie kaum ein anäerer lebenäer .^utor lookt
Mrenbur§ mit äer MenMaterns seiner Ironie
aus äsm Loberbenb-Luksn Duropa ein böses
ObtZern bervor, ^.uob in äiesem Vueb funkeln
Zerbröskelte Altertümer unä neue LebunäMaren,
äer §an2E europäisvbs Kebriebt ist, niebt Zu sei
nem Vorteil, unter Diebt ^essLZt I,Vas äie Dome
derrirkt, so Menü man . wenigstens, -- wob er .sie
kommt r aus äsr Lkepsis äes von Äeburt ansr-
ebisoben Nensoben gegen Dinriebtungsn unä De-
stztZe, äie kommünistisoben mnbegrMen Ds
bleibt äie Krage wie tiet äis Ironie Dbrenburgs
reiobt; äak seine gsMitZten Larkasmen blenäen,
ist kein unbedingter Beweis kür ibre »MobbLltiß-
keit. Die Konstruktion äes Komans Zwingt Zur
Lkepsis gegen äen Lkevtikei. Dr stimmt auk seine
äUtzise äas Kobebeä äer Diebe an, soböne Dons,
rübrenäe Düne, Lllgemein-Mensobliebe Dons,
ä^ber ist äie Diebe, wie sie bier mit Zarter Dalstte
ausgemalt wird, niebt ZulmZt äoeb ein ^Vunseb-
traum von unterwegs? Nan Soli mit Munsob-
Lräumen niebt bart umspringen, unä man soll sie
ebenso wenig verkrübt erfüllen. Ibre Lrküllung
sobläkert ein Der ^narobismus Kbrenburgs
kapituliert vor äer Diebe äer kleinen äeanne,
wäbrenä äie ^Velt nieäsrträebtig bleibt wie Zu- i
vor. Dr gibt äamit seine eigene Kntsebieäenbsit 1
preis; äenn kann äie Diebe äsr kleinen lleanns
siob unbekangen aukbauen, so wirä äie Lprengung!
unä VerLnäerung äer Welt an äie Zweite Liebe
gerüM Die Ko nwunisien in RuLlanä mögen
eine kruäs Uebertreibung bsgebsn, wenn sie äie
(Kesobleobts-) Diebe als eins bürgerliebe Drkm-
äung bsLeiobnen; äak äie riobiige Diebs in äsr
Mkenntnis grünet, ist gewiT- Ärrenburg vsrgikt
über seiner Diebs Zu äer Diebs von llsanns unä
^närsas äen Kampk kür äis als wabr erkannte
Lasbe, äer vielleisbt äsn Verhiebt auk äiess Diebs
koräerte. Lis ist niebt riebtig, äiese Diebe, sie
trägt äis Mge äer Lentimentalität. Doeb Mirä äie
Oereebtigkeit niebt äaäureb Mieäer bergestellt,
äak ankere OsMalt äie Diebs ^erbriobt? Dak äer
Draum nur ein Draum ist? Dis ösrevbtigkeit
Mirä niebt Mieäer bergestellt, vielmebr: äer ^.b-
brueb äer Diebe erMsist sieb als Lebein. Lis
müüis an äsr DinZie»bt ibrs Orsn^s kinäen
unä Mirä statt äessen vorn Lebieksa! Lugrunäs
geri<Meh äex blinäsn m^tbisvbM Äasbt, äie
iappiseb ^ukälls arrangiert«... Uit ibr vsrgboben
bssiiÄ äer Draum äer Diebe äis bobere ^Virkbeb-
keil." Kr Mrkte sie in äsm Kuropa M-renburM
niebt besitLSN, oäsr: . äiessr Zerstörer Duropasb
'Maöbt mM.'"gsnL Nmst. "
.. Ein junges hübsches Mädchen hat es sich in den Kopf gesetzt
ihren Vetter uno Gutsnachbarn für sich zu gewinnen. Sie zieht
LA" Kammerdiener von ihm engagieren und
oenwgt sich fortan als zweideutiges Wesen in eindeutigen Situa-
schwul gibt es Vierteltöne. Um die
wahre Natur de-- BurMen zu ergründen, dringt der Gutsherr in
daz Dienerzimmer ein. Das halb entkleidete Mädchen — oben
Spitzenhöschen - hat sich unter die Bettdecke ver
krochen. Der gründliche Herr zieht sie, bei den Füßen beginnend
langsam und systematisch hoch. Alles aas Liebe." Am Ende Ver
lobung. Der Gutsherr ist reich. Er hat, ehe ihm die Hüften des -
Kammerdieners verdächtig erschienen, eine Liaison unterhalten, die
entstand Die TanzharZ bleiben an Zahl und
hinter den Kirchen früherer Jahrhunderte nicht zurück.
Kein ^ilm ohne Tanzbär, kein Smoking ohne Geld. Sonst zögen
d .H^ an und aus. Der Betrieb Utzl
Erotik, die Beschäftigung mit ihr Leben. Das Leben ist eine Er-
denen die Unbemittelten nach bestem Un
vermögen nacheifern. Da die Aufrechterhaltung der Gesellschaft im
Internst der bMtzenden Kreise liegt, müssen sie sich das Nachdenken
über sie verbieten. Mit Hilfe ihres Geldes gelingt es ihnen, ditz
l Existenz, für die sie tagsüber schuften, während ihrer freien Zeit Zu
! vergessen. Sie leben. Sie Laufen sich ein Amüsement, , das dem
i Denkorgan zu verduften erlaubt, weil es die anderen' Organe voll
beansprucht. Der Staat müßte den Barbesuch subventionieren,
macht er nicht an sich schon Freude. Mädchen, die sich als Kammer
diener verkleiden, und Herren, deren letztes Ziel unter Bettdecken
greifbar ist, kommen nicht auf böse Gedanken, die gut sind. Sie
könnten aus Langeweile auf sie kommen. Um die Langeweile ab ¬
! Zustellen, die zu dem Amüsement führt, das. sie erzeug^ wird ihm
noch die Liebe aufgestockt. Warum tat es das Mädchen? Weil es
den Gutsherrn liebt. Gegen die Liebe wird nach dem Urteil der
Gesellschaft, die sie verloren hat, jeder Einwand zunichte. Aus dem
Erdreich der Bar läßt sie daher Treueschwüre Zwischen Existenzen
aufblühen, die es nicht gibt, und aus dem Revuemilieu zaubert sie
Verlobungsapotheosen hervor, deren Glanz nicht von Pappe ist.
Das Licht, das sie ausstrahlen, ist so festlich, daß die Menschen gar
nicht mehr wünschen, es mochten der Gesellschaft andere Lichter
aufgehsn. Besonders, wenn die Liebe finanziell gesichert ist. Die
armen kleinen Ladenmädchen -greifen im dunklen Zuschauerraum
nach der Hand ihres Begleiters und denken all den kommenden
Sonntag MorLschuM folgt.)