Vis sinä äie Mebts äurebsebaut, äis äas Deben
^äriennss käräern! Dsr Vatsr will beim
naeb äer Dem^eratur gskragt sein, stellt
Lrübstüeb
äis nassen
sommes-nous st xerr korsgM äs souffrrr^ —
getreu äsm voran gestellten Notto äebnt sieb äie vom
Verblieben abgetrennte ^ärienns in ein Viläermesr
obns Dker binein. Das Deiä ist äis Quelle äer Ge
siebte, vor äenen sie nur äavonstürrt, um in neue
ru kabren. Line Llut versebrobener Veltgemäläs,
äeren beines äis V^elt trikkt, seblägt über äem Nää-
eben rusammen. Naeb äem Doä äes Vaters reist sie
einmal riellos in eins Naebbarstaät; sis bann äas
einsame Daus niebt ertragen, sis mull kort. Dis
Gaststubs, äsr ^.rbeitsr auk äer Ltraüo, äis Naebt
im krsmäsn 2immsr — alls niebtigsn Ltationsn äsr
Vanäsrung srrsgsn gswaltigs V^irbsl, äis ^ngst-
träums sinä, äis unmsrblleb ru sebten ^ngstträumen
weräen. In ibrer Not sebreibt sis an äsn geliebten
^lann einen Lriek, äsr niebt in seine Däväs gelangt,
sxriebt sie Lätrs, äis niemanä smxkängt. Linsn Dalt
kinäet sie nur an äsm Daus, ru äsn? sie naeb äen
Lsbaxaäen äes Vabns bsimbommt wis äas Linä Mr
Nuttsr. ^ber im Lxsissrimmer äes Dauses sebausn
rwölk LamUisnbiläsr auk sis berab.
Lebubs an äsn Oken, Zwingt äis loebtsr, ^bevä kür
^bsnä Lartsn mit ibm ru sMsn. Dis Lebwsstsr
bsnutrt ibrs Lranbbsit rur Lnsebtung äes Nääebens,
äis Lranbbeit, von äsr man niebt wei6, worin
eigsntliob sie bestebt. Lartsn, Lebubs unä Ueäirinen
weräen äureb äie Dunst äes Diebtsrs ru lotsn-
Signalen. Lauter sinrslns Dings, äis sieb an ^.ärienns
bängen unä sie bebsrrseben. Lis käbrt, ob sis will
oäer niebt, mit äsm Vtaubtueb über äis Vköbelkläeben,
ist äem Ammer börig, bann sieb niebt regen rwi-
seben äen leblosen Danten. In äem magiseben Lrsis
vernimmt sis äas Daunen äer Dings, äas äis Nen-
seben ärauilen niebt abnen. Dis Ltimmen ruken aus
äsm Dolr unä äsm Ltsin wis aus Grüktsn, unä von
äen verworrenen Veäeutungen geloebt, läüt sie sieb
immer weiter ru äen Lebatten entgleiten. Lie ist ein
Oxker von ^.nkang an. Naeb ibrem Lrloseben bonnts
äas Daus viellsLebt wisäer atmen.
H
Dsr aebtunärwanrigjäbrigs Diebtsr ist von norä-
amsribaniseben Lltsrn in Daris geboren unä bat käst
seins ganrs äugenä in Lranbrsieb vsrbraebt. Der
bunkt unä Nation besagen nur wenig, unä alle Ls-
gsgnungen sinä möglieb. Dior bat sieb äis mit äsm
Dragsr äuäsn Lakba ereignet, ^.ueb bsi Gresn rer-
brovbelt unsers Veit, weil sis von einem Ort aus
srsebeint, äer niebt in ibr liegt. Nur äaü Oresn sis
äsn loten ausliekert, wäbrsnä Lakka äen loä in sis
selbst verlegt. Der Vabnsinn, äsr ^ärienns bsim-
suebt, ist in Lakkas Romanen äie Resebakkenbeit äer
Vslt. Dsr sins rsillt seine Deuts ins Grab, äsr
anäsrs bat äis geökkneten Gräber im Linn. Greenr
Lxraebs gewäbrt — soweit sis aus äsr gut lesbaren,
wenn aueb in maneben LinMlbeiten anstößigen
DebersetLung 2U beurteilen ist — äem lönsn äer
Gespenster kreien Dureblaß. Lis ist lautlos, äamit äis
Geisterreäs börbar weräs. Lie umkleiäet niebts, son-
äern weekt äis Gegenstänäe, äie äann auksebauern.
Lin großer Grikk äes Diebtsrs ist, äaß sr äie
Danälung in äis äabre vor äem Lrieg verlegt. Gaur
am Lebluß wirä wäbrenä äes Nationalieiertags ein
mal äer Ruk: „Doeb Lallieres!" ausgestoßen. Diese
Lpur von Lsitliebem Inbalt genügt über unä über, um
sin Gesebeken Lu lokalisieren, äas sieb ausärüeklmb
bürgerlieb nennt. Lin lotengesang äer alten bürger
lieben V/elt ist äas Vueb. Lis treibt in äen Vabn-
sinn, unä äas Naebsxiel muß äie Latastroxbe sein
In äsm Roman: „^ärisnns Nssurat" von
äu 1 ien Grssn (Deutseb von Ireny Lakka. Visn,
L. 6. Lpeiäelsebs Verlagsbuebbanälung. 441 Leiten.
Geb. 7.50) vollriebt sieb äas Verbängnis an einem
Zungen Vürgsrsmääebsn in äer kranrösisebsn Rro-
vin2, ^ärienne wobnt In einem Daus mit äer kränk-
lieben älteren Lebwsster unä äsm Vater Zusammen,
äer längst in äen Rubestanä getreten ist. Deiäe,
Lebwestsr unä Vater, sinä ibrer ^ugenä ksinä: jene
aus Neiä unä Obnmacbt, äieser aus äsm Lgoismus
äes Greisenalters bsraus, äas niebt mebr aukgestört
sein will.
Oiy Leins Lamllis, äer ä!e minäsrjäbrigs ^ärivnne
preisgsgsbM ist, riebt sie ins lotsnreieb binab.
Laum möebts äas Mäebsn sieb rum ersten Nal vom
Haus adlösvn, so grsiksn Lebwestsr unä Vater naeb
ibr unä rsrrsn sie wisäsr bsrsin. Dis Lebwsster
klisbt spätsr unä läßt ^.ärisnns allein mit äsm Greis
rurüek, äer sie naobts einem ^lxäruek gleieb bs-
ärobt, weil sie äis beimliebe Lluebt unterstützt bat.
In ibrem Lntsstrsn stoßt ^.ärisnns äen Häten äis
lroxps binad. Lr fällt sieb ru loäs. Nun könnte
sie tret sein, ^.ber ru sebr ist sie sebon an äis
gssebisäsnsn gsksttst, äis naeb ibr Verlangen. Ibnen
bükt äas Laus, äis ksrns Lebwsster, äis Ltaät — sin
ganrer Obor, äsr ^ärisnns umstellt unä ibr Ent
rinnen vsrbinäsrt. Der VabnsLnn kängt sis auk.
*
Das Bueb ist äis Darstellung eines äen loten
verfallenen Daseins. Lie erweisen äaäureb ibre Naebt
über äas Nääeben, äaß sis ss von äer verblieben
Veit absebnürsn, um es in sieb vsrenäen ru lassen,
^.ärisnnes Dsbsn ist ein sinniger Nonolog. Statt mit
äen Nenseben ru rsäen, reäst sis sieb äis Uensebsn
ein unä weg. Genau äort, wo sis eine Durebbruebs-
stelle gekunäsn ru baden glaubt, ist sis am weitesten
von ibr entkernt. Denn niemals bat sie äen Nann,
äen sis liebt, aueb nur gesproeben, sonäern sie liebt
ibn von weitem, unä äas Vilä, äas sis von ibm in
sieb trägt, ist ibr mebr als er selbst. Um äes Rbav-
toms willen vsrrebrt sie sieb, Hueb äie anäeren Ge
stalten, mit äenen sis umgebt, rsrrinnen ibr: äas
rum Daus gebörigs Disvstmääebsn, äas erst ganr
ruletrt ^ärlenne äureb ein Vort ru errsieben ver
mag; äie Eetexin in äer Villa gegenübsr, sins rwsi-
kelbakts Rsrson, äis wie ein Lobolä auktauebt, äie
Verlassene äkkt, ausplünäert unä entsebwinäst, äis
Lcbwester äes geliebten Nanves, äie jeäe Lnnäbe-
rung an ibren Lruäsr mit einem Likör bintertreibt,
äsr äoppslt kurebtbar ist, well ^äriennes Diebe sieb
ia gar niebt anrunäbern vermag. Dnä äas Ltääteben
niebt einmal äas leere Rrovinrstääteben wirä von
äsm Wäeben ermessen, sis äringt niebt über äie
näebsten Ltraken binaus, unä äis über sie verbreite
ten Oerüebts rieben an ibr vorbei.
*
Asus Lammes tornöes en tout, eommen- le
2u äsm Rueb von Julien Orssn.
Von 8. »