Skip to main content

Object: H:Kracauer, Siegfried/01.09/Klebemappe 1930 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Ee! fing an, als eine der Hohlstellen zum Widerspruch gegen dir 
falsche Mache reizte. Das Gebrüll, das den zahmen Protest bald 
zudeckte, steigerte sich im weiteren Verlauf zu einem Taumel des 
Entzückens, wie ich ihn selten erlebt habe. Er überbot stch selber 
während der Militärmärsche am Ende, die von dem größeren Teil 
des Publikums glorreich und taktfest beklatscht wurden Ich hätte 
noch begriffen, wenn die jungen Burschen unter den National 
sozialisten, die den Krieg gar nicht kennen, mit Feldgeschrei aus 
getreten wären. Aber das Ungeheuerliche war, daßauchFrauen 
zu toben begannen, Mütter, deren Söhne vielleicht gefallen, 
sind, daß fie in einen Rauschzustand gerieten, der wider die Natur 
und die Erkenntnis ist. Und als hinterher Gebühr auf der Bühne 
erschien, jubelten fle ihm zu, als sei er der leibhaftige Friedrich der 
Große und als hätten sie immer noch Söhne, die sie hinaus schicken 
können ... 
Es wäre so töricht wie unklug, diesen Enthusiasmus allein 
auf die nationalsozialistische Hetze zurückführen zu wollen. Sie ist 
vorhanden, aber ihr wird auch geantwortet. Wie sehr muß das 
Volk eines Halts entbehren, daß es ihn in einem solchen Glanz 
kriegsstück zu entdecken glaubt! Denn die Begeisterung ist ja nicht 
nur künstlich gemacht, das echte Verlangen nach ihr sucht vielmehr 
einen Gegenstand, an den es sich zu klammern vermag. Ihn kann 
es begreiflicherweise im Remarquc Film nicht finden, der stch 
darauf beschränkt, das Grauen des Krieges zu veranschaulichen, 
und den Frieden so faul sein läßt, wir er seit langem schon ist. 
Nur aus dem Ungenügen an diesem Frieden erklärt sich die Ver 
wechslung der nationalsozialistischen Illusionen mit Idealen, die 
in der Wirklichkeit standhalten. Die Massen sind irregeleitet, und 
möchten doch richtig geführt werden. Wenn es nicht gelingt, ihrem 
Sehnen gute, menschenwürdige Ziele zu geben, werden ihre 
Explosionen fürchterlich sein. 
Der Boman? „Botel Amerika" von Naria 
Dsltnsr (Neuer Deutsober Verlag, Berlin. 320 
Kelten,. (leb. -F. 5) ist ein nütÄiobss Bueb; nüts- 
bob insofern, Als er von amerikanisoben Debens- 
verbäitnissen erxäblt, äis in äen üblioben ^.merika- 
büobern unberüsksiobtiiZt bleiben, wieviele 6-ests 
eine« Ne^v Yorker Duxusbotels bätten sieb sebon. 
ze (l-eäanken über äie Daselnsbeäin Zungen äer rabl- 
losen BotelanAe stellten Aemaebt? Der v^räsn sie 
übnen Mmaobt. IInä v^as noeb mebr ist: äie Ver- 
lasserin eobiläert niebt nu? äie proletarisoben 
BxistenWn, äie äen §IänLbnäen Betrieb aukreobt- 
erbalten, sie äurobsetLt ibre romanbatte BeportaAS 
auob mit riebti^sn Bokenntnissen über äie 8truktur 
äer amerikanisoben (leselisebait. 
In einer s^mpatbisoben Lpraobe, äie viele Be- 
obaobtun^en einiaob unä äoeb niebt kunstlos mit- 
teilt, v^irä äie IVolkenkratLer^elt von unten bis 
oben erlorsobt. Beliebtet ist, v^as sonst ins Dunkel 
zurück tritt: jene Brovinz äes Ze^altiZen Beiobs, 
in äer äis Ktubenmääeben, 8ebeuerirauen, LeU- 
nerinnen unä Kellner, OepäekträZer, Naobtvfäebter. 
Ba^en unä Büobenbeäienstets bausen. Bins -äünne 
BanälunA set^t äiese Nüssen in Be^vexunZ. Ibre 
Beläin ist ein 'Mäsobermääel, äas Zuerst keinen 
^röKeren BbrAeiL bat, als selber in äis ausernäblte 
Oästesebar zu ärinZen, unä später erkabren muK, 
äaK äer reebte sociale ^nstie^ nur äurob äie 8oli- 
äarität aller Br^verbstätiZen erreiobt v^eräsn kann, 
^ber äie Babel ist Nebensaobe im Verblei ob mit 
äem Beiwerk äer BesebreibunZen unä BinzeM^e. 
^ul äen Bintertrepnen, in äen Koblaträumen äer 
^imes teilten, äem Lüobenlaboratorium, äen unter- 
iräiseben Lantinen, überall äort, vo äie Oasts nie 
binZelanZen, bat äis Verfasserin ibre Binärüeke ge 
sammelt. Dnä sie bericbtet von äem BaMnerk äer 
versebieäsnen OruMen; von äen sebvieriZsn Ve- 
LiebunZen äes nieäeren Bersonals xur ^uksiebt; von 
äer Bolitik äer Direktion, äie mit Dlke eigener 
Detektive äas Leer äer ^nterMbenen in Lebaeb 
bält; von äen ^VetraobtunFen äer Ztubenmääoben 
über äie Bs^obner äer Appartements; von kleinen 
ungeübten Verr^eiflunZsaktionen, äie ve§en äes 
sebleebten Bssens entsteben unä rasob nieäer^e- 
sebla,§en ^eräen. ^.uob äis obere Nemispbärs äer 
Uoxusliotol von 00 ton Zesolien 
Von S. Krararrer. 
Naobtbabsr unä Beleben, äLe im Botel berum^ 
lautenden, BonkerenLSn abbalten unä BoobLeiten 
leiern, 'virä äarrustellsn versuebt. Doeb ins Vliek- 
kelä äer ^.ntorin lallen nur, äbniiob ^ie mitunter 
bei Bpton Linelair, ein paar sebematiseb Fessieb- 
nete Bzrpen^nobs, pompöse bapitalistisobs Baub 
ritter unä sebmieriZe Brpresser. 80 gefüllt äis 
Bl§ursn in äer 1'iele sinä, äas Berrsobaltsi sben ist 
ein Blakat. Im Interesse ibrer Wirkung sollten sieb 
äie revolutionären 8ebriktsteller um genauere Nn- 
blieke in äie OesellLobaktssebiobten bemüben, äie 
sis aukbeben sollen. 
Brot? äer Dnsebärke am Banä Zibt äas Bueb 
einen vorxüZlieben BeZrikk von äen 8tättsn, an 
äenen äie Oberen lausenä mit äen Vertretern äer 
unteren Nillionen notZeärunZen susammenstoLen. 
Bs entbält, ^vas närkiieb niebt im Bääeber stebt, 
äer äoeb alle Botels auk^blt. IInä es siebt aueb 
keines'veZs einen beliebigen ^usrsobnitt, sonäern 
arbeitet mit einer Lieberbeit, äis von §uter 8ebu- 
iunA 26u§t, äie exemplarisoben ^ustanäe bsraus. 
Der Inäiviäualismus äer Unbestellten ^virä §e- 
^eiKelt, ibr kleinbürZerliober Instinkt äurob«ebaut, 
ibrs Xümmerliobkeit obne kalsobes Nit^elübl ana- 
l^siert. Diese saubers Musionsloss Baltunz nimmt 
äoxpelt tür äas Buob ein. 
i'c^
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.