Oebiet, in das sie vorsioüen, jedes exotisebe an
Üei86n, nüclUorn.
Von 8. Kraeauer.
läüt. Diese
müben sieb,
wagemutiger
sieb beraus,
Ablenkung ist, wo niebt ibr Ziel, so äoeb eine
ibrer Funktionen. Kind die Rekabr der dureb sie
bewirkten Kntkremäung bestebt eben darin: daü
diese uns an äer Durebäringung der Zustände
verliindert, in denen wir leben, und so das
Handeln ersebwert, das einer Veränderung der
betretenden Zustände gilt. Man kann die Wir
kung der ganzen Reisebteratur teilweise mit der
von Opiaten vergleieben.
Ibr entgegenzuarbeiten, ist nun die ^bsiebt
einer Riteraturgattung, deren einzelne Werke in
übertragenem 8inn ebenfalls Reisebesebreibun-
gen sind. blur daü die Reisen, äenen sie sieb
widmen, in umgekebrter Riebtung vonstatten
geben. Diese Expeditionen sieben niebt naeb
Afrika oder ^.sien aus, sondern erkorseben das
von uns bewobnte Terrain; sie wenden uns
niebt den Rüeken zu, sondern verfolgen die
Aufklärung des gesellsebaktlieben 8ebis, das
unser' Kun und Denken bedingt. Kurzum, es
bandelt sieb liier um jene s o z i o l o g i s e b e
Literatur, die immer melrr in Wifnabme
zu kommen sebeint. Oebieterisebe blotwenäig-
keiten treil)en sie b er vor. Rinmal bat sieb die
gesellsobaftbobe Wirkbebkeit niebt minder wie
die geograpbisebe gewandelt und zum andern
muü im Interesse ibrer Neugestaltung mit ver
doppelter Anstrengung dem Kluebtwillen be
gegnet werden, der wieder und wieder von ibr
fortsebweüt und sie in (liebten Uebeln zurüek-
. —die geograpbiseben Rntäeekungs-
labrten in die neue Wirkbebkeit.
^ber darülrer binaus Naben sie
das Ziel, alle Rxpeditionsteiln^
mer zur Veränderung dieser Wirk-
Rxotik weit Übertritt. 8ie beweisen uns, daü
das Mebste zugleieb das fernste ist; sie sind
Lntdeekungsreisen in äer genauen Bedeutung
des Worts.
Rxpeditionskilme unä Reisebüeber erfreuen
sieb beute einer groken Reüebtbeit. Zwei Mo
tive tragen sie, wie ieb meine, empor. Das eine
ist dies: äak äie 8inne äer "keebnik naebzu-
kommen eilen, IVaeb äem Krieg bat diese Rr-
kinäungen gezeitigt, dureb äie äer Verkebr auk
eine ungeabnte Weise besebleunigt unä verviebäl-
tigt worden ist. Klugzeug unä Radio baben sieb
eingebürgert unä Verbindungsmögliebkoiten er-
ökknet, von äenen noeb äie vorige Generation
niebts wuüte. ^ber wenn äie Lräe kaktiseb
zusammengesebrumpft ist unä ibre Lewobner
nLiier aneinandergerüekt sinä als je: erkabren
wir sie wirklieb sebon so, wie sie sieb uns
eigentbeb darstellen müüte? Obwobl wir im
Klugzeug reisen unä auk äer Klaviatur äer
Wellenlängen zu klimpern versieben, sinä nur
cloeb noeb mit allen Lasern unseres; Lesens äer
alten Rrde verbaktet. Ibr veränäertes Antlitz zu
erobern, ist äie Mission jener Käme unäRüeber.
Inäem sie exotisebe Oegenäen erseblieüen, sagen
sie uns, daü äie Exotik niebt mebr gleiebbedeu-
tenä mit unenälieber Kerne ist, sonäern ärebt
neben uns sieb entfaltet: inäem sie äureb äie
Oeograpbie rasen, vermitteln sie uns äen von
äer äHmik umgesobakkenen kaum. 8ie erfüllen
eine Kionieraukgabe, sie passen unsere
mensebbebe Konstitution äer neuen planetari-
seben an. Rnä über kurz oäer lang werden wir
äarik ibrer Mitbilke äie ä^eebnik tatsäeblieb ein-
bolen können. Das beiüt, wir werden äann er
worben baben, was wir äureb äie teebniseben
rarüngemsebakten besitzen, unä äie kleine, vomg
unkabbare Welt wirä uns zur Zweiten blatur
geworden sein.
Das andere Motiv ist das der Kluebt. Reise
filme und -büeber dienen kaktiseb (bewuüt oder
unbewukt) aueb dem ' Zweek, unsere eigene
Wirkbebkeit äureb die Kerne zu überblenden.
8!e lassen eine Kata morgana über der Wüste
unseres Alltags ersteben, sie Zaubern uns lauter
lieben Kontinents, den äie ^rlaritslosen bevöl
kern, sebeint ebenkalls ins Rliekteld rüeken zu
wollen. Ibm ist ein Rueli zugeeignet, das von
den Rrtabrungen eines Debrers in einem Rr-
werbslosenbeim l-eriebtet unä binnen zweier
Nonate der Oettentliebkeit vorgelegt werden
wird, bliebt zuletzt wäre bier der bulle soziolo-
gisedler Literatur zu gedenken, die aus Ruüland
zu uns berüberkommt. Darstellungen des neuen
bäuerbeben Kollektivs (ÜR etjakow: „belä-
Rerren" und Rlaäkow: „lb e u e R r ä e"),
der babrikarbeit (lab Korb er: „Line brau
erlebt den roten Alltag"), der 8itua-
bon der Rändler Rk. ltoesmann: „Riseb-
!) e i n st r e e k t ä i e W a k k e n"), der Dage
des trüberen gebildeten Mittelstandes (R o m a-
k! o w: „D r e i R a ar . 8 6 i ä e n 8 t r ü m p k e")
usw. werden dort in Massen erzeugt. 8o gewiü
den russiseben Rüebern eine von den äbnlieb
gerieldeten deutseben Werken versebiedene Vuk-
gal)e zu fällt, ebenso gewiü können äoeb unsere
deutseben Autoren aus einigen von ilmen (vor
allem aus den Werken äuetjakows) in metbo-
äiseber Rnrsiebt viel lernen.
8oziologisebe Expeditionen — sie sinä wie
betörende Rüder verfugen, damit wir zu Fragen,
vergessen, wie- es um uns selber bestellt sei. aset ranzen e erserg n. ernoe
ganz unä gar unbekannte äänl des gesebsebaft-
soziologiseben Expeditionen be-
diese.blebel zu zerteilen. Und je
sie sind, desto äeutbeber stellt
daü das sebeinbar so vertraute
Zur Kntliübung bisber noeb ungesiebteter
Zustände baben die zablreieben sozialen Repor
tagen der letzten Jabre niebt unwesentlieb bei
getragen. Zwei teil os vermittelt äie Reportage
keine Erkenntnisse, die verbinälieb wären, und
gar äie Romanreportage besitzt, wie ieb erst
unlängst austübrte, nur einen sebr eingesebränk-
ten Wert. Dennoeb sind die llüelier dieser Wä
selion darum nützlieb, weil sie den iibermäeb-
tigen Rang Illusionen in ibren Resern be
grenzen. 8ie möebten die 8eblaktrunkenen aut»
rütteln und äie träumenden weeken. Rrik Reger
z. R. unterriobtet in seinem mit dein Kleistpreis
ausgezeieluieten Werk: „Rnion der testen Rand"
über die Verbältnisse im Inäustrierevier. Rlivier
erinnert in seinem neuen Dueb an dir; Vorgänge
naeb Rn.de des Krieges unä Werner Rürk selub
äert im Rotnan: „Konfektion" die Zristände
innerbalb eines groüen Oewerbes. Rrst in den
letzten Woeben bat der junge begabte Raus
Kaliada einen Roman: „Kleiner Nanu — was
nun'?" berausgebraeld. der sieb in breiter ^us-
tübrliebkeit mit dem Imbemslau eines kleinen
Angestellten besebäktigt. ^ueb die beutige Wirk-
iiellkeit des Arbeiters beginnt erseldossen zu
werden, unä gern weise leb in diesem Zu-
sammenbang wieder aut die svstenuUisrdie
„Die jug end liebe Arbeiterin" von