Von 8. Xraeauer.
I)sr ^.U8äruek: „Vivisektion 6er ^oit" Kiammt
von Lrik k^6^6r solkoi'. Und stvar ernpiieklt
er den Kesern in einer ^rt von Vorrede, diesen
^usdruek auk sein Vnek: „D as vv 3, eks 3, ine
Häkneken" Mo^vokIt-VerlaF, Berlin. 560 8.
6ek. 7.50 Lnru^venden, ^venn sie es et^L niekt
kür einen Born an kalten sollten. lek niuk Ze-
steken, dak rnir die Bra^e naek der Borm des
Bnekes^ im VerZleiek mit der naek seiner ldal-
tnnF als riemliek untergeordnet ersekeint. Ba
ker verriekte iek ^unäekst auk eine ästketiseke
Brörteinn^ und stelle lieber xleiek ?u ^nkanZ
kest, dak kier. tatsäekliek eine 2eit kei leken-
diAem Beik seciert wird.
'Ueleke 2eit? Bie Bpoeke von 1927 kis
1 9 31, oder die „r^veite deutseke Oründerxeit",
nüe BeZer sie nennt. Bin Zrokes ü'kema, dessen
BearkeitunA eine Büke kandAreikkeker Brkakrun-
§en xur VoraussetsLunF kat. Kleber besitzt niekt
nur diese BriakrunZen, er kat auek eine Bakel
Fe^äkk, die ikm ikren ^uk^veis ^virkliek §e-
staitet. 8ie kandelt vom Bonkurrenrkamxk der
nestdimtseken 8tadte ^Vakn'stadt, Bokldork und
Biieikeid, die alle drei ZevraKiZe ^nstrenZunFen
maeken, siek §e§enseiti^ an Braekt und ^n-
seken xu ükerkieten. ^Vie die ak?u svmkoksek
kenannten 8iZdte in 'Uakrkejt kekZen, ist um so
ieiekter ^u erraten, als ersiMlieK die versekie-
densten Bersonen und Brei§nisse dem Beben
enMommen worden Zmd. Vsnnoek ist das Luek
kein 8eklüsselroman. Bs üksrklendst die Bakten
im Interesse der Komposition und betreibt die
Bntkükun^en nie um ikrer selbst Millen. Bke
iek aber auk die eHentkeken ^.bsiekten UeZers
einFeke, muk iek noek sein Material näker kenn-
reieknen, das von einem Bmkan§ ist, der unter
allen Umstanden Anerkennung verOienk Die
Zaune B o m m u n al p o l i t i k M i e k t i Zer
BrovinLstädtein zener auk die Inklation
kolZenden ^.era der 8ekeinb1üt6 und der Kur2-
kristiZen Kredite ist kier eikakt. „kla Brosit!",
pkleZt der Bedakteur Beekmann ?:u saZen. „^.uk
eine Zedeikkeke Zusammenarbeit L^iseken
8tadtv6rMa1tunZ, BürZersekakt und Bresse!^
Bben diese Zusammenarbeit Mird von BeZer ent-
kaltet. Br lakt die VürZermeister der drei 8tädte
auktreten, ikre ^Viitsekaktskapitäne und 8tädt-
rate, Moklassortierte MitZlieder der Braktionen,
MittelstLndsvertreter, rükriZe Besekakükuber,
l^pen der Brovin^Zeseksekakt usivz Bud ^akl-
reiek wie die BiZuren sind die Aktionen, in die
er sie verMiekelt. Man erlebt noek einmal dbn
Bausek^ustand mit, in dem siek 2ü der Ztzsekk-
derten 2eit niekt nur V^aknstadt, Kokldork ukd
Bitelkeld bekanden, ist 2euZe unsinniZer Brosek-
tiersuekt und koklen ^uktriebs und Mird an Bland
seklaZender Beispiele über die Be^iekunZen
rwiseken ^Virtsekakt und Kommune, Bükrern
und Benaskükiten, Illusionen und Brokiten be-
lekrt. Indem siek die 8tokkmassen dank dem
Konkurrenrikampk - Motiv naekeinander aukblät-
tern, veransekaulieken sie mit aukerordentkeker
'Breue einen ^bseknitt deutseker Oesekiekfe,
dessen sekeinkakte OrokartiZkeit sekon den Klad-
deiadaisek in siek beseklok.
BeZer bildet diese Bpoeke niekt einkaek ab,
er sekkt^t ikr den Bauek auk und seciert sie.
Iek kinde die 8aekkenntnis erstaunliek, mit der
er noek die verborgensten BingeMeide kreilegt.
Bs ist eine verkältnismäkig kleine Müke, t^piseke
Ideologien 2U entlarven und kinier die Kulissen
bedenklieker Transaktionen ^u leuekten. ^ber
Beger begnügt siek niekt mit einer 8o^talkritik
koken ^kgemeinkeitsgrades,, sondern arbeitet im
konkreten Material. 80 gelingt es ikm, Hüllen
absureiken, die weniger gSMiegte Betraekter
Makrsekeinliek gar- niekt als Büken empkanden.
,,später... versiekerte der Minister", ktziN
einmal, „dak es einem verarmten Band niekt
Liieme, rausekende besitz 2U keiern —; und das
,verarme Band' v^urde unter seinen Worten, die
von (Bäserklaug und lekergeklapper begleitet
vraren, 2u einem Talisman, der langes Beben
bei gekükten Zeküsseln verkiek, oder auek rm
einem Betisek, der immer da Mar, Menn man
das Bedürfnis rum Beten kükke." ^n einem an
deren Ort vrird kestgestekt: . MWMM;er man
dient von vornherein ausschließlich zum innerrussischen Gebrauch.
Seine Aufgabe ist: im Interesse des Fünfjahresplanes die noch
dem alten Schlendrian verfallenen Albeitermassen zu mobilisieren.
Da wir selber also im Film gar nicht angesprochen werden) können
wir ihn auch nur von außen betrachten. Ja, Nicht einmal das ist
uns ohne weiteres möglich. Denn er enthält eine Menge von
Wiederholungen und Exkursen, die den beteiligten russischen Zu
schauern zweifellos unentbehrlich dünken, auf uns aber als er
müdende Längen wirken Immerhin wäre seine öffentliche Auf
führung von außerordentlichem Nutzen. Und sei es allein darum,
werk sie unseren Kulturfilmen einen Spiegel verhielte. Es versteht
sich von selbst, daß die europäischen „Kulturfilme" nicht so ziel
bewußt und einheitlich ausgerichtet sein können wie die filmischen
Instruktionen der Russen. Aber sie brauchten auch nicht so öde und
mhaltZIos zu sein, wie sie in Wirklichkeit sind. Immer wieder um
gehen sie in weitem Bogen unser Dasein und flüchten in Regionen
deren Kenntnis uns nicht im geringsten betrifft. Der Film: Dinge
und Menschen" verstärkt den Wunsch nach Kulturfilmen, die diesen
Namen verdienen. Es gäbe genug Dinge und Menschen, in die sie
ungestraft hineinleuchten dürften. Aber die Angst davor, sich mit
der Realität zu befassen, ist bei uns faktisch größer, als ste
sein müßte.
Obwohl der Russenfilm nicht ästhetisch befriedigen, sondern
zum Handeln anspornen will, berücksichtigt er doch auch zu fernem
Glück das Bedürfnis nach Kontemplation. Eine Reihe von Szenen
dienen weniger der Aktivierung als der Betrachtung von Zu-
ftändlichkeiten. So jene, in denen der Amerikaner auftritt. Er ist
eine kunstvolle Charakterstudie,die nichts weiter bezweckt als sich
selber. Sie steigert sich zu einem Dialog von großartiger Komik,
in dem sich der Amerikaner und der russische Vorarbeiter dadurch
verständigen, daß sie in einemfort „Aoh" zu einander sagen.
8. Kraoaue^
Kelsermann: „Die Stadt Anatom
Bsrndarä Ksllsrmapa, äessev vunäerdar
spaaosaäer Roman: „Der Tunnel" sied Lood so luag
unä fri8od erkalten kat, als sel er niekt sekon vor
clem Kricg, sondern erst kente gesodriebca, legt einen
neuen Roman: „Die 8taät v a t o I" (8. Mseker
Verlag, Berlin. 48d Seiten) vor, in äem vicäsr äie
Leeknik eine Hauptrolle spielt, ver Sodauplatr ist
äas abgolcgcns öalkanstääteksn ^aatol, äas von Beu
ten de^voknt virä, äie siek miteinanüer vertragen
oäer niekt vertragen, sekr sääöstlicd empkinäen unä
keim Klang äer Namen Baris, Berlin unä""Donäon
"wollüstig ersekauern. Nit äieser vilä vmekernäeu
wtzvseklieken Bauna stellt nun Lellermann ein Froü-
rüxiAes Experiment an: er läüt äas moderne Luropa
naek äem lürkenort vorärinxen unä beokaoktet, v/ie
siek äas Beden in ^.natol unter äen veränderten Le-
äinKunben ent^iekelt. Die Dntäeekunx von 'Lrädl-
quellen v^irä rum ^ukdrueksissnal. Raum dexinnen
sis LU sprudeln, so ist es mit äer disksrixen 8ekläk-
ri^keit ^.vatols enäsültix vorbei, ^.natol ^vmtet siek
Lum Inäustris^entrum, .4.natol nimmt äis BenrBn äer
ruströmsnäen Spekulanten, Olüeksrittsr usv. deZieriF
an. Die Sekiläerun^en äes Taumels, in äsn äie §LN2s
Bevölkerung gerät, sinä interessant, ia destriekenä.
Sis verfolgen einzelne Fekieksale, weisen äie Wand
lungen naek, die durek den Lindruek der fremden
Nackte kervorgeruken werden, unä erstrecken siok
auf die gesellsclmMieden Böden und liefen. 2nei
allgemeinere Erkenntnisse geden ^ie von selber aus
idnen dervor. Die eine besagt, daü die Naturvück-
sigkeit einer Bevölkerung äem Anprall äer 'Lapita-
listisoken Bebenskormen nickt standLukaltsn vermag.
Die andere: äaL die von der Industrialisierung be
drängte Natur siok dock auek innerkalb der kapita-
listiscden Wirtscdakt kräftig ^veiterbedauptet. ^us
äen Ve^odnern ^-natols v/eräsn r^var Zeitgenossen
unä Kapitalisten, aber diese tragen in ikr neues Da
sein die alten Beidensekakten dinein, äis Mst nur
lemdter aussokveifen und entarten. Der Roman ver-
ansodauliokt eins Rtille von soleksn Netamorpkosen,
die siok aus äem SusammenstoS Lvöseden Natur unä
1?6cknik ergeben.