die Lrwaebsenen cu ernäbren vermoobte, äesto^
gröbere Lortsobritte maobte man in äsr 8aug-
bngseinäbrung." Kiese auks Deratewobl beraus-
gegrikkenen Landbemerkungen, äsrsn das Lueb
voll ist, vermitteln immerbin einen Legrikk vom
sociologisoben Wissen Legers nnä äer ^rt 8eine8
^usärüoks. Ls bewäbrt siob dei äer ^nal^se
vertiaokter Vorgänge, in denen siob Leobt unä
Knreobt, social unableitbare Lbantastik unä kapi-
tabstisober Kesobäktssinn uncertrennliob misoben,
es treibt riobtige Karstellungen bürgerliober
D^pen bervor, äeren Verbalten sieb niebt obne
weiteres auk äem. Generalnenner äer KlLsseü-
bedingtbeit bringen läkt. Keberbaupt bätet sieb
bleuer davor, sämtliobe Lebensauberungen sokort
cu Ideologien cu entwerten, unä äie Mensoben
naeb bekanntem Muster rein al8 ein Lrodukt äer
Zustände aukcukassbn. Mensoben unä Zustände
Sieben vielmebr in Weobselwirkung miteinander.
Lustav Lolokk etwa, Kaststättenbesitcer unä
Kauptkigur, verkügt über ein optimistisobes Natu
rell, das wenigstens teilweise sein Handeln be?
dingt, und Lrilon, Lebwaudt usw. baben stark
individuelle ^üge, äie bin genommen werden
müssen.
Kab Leger solobe, von äer üblioben social-
kiitisoben Lomanbteratur vernaoblässigten Le-
stände sorgkältig einbeciebt, besagt aber niebt,
dab er mit seiner eigenen Kritik vor ibnen Kalt
maebe. Kier bin iob am entsobeidenden Lunkt
angelangt, jenem, um äessentwiben äem Luob
eine besondere Leaebtung gebübrt, Obwobl
Leger linksradikal eingestellt ist unä aueb mr-
gends verleugnet, äab er äie gesellsobaktlieben
Verbältnisse von äiesem 8tanäpunkt aus er
bebt, bält er sieb äoeb keineswegs an
äie ke^tgekabrene paiteipolitisebe Terminologie,
äie cum Leispiel mit einer Legrikkssebablone
wie äer äes Kleinbürgern auk lange 8treoken bjn
auskommen cu können glaubt. Im Gegenteil, er
erklärt sieb wider äie t^pisoben ^nsebauungen
unä Vertreter äer Linksparteien genau so be
stimmt näs gegen äie läeologien unä Kersonen
im anderen Lager, Der 8obn Lolokks, mit äem
er siob wobl weitgebenä identikiciert, erkennt,
naeb einer Kerioäe engerer Leciebung cui' Kartei,
äak es besser sei, ein Lincelgänger cu blsibsn.
Worauk gründet siob äiess Erkenntnis Lugenh?
^uk Linärüoke wie äie kolgenden: „Man ver
langte von ibm, äab er, wo es äabeim ärunier
unä ärüber ging, sein Augenmerk auk äie unter--
ärüekten Kbinesen riobie... —- unä es muMe
ibn wie äie stimme seines Vaters an, äie ,Zu-
kunkt sagte. Man legte ibm äsn eisernen Divi
sionsgeneral b^sobang Lakuei aus Kern -- unä es
xvar ibm, als böre er Lebmenburg von äsm vet-
xvorrenen inäisoben Spinner Lanäbi er^äblt. M n
kübrte ibm äie Kinäer äer Karl Narx>8obräe
vor,, xvo ^ebnjabrige ibre ^nsiobten über aktuelle
Krobleme nieäersobrieben, als ob ^ebnKbrige
etxvas äarüber miDuteilen xvübten unä als ob es,
v^enn sie es xvukten, niobt um so sobauerbober
. gewesen v^äre, unä v^o Krei^ebnjübrige in Ibea-
terstüoken sebon Kasebemmensrenen xvie äie
blasierten Kobläorker Kunstsebüler aukkübrten —
unä äie Lensation, äie ämaus gemaobt ^vuräe,
vervranäelte siob vor seinen sebarksiebtigen
^.ugen in jene anäere, äie bürgerliobeDIatter aus
einem künkjäbrigen äungen maobten, äer mit äem
Zeppelin naeb Kernambuoo kubr..Kurzum,
Lugen kinäet in äen Kreisen, kür äie er äoob
eintriti, äen gleioben kaulen Zauber xvieäer, äer
ibn aus äem bür^ei lieben Nilieu berausgetrie-
ben bat —, nur mit äem Kntersebieä, äak ibn
statt äer marmornen Liegesallee jet^t eine rote
erwartet. Nan merkt, worum es "Neger gebt.
Lm äie K a l t u n g, äie bei uüs äem poIitiZo
Kanäeln Lugrunäe liegt. Mabrbakiig, äie polemi»
seben Klebe, äie er rüeksiebtslos naeb allen ZW
ten au st eilL Zelten niobt so sebr einer sMsoW
Gen socialen unä pobiisoben Besinnung als äer
Italtung, aus äer alle (Besinnungen erwaobsen.
Mger rüokt äieser Kaltung, äie unser gesamtes
Akkentliobes Kasein beäingt, 2U Leibe unä stöbt
Auk äie alte, bier äureb äen Oit^-Verein: „Kas
H^aobsame Käbneben" illustrierte vvilbelminisobe
Hrokmannssuobt, auk verblenäete Vitalität unä
^ngst vor äer VVärkbobkeiL „^lles malt er grau
K grau", so briobt Kolokk einmal gegen seinen
Hobn Lugen aus, „— na sobön, mag ja sein, äab
alles grau ist, aber äann ist es unsre veräammte
Ikliobt unä Lobuläigkeit, Kosenkarbe kür "ne
Komplette Morgenröte 2U besorgen... ^Vir Nen-
^bben von beute wollen verdammt niobt wissen,
Hm wir uns bekinäen unä wie'es uns gebt. ^Vir
Hmllen uns über unser armes 8elbst erbeben.
Eottseiäank gibt es neben äer' Wirkliobkeit auob
yoob eine Keberwiikbobkeit, und äas ist unser
' Lall, und äas kreut ein' denn ja aueb." ^Vir wol
len niobt wissen, wo wir uns bekinden: das ge-
p^n ist die Kaltung, die Keger in seinem Luob
denunciert. Mit einer kanatisoben Lesessenbeit
greikt er ibre Vernunktkeinäliebkeit an, ibre Ab
neigung gegen eine aukgeklärte Lxistenc und ibre
Irrealität, äie immer wieder' neue Katastropben
beraukbesobwört. Kie ^Viobtigkeit und Aktualität
dieses von ibm gekübrten Kampkes erblioke iob
aber (in Kebereinstimmung mit den Lormulie-
^rungen meines kürcliob in unserem Leuilleton
ersobienenen ^uksatces^ „Keber Arbeitslager")
darin, äab er niobt unmittelbar pobtisobe ^b-
Kiobten verkolg't, sondern die Knwirkb'^keit
unserer politisoben Aktionen beseitigen wib. äein
2iel ist der Kmbruob unsres VVesens, die Neali-
sierung äeutsober Dolitik.
Könnte Keger äem von ibm Kemelnten das
nötige Kewiobt verleiden, so wäre die Gültigkeit
dieses Luobes besiegelt, ^.ber äer Kaken ist: äak
er sein 2iel eben nur meint. Lr bat niobt die
Krakt, es cu bewabrbeiten, er erkennt äie sebleobte
Kaltung, obne von jener, auk die es ankäme,
äurobdrungen cu sein. Kaber rübrt es, dak seine
Kolemik siob niobt cu begrencen weik und sein
8arkasmu8 okt übers 2iel sobiekt. Dem Keäak-
teur Keekmann werden Kemeinbeiten cugesebrie-
ben, die niebt die geringste entbüllende Lunk-
tion baben, da sie. weder cu seiner Obarakteri-
sierung notwendig, noob kür seinen 8tand bs-
Zeiobnenä sind. Von Köwedabl, dem 8ekretär des
^Vabnstädter Oberbürgermeisters, beikt es an
einer 8telle: „Lr opkerte siob bei vollem Le-
wulZtsein. Lr opkerte sieb küi' 8ebwanät, der niobt
geopkert werden äurkte. Lr war als guter Keut-
sober cu jedem Opker bereit." ^Vocu diese
grundlose Ironie? Lin Ion der Litterkeit dureb-
ciebt das Luob, der niobt so sebr aus der Lübe
als aus dem Mangel kommt. Man versiebe miob
reobt: iob wende mieb niebt gegen äie Negation»,
die durebaus den riebtigen Gegenstand trikkt; ieb
beklage nur, dak kaum je äas Kositive beceugt
ist, das die Negation cu unterbauen vermöebte.'
Ls bätte gar niebt in Worte gekakt, sondern in
äer Gestaltung mitgegeben sein müssen. Neger
versagt jedoeb gerade bei der Gestaltung; das
beikt, er bringt es niebt cuwege, jene 8ubstanc
ersebeinen cu lassen, äie eine unentbebrbebe Vor-
aussetcung künstleriseber (Gestaltung ist und seiner
Kritik erst ä'ie binreikenäe Kewalt sobenkts. Kie
Mensoben in seinem Luob baben nur eine Krei-
viertelexistenc, sie sinä mübsam äurobgekübrte
Krojekte von Mensoben, äenen bäukig äas Ltwas
keblt, von äem äas Mensebsein abbängt. Lrau
8^näiku8 Lisenmenger cum Leispiel wirä damit
bestritten, dals sie alle Lremdworte eindeutsobt.
Kewik, man kann eine Obargenkigur äuieb eine
kleine Ligentümliobkeit andeuten; aber diese
muk so eingesetct sein, dak sie tatsäobbob niobt
mebr als eine Lrkennungsmarke ist. Ls verrät die
8ebwäobe Legers, dak seine Mensoben niebt
Anlak cu Kombinationen geben, sonäern käst
äurobweg aus ibnen besteben. 80 Leokmann^ so
8obwandt, die beide wie ausgebeokt wirken,
wenn man sie etwa mit dem Leäakteur 8tukk
und dem Lüigermeister Kareis in Lallaäas:
„Lauern, Loncen, Lomben" vergleiobt. Welob
ein sobwieriger Lall: die tieke, ja eingreikenäe