In
A68te11ter in
So Konen Diteratur"
durch die Dorträtskixxen, Austanrlsobil^
und Oespräebsprotokol'e Meiskopks bindureb. lm
Aever weibliche Angestellte.
Die Selrrikt von 1 o 8 ek W i t 8 e lr : ,,V e r u k 8 -
unä Deben88 6 lriek8al6 ^veidlielrer z^n-
len Drinxips. Ds gilt in den Diskussionen, memat
als Sich ist vielmehr der natürliche, gar niebi
weiter xu erörternde Ausgangspunkt von Detraol,
tungen und Konstruktionen, die siob auk die
sebsebaktlieben Deistungen bexieben. Keine lhah
davon, dak die Natur dadurob vergewaltigt würde ,
aber sie stebt allerdings unter kester Kontrolle.
Obne dak es xur allgemeinen Dormuberm,"
solcher Erkenntnisse käme, schimmern sie doch
(Dekt 2 äer SoLialpolitiZelren Selrrikten äe8 Dor8elrun88-
in8titut8 küv So2ia1^vi886N8elialten in Köln. Lbenäort.
66 Seiten, i.—) i8t eine rnetlroäoloKi8elr intere88ante
UnterZuelrunK, äie auelr auk anäere 1iterari8eke Oediete
ausUeäelrnt ^veräen 8ollte. Wit8ek analv8iert naek ke-
8tirnrnten saeklieken unä 8OLialkri1i8oken 6e8iekt8punk-
ten alle Romane, äie 8iek mit vzeiklieken -VnA68tel1lsn
kekaD8en, unä erkekt 80 eine literarmoke Strömung- in8
IZevuLtsein, über äeren Stärke man 8iek bi8ker noek
kaum Reeken86kak1 ali^elegt katte. Sie i8t er8t in äer
KaekkrieT826it ent8tanäen, kängt auk8 innigste mit
äem Waekstum äer ^ngestelltensekakt, äer Veränäe-
rung ikrer Funktionen unä ikrer Lunekmenäen Rrole-
tarisierung Zusammen unä kat bereits Laklreieke
Werke emporgetrieken. Xu iknen gekoren äie Ro
mane von Ruäolk Vraune, äosek Rreitkaek, ^nita
Rrüek, Irmgarä Kenn, Naria Deitner usM. — Autoren,
äenen neueräings auek Martin Ke8sel keigetreten ist.
Selkstverstänäliek vergiüt Witsok in seiner Xusammen-
stellung niekt lene Sorte von UnterkaltungslitHratur,
äer es weniger äarauk ankommt, värklieke Xustänäe
2U kesekreikev, als äie univirklieken Illusionen äer An
gestellten riu näkren. ^.m SekluÜ konfrontiert er äas
Rrgeknis seiner ^.nalvsen mit äen socialen latdsstän-
äen unä Lsigt, v^ie siek Diteratur unä Realität v/eek-
selseitig erkellen
(Nalik-Vor'ag, Her!in. 299 8citcn, (lob. <K 4.25l
beliebtet D. 0. Weisko p k von einei' knapsl
balb,jäbi-jgen lteise durcb Dukland. die ibn unter
andereln naeb Nagniiogorsk im hral, nac-li 8ta-
linsk im Kclsnexbecken und ins ^!tai-Oebirge
kübrte. Dr bat — das mnk vorausgescbiekt worden
— keine Ergebnisse wissenscbaktlicber hi't
xurückgeliracbi, sondern hukxeicbnungen, in
denen siok unmittelbare hindrücke verdielüen.
Diese lteportagen, au8 deren Deibe wir vor kur
zem eine Droiie in lmserem heuilleton verökkent-
l lebten, 8ind scbon darum wertvo l, weil 8ie xnm
linterscbied von den 8cbilderungen der mei8ten
Duklanclreisenclon auk (ler Kenntnis der russi-
scben 8pracbe beruben. Da 8ie kerner eine Nenge
verscbiedonartiger Oebiete und hel-ensumstände
betreffen, verscbafken sie un8 wirklicb eine leben
dige Vorstellung von der gegenwärtigen Situation,
^ugegeben, dak 8ie kür ibren Gegenstand ein
günstiges Vorurteil begon und vielleicbt manche
Dinge unbeachtet lassen, die ein ^Vn6erdenken-
der kritiscb erwäbnto. ^ber daraus ,VVei s Kopf
einen Vorwurk xu macben, wäre um so verkebr-
ter, als er se'lrer 8eine (lesinnung nirgend8 ver-
beblt. Dnd üb^ entÜM das DMH^s er eh-
wirkt, 80 wesentliebe ^üge, dak die etwa unbe-
rüek8iebtigt gebliebenen xunäcbst rubig ausge-
8ebaltet werden dürfen.
bin entkleidender ^ug i8t xum Dei spiel der,
dak man in der Kowjetunion niebt jene ^ngst
kennt, die geradezu ein Destimmungsmerkmal
unseres neuen Nationalismus ist: die ^ngst,
es könne clieNaturd u r 0 b d 0 n I n t e l I e k t
g 0 s 0 bädigt werden. Immer wieder erxäblt
Meiskopk von Dauern, Hirten, 8teppenbewobnern,
die sieb wie ein 8ebwamm mit den) Missen voll
saugen, das man ibnen Mxt bietet. 8ie, deren
viele vor absehbarer l^eit noeb niebt einmal eine
hisenbabn mit eigenen ^ugen erblickt batten, ar
beiten an den DrelM studieren teebnisebe
Merke und bemüben sieb leidensebaktbeb um
den hrwerb des rationellen Denkens, dessen 8inn
ibnen dureb die hxistenx des groben D'anes ver
gegenwärtigt wird. Kommt dabei ibre Natur rm
kurx? Oder verlieren die lernenden die natio
nalen Digentümliebkeiten, von denen unser Dund-
kunk xurxeit niebt genug xu sebwärmen weik?
Im Degenteil, krakt der Natur, in deren selbst-
verständliebem Desitxe sie sind, gelingt es ibnen,
ibre Verstau deskräkte xu mobilisieren, und "was
an eobten higentümlicbkeiten verbanden ist, muk
des vermehrten Verstandesgellraucbs wegen
wakrbaktig niobt untergeben. „Dm ... das erste
Vketall aus ,ibrem* Ilocboken tanxen die Kom-
somolxen und Komsomo'xinnen der ersten Nioder-
stobbrigade einen wilden lanx", beriebtet Meis-
kopk. Ebenso kübrt er Deispiele des Heroismus
und der Onkerbereitsobakt an, die binlängbob l)0-
weisyn, dak die Natur bier ein gewaltiges. Mort
mitxureden bat. Menn man sie bei un8 gegen
den Intellekt aukxubetxen sucbt, so gesebiebt es
auk Orund einer ideologiseb bedingten Verwechs
lung, auk die ieb seinorxeit in meiner gegen den
„lat"-Kreis geriebteten ^bbandlung: „^cukrubr
der Wttelsebiebten" (vergl. die D6icb8au8gaben
vom 10. und 11. Dexember 1931) aufmerksam
maobto. Dnd xwar verweobselt man xwei 8orten
von Intellekt: den, der selber ein sobleobtes Na
turprodukt ist, da8 siok blind und eigensüchtig
enthaltet, und den, der dank seinem Ursprung in
der Vernunkt die menschliche Oesellsekakt xu
regulieren unternimmt. Dieser letxte Intellekt b!
niobt der Deind, sondern der Dreund .ieder die
tur, die siob überbaupt richten lassen will, und
er allein ist auob von den Dussen gemeint. Dee
gebt aus ibrem VorbältniZ xur heobnik eindonti"
bervor. „Uan sobreibt im Ausland immer wieder-"
sagt ein basolrkit scher^gro-Ingenieur, „wir beran
soben uns an der heobnik -- aber das ist kabcb.
8ebt ibr, was mieb berausebt ist etwas ganz
anderes. lob sebe dann immer die Dauern vor mb,
die ... niobt mekr diese unendlich langen, toten
8tunden im Dunkeln durobdösen müssen ...,
sondern aueb die Melt erkennen lernen, an!
waoben, aus einem stumpfen Dasein in ein Delien,
das siob xu leben lobnt!" ^ebnliobe hussprüeb«-
kinden sieb wiederbolt. 8ie lebren, dak in dei
8owletunion statt des blinden Intellekts, dei
stumpk in die heebnik einmündet, ein von de-
Vernunkt ber bestimmter angesprochen wird, de,
die Technik im Interesse der Oesellsebakt um
greiken möchte. „Dei uns kann die Nasebine n 1
xum wilden hier werden", erklärt ein hngm
Nann, „bei uns wird sie immer nur ein Oebi!«-
des Nonseben sein." Niobt anders begrenxt diese,
Intellekt aueb die 8elb8tberrlicbkeit des nation.-,
Lkei ielit
r»n^ «Ivi 8<»^H jvtirnioii.
seinem Ducb: „Ankunft l in II o b l) a n
„Aas AeUatter des Kikms".
Von aosok o r 6 8 o r, äom Neiter äer iaoAter8Mnn,-
lunK unä ä68 ^.roälv« Mr k'LImk.unäe an äer Wiener
NatLonalbidliotäek, ist ein ^1eine8 Werk: ,,I)a8 Zeit
alter äe8 lMiN8" er8elnenen (R e i n k 0 I ä - V e r 1 a
Wien unä NeiMiss. Klit 236 Niläern. 223 Seiten), äa8
äie Lr8eäeinun^ ä«8 Pilrn8 äer Kultur- unä kun8tkriti-
8eken ^nalxse unter^virkt. In einer vorLü^Ueken
lü8tori8elien Linleitun^ rüeiz^t äer /Vutor, äall äie Ver-
8ueke äer l^6N8olien, NevzeAunNen unä xeitlielie
läule naelc Vrt äe8 irn IM in äureliNefülrrten Nrinzip8
Zru ver^NnnMnrtiSkn, di8 in äie, prirnitiven weiten r^u-
rüekreielren. ^Vn äie8en ^e8cäUo^ Lxkur8 8eklie3t
8ielr äie Netraektuna äe8 äein kilrn zu^eoräneten Xeit-
aller8, äa8 äurelr äie Vorlierr8elrakt ä68 Vi8uellen, äie
VeräränNun^ äe8 Inlialt8 äurelr äie kor in KekennLeielr-
net ^eräe. Mne Kritik äer Oe^enMart, äie in kolß:enäe
SätLe einrnünäet: .,l)n3 unter solelren Verlrältni88en
ein Mttel, äa8 äie KröÜte Niläkrakt 8UAr?e8tiv unä
nrülrel08 entknltet, äer lUlin, nl8 'vvalrre Lrlö8UN8- äer
Men8elrlreit an868elren ^eräen konnte, lie^t auk äer
Hanä. Der Ornä äer ^b^ielrunss von äen takten äe8
InKlielren NedenZ i8t äer liöoli8te, äer Oraä äer HaN-
^enäung eigener IntelliAenL äer tiekste." Saelrkunäi^er
al8 äie86 Kritik 86lder, äeren Ueäeutun^ äaäurelr nalw-
isu illu8ori86li vzirä, äaü 8ie äie 8OLiolo^i8elren Xu-
8anrnrenlrän^e völlig auüer nelrt läüt. «inä.äie eiAent-
lielren Material-Vnnlvsen, äie an Ilanä xalilreielrer
Riläer äie opti8elren Oe86t8e äes Kilrn8, 8eine Drarna-
turKie usrv. lrerau82uard6iten 8uelien. Wielrti^ 8inä
liier vor allern äie Hin-cv^e auk äie UeLielrunNen
2Mi86lren Kilrn unä äheater. (IrbAor ^elanNt su äem
Kr8-edni8, äaü äer Kilm 8einen Haupt^ert al8 Llittel
äer Wi88SN8elrakt lrade. X!ur Kun8t könne er er8t rver-
äen, rvenn äer Di<I,ter 8ielr äie8vr Mr8elrine benräelr-
übrigen sind seine Darstellungen mebr dem All
tag xugewandt und dokumentieren vor allem das
Debensgefübl, das sieb beule in den russischen
Nassen regt. „leb batte mieb schon eingewöbnt
und küblte mieb wobl", erxäblt eine ebemabge
Drostituierte, „aber an diesem Oeburtstag spürte
ich auf einmal, dak das heben neu ist, dak es
einen 8inn bat, xu leben... und dak es sc;bön
ist!" — „Ks gibt ja jetxt so viel Neues in der
Melt", sagt einer, „wir sind in der besten und
glücklichsten Zeit geboren..." Und ein ^rxt in
HIagan meint: „Das wächst schon alles in die
Höbe. Von ganx unten ber. he lau-all. Das wächst,
sage iob euch, das wächst! lind wenn ibr in ein
paar Habren wiedo rkommt " Die h on Kernn-
gen dieser ^uversiebt lassen keinen ^weikel dar-
ül)er aufkommen, clak es in der 8ow.ietunion tat-
säeblieb gelungen ist, die Kräfte des Volks xu
befreien und xu procluktivieren. Kr.