Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.12/Klebemappe 1933 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

rariseb dargestellt 
Metern von Albert 
und Brust Bakkner 
einander entwiedeln. Der 
Bauxtverdebr ein Drupp 
bildet, dommt Lunäebst in 
der die Arbeiter okkenbar 
dlinderjäbrige, dessen 
verwabrloster düngen 
einer Rubrik unter, in 
besonders rüeksiebtslos 
den im 
eigent 
im Br- 
Radten 
rauben 
Berlin"). Aber es ist wiebtig, daü äie Oekkentlieb^ 
dsit von äsn versebiedensten Veiten ber auk die 
Verbältnisse aukmerksam gemaebt wird, unter denen 
viele junge Nenseben, balbs Rinder noeb, deute 
leben und — verwabrlosen müssen. Denn wie soll 
ten änderungsbedürktige Zustände je gewandelt 
werden, wenn sie niebt ins allgemeine Bewußtsein 
drängen? Ibre Besebreibung erküllt rum mindesten 
den Zweed, Oegendräkte ru weeden. 
Am Beispiel seines Beiden Lebluedebier will 
Diaser . ein tvxisebes Lebiedsal vergegenwärtigen. 
Lebluedebier ist ein Rriegsjunge aus ärmliebem 
Rleinbürgermilieu, der sieb naeb einigen belang 
losen Verkeblungen der barten väterlieben Oewalt 
dureb die Bluebt ent^iebt. Run beginnt eine Bauk- 
babn, deren einzelne Btapxen sieb kolgeriebtig aus- 
worden ist; so in Dampels 
BrLiebungsbeim" und in den 
Oassirer-Verlag ersebienenen 
Damm („Betrogene dugend") 
(„lugend auk der DandstraÜs 
„Revolto im 
im Bruno 
Ltüed: 
beiden 
bebandelt werden. Delegentlieb einer spontanen 
Rrotestaktion gegen die dort berrsebenden dliß- 
stände kliegt aueb er auk die Ltraße und ist kortan 
Arbeitslos. Raeb dem Verlebt des Verkassers bat 
Lebluedebier sebon um diese Zeit ein Liemlieb 
klares Bewußtsein von seiner Lituation. Der Zwang 
der Verbältnisse, deren Rrodukt er ist, treibt ibn 
daLu, sieb dem okkirü ollen Denken ru widersetzen 
und manebe von den Debrern und Bastoren smp- 
kangenen Weisungen als Ideologien Lu durebsebauen. 
Line OeseHsebaktekritik, die sieb desto mebr ver- 
tiekt, je deutlieber er die Ausweglosigkeit seines 
Daseins erkennt. Dis (länge Lum Arbeitsamt sind 
vergeblieb, und der Bunger ist groß. In Leblueke- 
bier speiebert sieb eine Ilnmenge von Baß an, der 
2u rebelliseben Ausbrueben kübrt. Lie Lieben 6e- 
kängnisstraktzn und Lulet^t das BrLiebungsbeim 
naeb sieb, in dem sebleebt entlobnte und noeb 
seblsebter instruierte Debrer mit der Knuts regie 
ren. Das barbarisebe Br^iebungss^stem rukt eins 
Revolte der mißbandelten düngen bervor, die als 
Rotwebradtion aukLukassen ist und in 'eine ver- 
Lweikelte Orgie einmündst. Der Bmpörer Leblueke- 
bier wird von einer Kugel der eindringsnden Roli- 
Leisoldatsn 2u Dode geiroBen. 
Diese Oesebiebte einer turebibaren dngend ist 
niebt einlaeb repartiert, sondern Lum Roman aus ge 
staltet. Ds lobnt sieb, ibn abgelöst von seinem Inbalt 
Lu betraebten; verrät er doeb ein Dr^äblertalent, das 
um so aultälllger ist, als. der einundLwanLigjäbrigs 
Verfasser den vorgedruedten Angaben Lutolge selber 
aus der Bürsorgs bervorgegangen sein soll. Angesiebts 
solober Berdünkte wirbt sein Bueb doppelt erstaun- 
lieb (vorausgeset-Lt, daÜ man dle bliedersebritt niebt 
überarbeitet bat), biatürlieb bält sieb O-laser an sti- 
listisebs Vorbilder; aber er überrasebt dureb den 
bunstgereebtön Oebrauob der Argot-Ausdrüede, ge 
drängte Lebilderungsn, in denen dein ^Vort Lu viel 
ist, und gesebiebte Dinxelbeiten der Komposition. 
Ltard ist vor allem die LLene im Arbeitsamt: wie 
Lebluedebier dem dlelnen Angestellten gegenübersitLt 
und niebt weleben will. Leide bedroben einander; 
er gerade jenen Datsaebenebaradter ab, der 
Bueb veransobauliebten Vorgängen erst die 
liebs LtoMraR verliebe. Lind die Leonen 
Liebungsbsim Radten oder'auk (drund einiger 
stilisiert? Die vielen Oestaltungsmanöver 
dieser, weil er auk Unterstützung angewiesen ist, 
zener, weil er aus Angst vor Dntlassung deine Unter 
stützung gswäbren dart. Dureb die Art der' DrMb- 
lung erstellt die ganLe grotesde dämmerliebdeit des 
sinnlosen Duells, das bier unter dem Druod der 
soLialen Abbängigdelten ausgekoebten wird. Din- 
druedsvoll aueb die Osstaltung der Lingstunde durir 
vor der Revolte. Der Diredtor intoniert wiederbolt 
ein Died, obns daü die auksässigen düngen mit- 
sängsn, und srkäbrt dabei das Lebwinden seiner Auto 
rität. „Ds balk ibm niebt. ^Vir batten Nitleid, ia, 
aber wir batten das dritte Nal niebt mitsingen dün 
nen, selbst wenn wir gewollt batten. Und dieses 
dritte Nal sang dor Alte so kalseb und so laut, dsü 
es last wie ein Beulen dlang und sieb sebreedlieb 
einprägte. Mtten in der Ltropbe braeb er wieder ab. 
Dr stand auk. Lab uns an und ging. Br seblsiite über 
den Bot dureb das gelbe Daub der Bäume..Line 
tretende Besebreibung des Lusammenbruebs purer 
Naebt. 
Dieser Vegabungsproben ungeaebtet rüodt indes 
sen das Bueb gerade dureb die Romankorm in ein 
Lweikelbaktes Diebt. Dis Bauptlundtion der Auköeieb- 
nungen dann doeb nur die sein: ersebütternde Lebied- 
sale und Zustande im Interesse ibrer Aenderung mög- 
liebst wabrbeitsgetreu vorLulübren. Olaser dommt 
aus der Rürsorge und ist wobt von den meisten Er 
eignissen persönlieb betrokken gewesen; um so ober 
müüte er das entsebeidende Oewiebt auk die dodu- 
mentarisebe Wiedergabe der Datsaebsn legen. Der 
LtoB und die mit seiner Darbietung ru Reebt ver 
bundenen Absiebtsn drängen bier von sieb aus rur 
Reportage. Indem aber (Baser die romanbatte 6 s- 
staltung dem Wirdliobdeitsberiebt vor^iebt, sebwäebt 
Qeorg (61 a 8 er 8 Bueb: „Lebluedebier" 
(Agis-Verlag, Berlin-Wien. löO Leiten, geb. 3) 
bebandelt einen Ltokk^ der sebon wiederbolt lite- 
dem Gegenstand seine unbMweilelbare Realität und 
rwingen den Deser daM, Lwiseben saeblieber Deil- 
nabme und ästbetiseber Kontemplation bin und der 
2u pendeln. Dnd doeb wäre in diesem Ball niebts 
notwendiger gewesen, als das Aestbetisebe dem Be- 
riebtsmäüigen, das krei Oekormte dem RontroRisr- 
baren unterLuordnen. Denn das Bueb soll ja die 
OEentliobdmt aktivieren, blun versnobt Olaser ge- 
wiÜ, die Bmpörung über die Zustände auk dünstlerisebs 
Weise Lu wseden, und es ist aueb deineswegs su 
bestreiten, daÜ eins eebts episebe OsstaltunA die 
Nenssbsn unter Umständen naebbaltiger auiMrütteln 
vermag als ein DatLaebenprotodoll. Aber im 
„Lebluedebier" bandelt es sieb gar niebt um ein 
Romanwerd, dem eins eigene Wirdliebdeit inne- 
wobnts, sondern um das Bemüben, die Wirdliebdeit 
romanbakt Zu überböben. Drot^ des Dalentsi das Ola- 
ser beweist: eben dieses Bemüben beeinträebtigt 
seine Deistung. Ds verrät einen literariseben Oel- 
tungsdrang, der einer soleben Wirdliebdeit gegen 
über niebt bätte auldommen dürken. Das Nando, dem 
er entspringt, prägt sieb denn aueb innerbalb der 
Brnäblung deutlieb aus. 8is ist niebt krei von Aus- 
sebmüedungen und einer gewissen Bkkedtbaseberei, 
die sieb okt, dem Zweed des Buebes entgegen, in den 
Vordergrund sebmbt. Ltatt die Datsaeben spreeben Lu 
lassen, spriebt (Raser lieber selber. 80 dann das 
Bueb niebt seinen vollen I^utLwert entkalken. Bs wird 
sieb noeb Zeigen müssen, ob die Begabung des jungen 
Autors groL genug ist, um seiner kraZwürdigen Men 
talität niebt 2u erliegen. 
SLeUvr L«L1 
Von 8. XrLOAuer^
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.