DLA Viewer Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

H:Kracauer, Siegfried/01.01/Klebemappe 1921 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: H:Kracauer, Siegfried/01.01/Klebemappe 1921 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Manuscript

Persistent identifier:
BF00043378
Title:
H:Kracauer, Siegfried/01.01/Klebemappe 1921 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]
Shelfmark:
H:Kracauer, Siegfried/01.01/Klebemappe 1921
Document type:
Manuscript
Collection:
Holdings and special collections
Year of publication:
1921
Copyright:
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Full text

.I 
Frankfurter Angel egemmieu. 
Erweiterungsbauten der Hauptpost. ! 
Die Erweiterungsbauten der Hauptpost, deren Pläne der 
Bauabteilung der hiesigen Oberpostdirektion entstammen, sind^ 
jetzt zum großen Teil fertiggestellt, und es lohnt sich wohl,', 
einige Worte über ste zu sagen. In den Jahren 1915/16 wurde/ 
als erster Bauabschnitt der Anbau an den Westflügel er-, 
richtet, der in der Hauptsache einen durch zwei Geschosse ge 
henden Lichthof über die Briefabfertigung enthält. Die' 
Putzfafsaden mit den Sandsteinverblendungen der Fenster sind- 
in schlichtem Stil gehalten, ohne durch künstlerische Formge-s 
bung sonderlich aufzufallen. Als zweiter Bauabschnitt folgte', 
1916/17 die Erhöhung des Ostflügels um ein Stockwerk, 
und ein ausgebautes Dachgeschoß. Die hier geschaffenen 
Räume sind vorerst vom Postscheckamt belegt und sollen später, 
größtenteils zur Aufnahme der Telegraphensäle dienen. Der. 
gleichen Bestimmung wird auch der zur Zeit ebenfalls vom 
Scheckamt beanspruchte Aufbau auf den Rordflügel zuge- ' 
führt werden, der als erste Hälfte des vierten und letzten Bau-« 
abschnitts 1919 begonnen und vor kurzem vollendet wurde. 
Das Interesse der Allgemeinheit lenkt naturgemäß am msi-' 
sten der teilweise dem Publikum zugängliche dritte Bauabschnitt' 
auf sich, dessen Ausführung im wesentlichen in die Jahre' 
1918/19 fällt. Es ist das der Um b au d e s W estslü g el s, 
der auch die Briefausgabe und die Schließfächer für die Brief 
abholer in sich faßt. Zur Vergrößerung der Schalterhallen hat 
man den ganzen Westflügel nach dem großen Posthof zu um 
einen eingeschossigen Anbau erweitert, dem noch eine Lade 
rampe für die Briefpost vorgelagert wird. Die Architektur die 
ses Anbaus und die innere Ausgestaltung der neuen Schalter 
halle lassen wieder einmal recht eindringlich erkennen, wie be 
rechtigt die prinzipielle Stellungnahme der freien Architekten 
schaft gegenüber dem souveränen Schalten und Walten der 
Baubeamten ist. Die.Fassade des Vorbau» mit ihren Ionischen 
Säulen, ihren schablonenhaften Gesimsen und Balustern ist noch 
ganz das übliche hohle Klischee, wie wir es aus der Wilhelmini 
schen Zeit her zur Genüge kennen, und entspricht in ihrer Un-^ 
sachlichkeit in keiner Weise dem Bestimmungszweck der hinter, 
ihr liegenden Räume. Eine kaum minder ungefühlte architek-! 
tonische Behandlung hat auch das mit Recht einfach gehaltene 
Innere erfahren. Hier offen Kritik zu üben, ist dringend er 
forderlich, denn wenn man über dergleichen architektonische Un-, 
zulänglichkeiten immer stillschweigend hinweggleitet, darf man 
nicht erwarten, daß zukünftige Bauten einer befriedigenderen' 
künstlerischen Lösung entgegengehen. R>. 
— Das Postscheckamt. Wie wir bereits berichteten, der 
Rat für künstlerische Angelegenheiten, dem seinerzeit die Pläne 
für das neue Postscheckamt an der Senckenbergstraße 
zur Begutachtung Vorlagen, eine Eingabe an das Reichspost- 
rmnrstermm gerichtet, in dem er etliche Abänderungen an dem 
zur Ausführung bestimmten Entwurf in Vorschlag brächte. Er 
freulicherweise hat das Reichspostministerium daraufhin die 
Pläne einer nochmaligen Prüfung unterzogen und eine Durch 
bildung der Fassaden anaeordnet, die den'Wünschen des Rats 
entgegenkommt. Damit ist ein guter Präzedenzfall für die Zu 
kunft geschaffen. Bon der weiteren Ausgestaltung des nunmehr 
endgültig festgelegten Entwurfs wird es ab hängen, ob in dem 
I neuen Postscheckamt ein würdiges Bauwerk entsteht. 
Vom Schillerplatz., Das Stadtbild arn Schillerplatz hat 
durch den teilweisen Umbau des ehemaligen Pariser Hofs 
-eine wesentliche Verschönerung erfahren. Im Erdgeschoß, im 
Souterrain und im Obergeschoß des Hauses sind jetzt die Räume 
per Commerz- und Privatbank urltergebracht. Dem Architek 
ten Fr. Sander ist es gelungen, die neue Front des Erdge 
schosses so zu gestalten, daß sie die Geschmacklosigkeit der darüber 
Liegenden Stockwerke einigermaßen vergessen' läßt und dem Auge 
neuen Ruhepnnkt gewährt, besten es gerade an dieser Stelle aus 
städtebaulichen Gründen so dringend bedarf. Die Wohl propor 
tionierten Pfeiler, die breite Mache oberhalb der Fenster, dre 
-schlichten Gesimse: das alles verleiht der Fassade den Charakter 
seiner Wan d, die den lebhaften Berkehrsplatz ganz anders ab- 
schließt, als die vielfältig durchbrochenen und mit einem Wust 
sinnloser Ornamente überladenen Ansichten der Häuser rings 
'umher. Der gute Eindruck der Fassade wird verstärkt ourch ihre 
.Ausführung in edlem fränkischen' Muschelkalk und durch die ver 
goldete Beschriftung der unteren Fensterpartien, die als beleben 
des Element die Ruhe der Steinpfeiler in ornamental reiz 
voller Weise unterbricht. Wenn schon einmal statt der viel 
dringlicheren Wohnungen Banken um Banken wie Pilze aus 
der Erde schießen, so ist es wenigstens erfreulich, daß die eine 
chder andere von ihnen m architektonischer Hinsicht einen Gewinn 
Ur das Stadtbild bedeutet. ___ ___ Lr. 
D KmMwter Angelegenheiten. 
f. « J«se»d Md L«H«e Politik. I« ein» von der demokra- 
Asches Studenten- und Jugendzrupp« einberufrnen 
LffmMchen Versammlung sprach Montag abend Pros. Kantors- 
d>tcz (Freiburg) üb« die Haltung der demokratischen Jugend zur 
stußerrn Politik. Der Redner knüpfte an das Wort eines Eng- 
LuderZ an, der meinte, daß ein in seiner Jugend nicht radialer 
Mensch sicherlich kein Herz habe- Nun, nicht nur die Lm». und 
Rechtsradikalen^ haben dieses Herz, auch ine demokratrsche Ju- 
g-»d hat es. Und zwar besteht ihr Radikalismus dann, daß sie 
chit all« Entschiedenheit ablehnt, was aus der von den Deutsch- 
siationalen sehnsüchtig herausbeschworenen undemokranH-n, Ver 
gangenheit noch in unsere Gegenwart hineinragt, glerchwre sie 
auch geaen eine von unreifen Köpfen ausgegovme konnnumstrsche 
Plmntastdkunft Stellung nimmt. Dwrokmtyche 
ihre Jugendlichkeit durch den unbedingten weakstrschen W a h r 
heitssinn, mit dem sie Politik-treibt, was durch ihren 
dptimismus, der ste dazu führt, das Einigende m der Po- 
WE gegenüber dem zersetzenden KlassmkamPf Zu betonen, ^n der 
äußeren Politik verficht sie die altE demokratischen JdE 
Freibeit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die einst die englischen 
Duridaner jenseits des Ozeans zu verwirklichen trachteten. Wird 
Liese Politik richtig verstanden, so müssen sich in ihr Demokraten 
und Sozialdemokraten einträchtig zusammenfinden. Beide Parteien 
sind national in dem Sinne, daß sie den deutschen Renhsgeoamen 
dochlMen und beide stimmen in ihrer Ablehnung natioEstycher 
iGcsmnung üöerün, die, wie der Redner treffend aussuhrte rm 
Grunds undLutiÄ ist und, konsequent durchgedacht, sich selber 
widerlegt. Als Temokratm wollen wir in der Politik wie Kauf 
Leute. großen Stiles handln, d. h. wir wollen nickt nur dem deut 
sch m Interesse allein, sondern auch den Interessen der anderen 
WEer nachfragen und mit ihnen Verständigung suchen. Eme 
-solche Politik, die auf das Recht in der Welt hindrangt, ist weder 
Würdelos, wie die Nationalisten behaupten, noch treulos, chr hohes 
Ideal ist vielmehr dasselbe^ das schon die Männer der Pauls- 
Nrche erfüllte und auch heute die demokratische Jugend wieder v- 
seelen muß: ein freies deutsches V ol k un t er fr ei en 
Völkern! - Trotz zahlreicher Zwischen^ mancher recht 
ßugLndlicher Anfänger der radikalen Links- und Rechtsparteien, 
Handen die Darlegungen des Redners den lebhaften Beifall der 
PersanMung. Eine kurze Diskussion forderte keine neuen Argu- 
^nente zutage. ' -, i: ,'L_ 
Die Volksabstimmungen m DeEsch-OesterreLch. In einer 
vsm Buud derDeutsch-Oe st erreichet einbemftnen Ver- 
sannnluna sprach der Publizist Stefan Großmann über die 
Volksabstimmungen in Deutsch-Oesterreich. In seiner Rede, der 
'ein von Schauspieler Mainzer veMertes Gedicht Hermann 
"KienZls: /Dank an Tirol" als Auftakt voranging, betonte der 
»Vortragende, daß heute jeder Freund des Anschlusses zur höch 
sten Vorsicht mahnen muffe. Wer Oesterreich kannte, was aller 
dings bei dem Gros der deutschen Politiker nicht zutraf, der wußte 
schon in der Vorkriegszeit, daß das alte K. K. Oesterreich dem 
' Untergang geweiht war. In diesem Lands, das 1Z Nationen um 
- faßte, überwogen, sogar innerhalb der Arbeiterbewegung^ die natw- 
'Nalen TendenM und wie überall in Europa, suchten die verschie 
denen Natjouen . sich staatlich zu organisieren. Was ist da natür-, 
'Licher, als daß die Deutsch-Oesterreicher heute von demselben 
'Mansche beseelt sind und sich zum großen deutschen Mutterhaus zu- 
ruckzüfindbn trachtend Nach Ansicht des Redners sind schon 
manche Gelegenheiten versäumt worden, um Zu diesem Ziels zu gr- 
langen Da wir aber einmal das Handeln unterlassen und dem- 
Worts der Si-sgernationen von dem SelbstLestimmungsrecht der' 
Völker törichterweise Glauben geschenkt haben, gilt es jetzt, jn 
Zäher Arbeit für den Anschlußgedanken Zu wirken. Freilich die 
Zage Oesterreichs ist dank der AushungerungZpoMk der Entente 
so verzweifelt, daß es eines Tages Zu furchtbaren Entladungen 
kommen kann. Wer diese Gefahr fleht, der muß immer wieder, 
gerade als Freund des geistig und wirtschaftlich gleich notwendigen 
Anschlusses, darauf Hin-arbeiten, daß jetzt nichts uehereiltes ge 
schieht. Die Jugoslawen haben im Falle von Volksabstimmungen 
in Salzburg und Ste^ermark mit dm Einmarsch gedroht. Wir 
dürfen uns nicht in eins Anschlußfalle hinemlocken lassen, alles 
kommt vielmehr darauf an, daß wir einen günstigen Augenblick ab 
warten und inzwischen langsam und geduldig MN den verschieden- 
P4n Gebieten für jene Vereinigung zwischen Neichsdeutschland und 
AeuLM-OOerreich^ tätig sind, d^ M doch eines Tages kommen. 
> muß. An den mit Beifall ausgenommenen Wortrag schloß sich 
eine kurze Diskussion an, in der Vertreter der Sozialdemo-! 
koaten, des Zentrums, der Deutschen Volkspartei und der Deutsch 
nationalen sich als Anhänger des Anschlußgedankens bekanntem !
	        

Hinweis zum Volltext

Die OCR-Ergebnisse sind experimentell.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Manuscript

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Manuscript

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.