DLA Viewer Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

H:Kracauer, Siegfried/01.11/Klebemappe 1932 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: H:Kracauer, Siegfried/01.11/Klebemappe 1932 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Manuscript

Persistent identifier:
BF00043388
Title:
H:Kracauer, Siegfried/01.11/Klebemappe 1932 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]
Shelfmark:
H:Kracauer, Siegfried/01.11/Klebemappe 1932
Document type:
Manuscript
Collection:
Holdings and special collections
Year of publication:
1932
Copyright:
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Full text

Von 8- XrLSLuer- 
Blanwirtsebakt 2U verbinäen suebt). Das Ver- 
bängnis einer soleben Zwiespältigkeit ist noeb 
niebt einmal, äak äer Oeist als das sebwäebere 
BrinAip gewöbnlieb Au kurA kommt, sondern be- 
stebt viel eber darin, äak geraäe die Anbetung 
äes Irrationalen dieses vertreibt, le mebr das 
Blut, das völkisebe Wesen, die Banäsebakt usw. 
angestarrt unä besebworen weräen, äesto leieb- 
ter verklüebtigen sie sieb. Zur riebtigen BxistenA 
gelangt äie Ixatur eines Volkes erst dann, wenn 
äas Volk gewillt ist, alle äer Vernunft Augäng- 
lieben Angelegenbeiten vernünftig Au regeln. 
ist, so weik ieb niebt, was noeb deutseb sein (so etwa liegt äer beim „1at"-Lrtzi8, äer 
kann." Aueb in der politiseben 8pbäre kämpkt äie organisebe Bebre mit äem Oedanken der 
Bbiek für den Vorrang äes Oeistes. Br fübrt äer 
nationalsoAiabstiseben lugend 2U Oemüt, „wie 
unäeutseb, bequem unä feige es ist, in 8preeb- 
ebören (Besinnung in äie Bukt 2U sebieken", 
warnt äavor, äie morabsebe Zucht über der 
mibtäriseben Au vergessen, und verwirft eine 
Bewegung, äis glaubt, äak „Werts wie Nsnseb- 
iiebksit, Osistsskrsibsit, Osrsebtigkeit ,von äsn 
suäsn erkunäen' seisn..." — „leb weik um das 
Deebt des Blutes," sagt er einmal besonders 
prägnant, „aber dieses Beebt wird ?ur fressen 
den Oswalt, wenn der Deist es niebt bändigt. 
Denn so gewik es ist, äak der Deist eines Volkes 
aus seinem Bluts stammt, so gekäbrlieb wäre 
die Neinung, Blut unä Deist seien eins." 
Vortrekkliebs Binsiebten! Der l^utAwert je- 
äoeb, den sie gerade' beute baben könnten, wird 
dadureb nabe^u aukgeboben, dak Vbiek mit äem 
gleieben Atemzug, mit äem er äie Herrsebakt 
äes Oeistes toräert, äie Bsäingungen verneint, 
unter äenen er, äer Oeist, einAUgreifen ver- 
möebte. 8einem Wunseb naeb Zuebt wider 
strebt sein Dang rum Irrationalen, und 
wieder und wieder maebt er aus dem «„Blut", 
das, wie er selber sagt, den Oeist gebiert, ein 
Ziel dieses Deistes. Die materiabstisebe Os- 
sebiebtsbetraebtung wird Zugunsten der organi- 
seben enttbront, die 8tämme, 8tände, Bünde 
werden gegen die Barteien, Intersssenverbände 
usw. ausgespielt. Bortwäbrend kreuzt sieb die 
Wendens 2ur Beberböbung der naturälen Vor 
aussetzungen geistigen Wirkens mit jener ersten 
lendenA, die äen Oeist in Lrakt wissen will, 
äer sieb äoeb vom natürlieben Bunäament erst 
auksebwingt. 8o rüekt ä'biek äem ,^osmopolitis- 
mus" Keinrieb Nanns mit äem Argument Au 
Beibe, äak Oesetr unä Beobtsgekübl einer Kation 
„gesebiebtbeb, lanäsebaktlieb, völkiseb gebunäen" 
seien, unä annulliert äerart äas Oeistigs zugun 
sten äes Boäens, in äem es wurAelt, statt, von 
äen gesebiebtbeben, lanäsebaktlieben, völkiseben 
Bindungen ausgebend, wider die von Neinrieb 
Mann entwickelten Inbalte andere Au setzen. Am 
deutbebsten entbüllt sieb äie gegen den Deist 
geriebtete Besinnung in äem von Ibietk Ange 
stellten Vergleiek äer jetzigen 8pannungen mit 
äenen äer BeformationsAeit. I'biek 
meint, äak beute genau so wie äamals ein 
neuer Olaube an Deutseblanä ent- 
stebe — äer Dlaube an „äie BigengesetAliebkeit 
und Beberwirkliebkeit der Kation" —- und dar 
um aueb beute der Dlaubensstandpunkt, äen 
Butber vertrat, äem Vernunktprinöip, äas 
Zwingb geltenä maebte, überlegen sei. „Bs äark 
keine Deutung der Vernunft erlaubt sein, wo äer 
ölaube spriebt! Wage ieb es, meinen Olauben 
nur mit einer einzigen WurAblkaser an die Ver 
nunft AU knüpfen, ibn von der Batio, von der 
Bogik ber AU begründen, so nebme ieb ibm da 
mit seine magisebe Krakt, ieb nebme ibm seine 
göttliebe Verbundenbeit, ieb maebe ibn Aum Dis 
kussionsgegenstand, unterstelle ibn Aeitlieber, 
niebt ewiger Ordnung. Butber batte reebt, niebt 
Zwingb." Um davon abAuseben, dak der Olaube 
an „die BigengesetAbebkeit und Deberwirklieb- 
keit der Kation" qualitativ von jedem tbeologi- 
seben Olauben versebieden ist unä äie beutige 
Bewegung als eine pobtisebe tatsäebbeb ganA 
in die Zeitliebkeit eingebt —° um von alleäem 
abAuseben, wükte ieb niebt, wie Ibiek äie bier 
geäukerte Auffassung von äer Brbabenbeit des 
Olaubens über die Vernunft mit äem Ansprueb 
vereinen könne, äak äer Olaubenskampk, in äem 
äoeb naeb ibm das Volk Aur Zeit stebt, im Zeb 
eben äer Vernunft getübrt weräen solle. Zwei 
8eelen wobnen in seiner Brust, unä äie eine 
wird von äer anäern okt genug exmittiert. 
„Oeist" unä „Blut" Awiseben beiäen Ex 
tremen bewegt sieb beute, wiäerspruebsvoll unä 
unentseblossen wie Ibiek, ein guter leb un- 
sexer lugend. 8ie wendet den Bbek Aum Irratio 
nalen und möebte äoeb äie Batio niebt missen 
linier dem litel: „Die Zeit ist reik" 
dringt Brank Bbiek eine AnAabi von Beden 
unä Verträgen beraus, äie aus äen labren 1930 
bis 1932 stammen unä Aum kleineren Beil im 
Ausland gebalten worden 8inä (Baul Zsolna^ 
Verlag, Berlin-Wien-beipAig. 314 Leiten. Oeb. 
4.80). 8ie befassen sieb in äer Hauptsaebe 
mit äer deutseben,Brise unä äen Uög- 
bebkeiten, äie sie in sieb birgt. Obwobl Bbiek 
dabei inuner wieder geAwungen i8t, ing Oebiet 
äer Politik vorAudringen, lebnt er 68 doeb aus- 
drüekbeb ab, als Barteipolitiker 2u spreeben; 
äenn 68 i8t nieiit „äie Aufgabe äe8 Diebters, 
staatspolitisebe Biebtlinien Au geben, 8onäern 
einen geistigen Zustand eindeutig 2u bestim 
men". In äer Bat kann man Bbiek nieiit etwa 
als einen Barteigänger äer ^ationalsoAiabsten 
bsAeiebnen. Aber er i8t, im Binklang mit 8einen 
trüberen 8ebriften, von einein starken Olauben 
an äie lugend erfüllt, äie sieb in äie8en Oegen- 
äen aukbält, unä bejabt Ansebauungen unä Ziele, 
wie 8ie unter anderem äer „Bat"-Brei8 formu 
liert. Daraus gebt sebon von selber bervor, äak 
er sieb xleiebmäkig wiäer Biberabsmus unä 
Marxismus riebtet. Den in ibnen verkörperten 
BrinAipien unä aueb äer „8eb6inr6vo1ution" von 
1918 bält er äas „neue nationale Wunsebbilä" 
entgegen: „aus eigener Brakt, rnit eigenen Mit 
teln, naeb äen OesetAen äer eigenen nationalen 
Besonäerbeit einen streng so2ialen äeutseben 
Volksstaat wieäer aukrudauen". 
Die Brörterung äieses pobtiseben Oreäos, LU 
dessen Ltammbegrikken Vokabeln wie Autarkie, 
organisebe Olieäerung äes Volk8 usw. geboren, 
i8t liier um 80 überflüssiger, al8 Bbiek 8ieli äie 
Holle ein68 Bolitikers ja gar niebt anmakt. Drin- 
genä geboten aber ist äie AuseinanäersetAung 
mit 8einer Haltung. 8ie wirä äaäureb gekenn- 
Aeiebnet, äak sie — wo niebt ibrer Absiebt 
naeb, so äoeb kaktiseb —- 2wiseben äer Aner 
kennung des Oeistes unä äer blutmäkigen Da 
seins unentsebieäen bin- unä ber8ebwankt. Bin 
'Widerspruob ist in ibrem Orunä 
angelegt, äer mir kür äas Beben breiter 
8ebiebten unserer lugend (niebt 2ulet2t aueb 
äes „Bat^-Breises) t^piseb 2u sein sebeint. Bs 
gibt fruebtbare Widersprüche, äie äen ^lenseben 
erst Aum Nenseben maeben. Dieser Widersprueb 
dagegen ist unkruebtbar. Dnä er mükte von äen 
ibm Verfallenen darum dürebsebaut unä getilgt 
weräen, weil er sie empfindlich läbmt, weil er 
sie stets von neuem an der Verwirklichung äes 
richtig Erkannten bindert. 
Bbiek beweist wiederbolt unä an entsebei- 
äenäen 8tellen, dak er äem „Oeist" — ieb über- 
nebme äas Wort in äem groben und allgemeinen 
8inne, in äem es unsere Diebter 2u gebrauoben 
lieben — äie ibm Ankommenden Bbren gibt. Im 
Bssa^: „Der Diebter unä seine Zeit" findet sieb 
ein seböner Absebnitt, äer Ooetbes Deutsebtum 
gegen sture ebauvinistisebs Angriffe verteiäigt. 
Dort wirä (unter Berufung auk üundolk) erklärt, 
dak Ooetbe geraäe äureb jene Bigensebakten 
Bedeutung für Deutschland gewann, äie äen 
Batriotismus ausseblossen; dort beikt es, äak er 
das deutsche 'Wesen insofern repräsentierte, als 
er äie Oekabr eines Binbruebs äer irrationalen 
Vlaebte dureb das ordnende OesetA Au bannen 
suebte. „Nag sein, dak so gedaebt niebt natio 
nal gedaebt ist. Aber wenn dies niebt deutsch
	        

Hinweis zum Volltext

Die OCR-Ergebnisse sind experimentell.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Manuscript

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Manuscript

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.