Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

344 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
dieses also von jenem allein nicht abgeleitet werden kann: 
gleichwohl aber dieses Besondere in der Mannigfaltigkeit 
der Natur zum Allgemeinen durch Begriffe und Gesetze) 
zusammenstimmen soll, um darunter subsumirt werden 
zu koͤnnen, welche Zusammenstimmung unter solchen Um⸗ 
staͤnden sehr zufaͤllig und fuͤr die Urtheilskraft ohne be— 
stimmtes Princip seyn mu5ß. 
Um nun gleichwohl die Moͤglichkeit einer solchen 
Zusammenstimmung der Dinge der Natur zur Ur⸗ 
theilskraft, —XR wir als zufaͤllig, mithin nur 
durch einen darauf gerichteten Zweck als moͤglich vor⸗ 
stellen) wenigstens denken zu koͤnnen muͤssen wir uns 
zugleich einen andern Verstand denken, in Beziehung 
auf weichen, nnd zwar vor allem ihm beygelegten Zweck, 
wir jene Zusammenstimmung der Naturgesetze mit unse⸗ 
rer Urtheilskraft die fuͤr unsern Verstand nur durch das 
Verbindungsmittel der Zwecke denkbar ist, als noth⸗ 
wendig vorstellen koͤnnen. 
Unser Verstand naͤmlich hat die Eigenschaft, daß er in 
seinem Erkenntnisse, z. B. der Ursache eines Producis, 
vom Analhtisch allgemeinen (von Vegriffen) zum 
Besondern (der gegebenen empirischen Anschauung) ge⸗ 
hen muß, dabey er also in Ansehung der Mannigfaltig⸗ 
keit des letztern nichts bestimmt, sondern diese Bestim⸗ 
mung fuͤr die Urtheilskraft von der Subsumtion der em⸗ 
virischen Anschauung (wenn der Gegenstand ein Natur⸗ 
oroduct ist) unter dem Begriff erwarten muß. Nun 
l 9 Ciitn 
— 
— 
ih, von Gyr 
thes Ganzen 
di. von Ga 
Vorstelunge 
dung der Mh 
horm desh 
stand bedarf 
gedachten 6 
mirenden pr 
muß. Nac 
hingegen ein 
der concurti 
sehen. Po 
— 
Vefsumhe gen 
luitixen (urh/ 
— — 
thingend vo 
hen kihenthun 
—2 daß d 
delitdsung 
inmietWi 
— 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.