Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

462 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
uns ein Princip haben, welches die Idee des Uebersinn⸗ 
lichen in uns, dadurch aber auch die desjenigen außer 
uns, zu einer, ob gleich nur in practischer Absicht moͤg⸗ 
lichen, Erkenntnis zu bestimmen vermoͤgend ist, woran 
die blos speculative Philosophie (die auch von der Frey⸗ 
heit einen blos negativen Begrif geben konnte) verzwei⸗ 
feln mußte mithin der Freyheitsbegrif (als Grundbe⸗ 
grif aller unbedingt-practischen Gesetze) die Vernunft 
aͤber diejenige Grenzen erweitern kann, innerhalb deren 
jeder Naturbegrif (theoretischer) ohne Hofnung einge⸗ 
schraͤnkt bleiben muͤßte. — 
4 
Allgemeine Anmerknng zur Teleologie. 
Wenn die Frage ist: welchen Rang das moralische Ar— 
gument, welches das Daseyn Gottes nur als Glaubenssa⸗ 
che fuͤr die practische reine Vernunft beweiset, unter den uͤbri⸗ 
gen in der Philosophie —XRC , so laͤßt sich dieser ihr gan⸗ 
zer Besitz leicht uͤberschlagen, wo es sich dann ausweiset, daß 
hier nicht zu waͤhlen sey, sondern ihr theoretisches Vermoͤgen, 
vor einer unpartheyischen Critik, alle seine Anspruͤche von 
selbst aufgeben muͤsee. 
Auf Thatsache muß sie alles Fuͤrwarhalten zuvoͤrderst 
gruͤnden, wenn es nicht voͤllig grundlos seyn soll und es kann 
also nur der einzige Unterschied im Beweisen statt finden, ob 
auf diese Thatsache ein Fuͤrwarhalten der daraus gezogenen 
Folgerung, als Wissen, fuͤrs theoretische oder, blos als 
GSlauben, fuͤrs practische Erkenntnis, koͤnne gegruͤndet wer⸗ 
den, Alle Thatsachen gehoͤren entweder zum Taturbegrif, 
der seine Realitaͤt an den vor allen Naturbegriffen gegebenen 
(oder zu geben moͤglichen) Gegenstaͤnde der Sinne bewelset, 
I. 34. Cr 
cher zum Frey 
Caussalttaͤt der 
moͤglicher Wirk 
shen Gesetze un 
Der Naturbeg 
i nun entwede 
ssch, d.ine Dc 
Ersahrung den 
keine hestimmte 
Der ontolt 
Begriffe eines 
— 
fimmt gedacht 
Daseyn, oder 
—X 
des Urwesens 
hoͤrt, damit es 
keit seines Dast 
hͤngige Vest 
Veyde Ersord 
logschen Pee 
intsprangen p 
Der einen b 
gende (eigentl 
Vegrssedes n 
dige Eristen 
de ihm eine R 
andere den m⸗ 
neß nennt) su 
eines Dinges C 
8 segehen 
*t —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.