Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

shen Er— 
weil eg 
deres Er⸗ 
nstitutihe 
nd gehen 
int, hach 
m bodren 
u haben 
ißt aAlg 
uͤr die 
deren 
schreibt, 
een her⸗ 
— 
t etwa 
equla⸗ 
hungen 
ori die 
die er 
uuch die 
n Gren⸗ 
ells um 
heinem 
mie er: 
Vorrede. 
reichen kann, zu leiten und dadurch die Endabsicht 
alles Erkenntnisses zu befoͤrdern. 
Es war also eigentlich der Verstand der sein 
eigenes Gebiet und zwar im Erkenntnisvermoͤ⸗ 
gen hat, so fern er constitutive Erkenntnisprinci⸗ 
pien a priori enthaͤlt, welcher durch die im allge— 
meinen so benannte Critik der reinen Vernunft gegen 
alle uͤbrige Competenten in sicheren aber einigen Be— 
sitz gesetzt werden sollte. Eben so ist der Vernunft 
die nirgend als lediglich in Ansehung des Begeh⸗ 
rungsvermoͤgens constitutive Principien a priori 
enthaͤlt „ in der Critik der practischen Vernunft ihr 
Besitz angewiesen worden. 
Ob nun die Urtheilskraft, die in der Ordnung 
unserer Erkenntnisvermoͤgen zwischen dem Ver⸗ 
stande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht, 
auch fuͤr sich Principien à priori habe, ob diese con⸗ 
stitutiv oder blos regulativ sind (und also kein eige⸗ 
nes Gebiet beweisen) und ob sie dem Gefuͤhle der 
Lust und Unlust, als dem Mittelgliede zwischen dem 
Erkenntnisvermoͤgen und Begehrungsvermoͤgen, 
(eben so, wie der Verstand dem ersteren, die Ver⸗ 
nunft aber dem letzteren a priori Gesetze vor⸗ 
schreibt) a priori die Regel gebe: das ist es, wo⸗ 
4 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.