Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.05/Klebemappe 1926 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Augenglam, nicht ohne Souveränität. Man hat ihn auf den 
Bürgergeschmack zugeschnitten: etwas zu jugendlich und ein wenig 
zu gütig kommt er mit Stock und Windhunden daher. Ein König 
aus dem Märchen eher denn ein wirklicher, voller Verständnis für > 
die Liebsnöte der kleinen Potsdamer Mädchen, seinen Aerger über 
das Mühlengeklapper bezwingend, gerecht und sympatisch. Ein 
Friedensfürst, der nur bei den Klängen des vom Publikum be-! 
klatschten Hohenfriedberger Marsches noch der großen Schlachten 
von ehedem gedenkt. Die Histörchen sind um ihn herum gemütlich 
angeschichtet: wie er mit Voltaire konversiert, dem Karl Götz die 
treffliche Maske leiht, wie er die Barberina verabschiedet, die Olga 
Tscheschowa schwarz und rassig verkörpert. Die Schattenseiten 
sind linde herausretuschiert, der Mythus hat es nicht schwer, sich 
aus dem Film zu gebären. Wie drollig blickt der Ziethen Johns, 
wie vergnüglich ist der Alte Dessauer Eduard von Winter-^ 
st eins. Auch Freund Keith und die Schwester Wilheünine fügen 
der Harmonie sich ein, und nichts als das Klappern der Wind 
flügel erinnert mehr an die böse Welt. Friedrich Zelnik, 
! Oberspielleiter, hat das bürgerliche Mrstenidyll im ganzen mit 
> Muratesse herausgearbeitet, die vielen Szenen — manche sind 
zu lang — schließen sich richtig ineinander, Blickpunkte und Bild 
ausschnitte haben Form. 
Freilich, man wird der historischen Miniaturen nicht durchaus 
froh. Gerade weil der demokratische Firnis ihnen leuchtend auf 
gesetzt ist, sind sie des propagandistischen Zweckes verdächtig. Auf 
dem Umweg über^ biedermeierische Behaglichkeit möchten sie zurück-! 
locken in Epochen, die alles andere eher als behaglich waren. Sie' 
kehren das Patriarchalische nach außen und verbergen den Absolu- ' 
tismus, dem es zugeordnet ist, sie zeigen Friedrich als eine Art 
von Familienvater und sparen die weniger--erfreulichen Phänomene 
des despotischen Regiments einfach aus. Das Rezept ist klug: 
man nimmt den großen Repräsentanten der Monarchie, schneidet 
die peinlichen Bildstreifen ab und verdichtet die übrig gebliebenen 
gewinnenden Züge zum optischen Epos, das unmerklich die auf 
der Rechten wohlgelittenen Gesinnungen erzeugt. — 
Aber zu Ehren des Films sei es gesagt, daß er auch den 
Rechtsparteien etwas zu lernen gibt oder doch geben könnte. L 
rüst ihnen das alte Kammerger ich t ins Gedächtnis zurück 
dessen Grundsätze Lei den politischen Prozessen der letzten Iahn 
in Vergessenheit geraten zu sein scheinen. Manchen Gerichten man 
zu empfehlen, den Film in corpore aufzusuchen. Oder sollte, was 
in der Monarchie recht ist, in der Republik nicht billig sein? 
raca.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.