das in der Armut liegt. Damit es aber nicht zu aufrührerischen
Gedanken gegen die Gesellschaftsordnung verleitet werde, wird ihm
wieder und wieder nachgewiesen, daß auch unter den Reichen gute
Menschen sind. Lenia Desni zum Beispiel, die in dem Film:
„Das Nixchen" auftritt — er wird in den Alewannia-
Lichtspielen vorgeführt —, ist Zwar eine freche Berliner
Gör- hat jedoch ein Herzchen, das sich sehen lassen kann. Man
ma^oarüber schelten, daß sie einen Lebemann in seiner Wohnung
aufsucht (ohne daß übrigens etwas Passierte), aber viele werden
ihr dafür gut sein ,daß sie, um den Vater vor dem Ruin zu retten,
sich zu einer Zweckheirat entschließt. Der Referent, nebenbei be
merkt, ist ihr nicht dafür gut, so entzückend sie das alles auch macht.
Es kommt natürlich nicht zu d-sr Ehe, sondern.si-e kriegt am Schluß
den Harth Liedtke, der dieses Mal ein edler hilfreicher Mensch
ist, wenn es auch unwahrscheinlich klingt. Kurzum: wieder einmal
ist ein Gesellschaftsbild entrollt, das uns lehrt, daß Reichtum nicht
glücklich macht, glückliche Menschen im Film aber meistens reich
sind. Die Regie hat eine anständige Durchschnittsleistung erzielt.
Raca.
bier der Oesellsebakt auk äen Rersen sit^t, sie bis
Zum Rnäe weitertreibe, an dem sie auk die VVirk-
liebkeit stoüt. Indessen, der Intellekt des RaterZ
Drown in Rbren: äalz sein positiver Olaube m
der Oessenwart noob ein Rnäe bedeute, ist weniA
wabrsebeinlieb. Die OesMobten sind im M
spannend, Fsistreieb unä aktuell. Sien kann
niobt vielen DnterbaltunAsbüob^ dieses Dob
erteilen. ,
äes Verfolgers kann äen äobatten äes Verfolgten
stets auk einem Vergeben betreffen; in ^Virk-
bebkeit trekken beiäe sieb niemals an. Die 6e-
sellsebaft ist äas ewi§ Zrüne ^aZärevier äer De
tektive.
Obtzstertoü. Rrank R eil er und andtzre.
Von Dr. G.
In 61N6M Lmostuok sab iob einen Nanu auk-
treten, äsr äis glatten, unbestimmten 2üge äsr
meisten Zeitgenossen batte. Da er äie Raupt-
person des Ztüekes war, galt es bei Feinem ersten
4mbbok zu erraten, ob er edle oäer gemeine
Handlungen begeben werde. leb wukte es niebt,
sein 6 es sie b t konnte ebensowobl das eines
Zoburken wie eines guten Nensoben sein.. Rrst
als aus seinen Raten erbebte, äaü äie Regie ibn
als Dieblingsbelden plante, gewann äer Ossiobts-
ausdrüok einen eindeutigen 8inn. Dr wurde balb
wegs s^mpatbiscb; er bätte äurobaus uns^m-
patbisob sein können.
80 ist es in äer moäernen Oesellsobakt äie
kke^sl. Öls Rationalität, mit äer sie auk äen 6e-
bieten äsr Reobnik unä ^Virtsobakt verkäbrt, wirä
äureb äas unmittelbare praktisebe Interesse dazu
bestimmt, sieb gegen eobte Erkenntnisse vi^-
taeb ru versebließen Rs wäre unpraktisob,
wenn in gewisse Rransaktionsn Rrwägun-
Äsn sieb sinmangten, äis keine Ideologien
sind, es wäre mebr als fatal, wenn aus äem bei-
tersn Rimmel über äer Oesellsobakt äie eins oäer
anäere V^abrbeit wie ein Llitz in sie kübre. Ibre
Ratio besobränkt sieb äaber aus irrationalen
Orünäen rumeist auk äis Abwicklung abstrakt-
kormaler Reziekungen, äie gegen äis vernünftige
Wirkliobkeit indifferent sinä. Diese selber ist in
äis Konstruktion äer Oesellsobakt niobt mit ein
bezogen
Die Aussperrung äer eebten Rrkenntnisgebalte
aus äem gesellscbaktlioken ^usammenbang kübrt
zu ibrer Verdrängung. Nan will ibrer niobt aob-
ten. man gebt üben sie bin weg. 8ie allein aber
gewäbren äem Uensoblieken eine Dakt. Da es
von ibnen abAesebnürt wt, muü es ^runälos um-
berva^abuncLieren. Die lüebs kinäet ibren 6e-
xenstanä niebt, äas Dnrsebt ^ibt §ieb äen 8ebein
äss Deebts äas sieb niebt greifen läüt, jeäe Danä-
lunA entsprMAi eine^ senieebten Dnenäl'ebkeit
von Notiven. Der Nemeb, äer sieb äem Din-
brueb äer fiVabT-böjt versperrt, ist nur mö^iieb,
niebt wirlcliob. Ls kann ibm Zrunäsät^lieb niebt
auk äem Desiekt ^esebru-ben steben, ^er er ist,
^eil er übsrbaupl niebt ist. Viebeient ist er ein
8eburke, vielleiebt äer Dieblin^sbelä, er wirä es
selbst niebt wissen, äie Dsrspektiven sinä obne
^bsebluk.
^us äsr 8truktur äer moäernen Oesellsebakt
kol^t äie D n b e s i m m b a r k e i t ibrer Nen-
seben 5säsr ein reine ist bis auk weiteres ver-
äaobtix; wsFssn er veräLebti^ ist, äas bäNFt äa-
von ab. Drkordebt man ibn lan^e aenu^ so
kommt man ibm rwar niebt au? äsn Orunä —
er börte sonst aul, veräa^btis: Lu sein — aber
auk Vorsätze unä läan^siun^en, äis lra^würäiL:
sinä. Ds empkieblt sieb, ibm einen Detektiv auk
äie 8pur 2U bs-2sn. Dr wirä immer etwas auk-
^uäeeken kaben unä nie zu einem Dnäs ^elanssen.
Dem Oesiebt. ä^s niebt entsebieäen ist, entspriebt
äas trübe Oebeimnis, äas weäer ^anZü Oebeimnis
bleibt, noed s'eb ^rn2 eröffnet Ds wirä von äem
Nsnseben ^ske^t, äsn äie formale Dativ be-
berrsebt, unä mit Dilkc äer formalen Ratio von
äem Detektiv ?u enträtseln ^esuekt. Der 8ebatten
Dnter äem Ute!: „Din Dkeil vom Dim
m e ist eine neue 8ammlun^ von Rriminal-
novellen 6. L. Obsstsrtons. ersebienen
fDebertra^un^ von Dora Lopkie Dellner. Derlin,
Verlag Die Kebmisäe 256 Zeiten. Oeb. 3.) Ibr
Delä ist äer aus krübersn blovellen Obestertons
bekannte Datsr Drown, äer als ^läubisser Xatbol''k
äas ^unäer anerkannt, aber .aeraäe äarum alle
natürlieben Dinxe auk natürliebe ^Veise erklären
moebte. Deinen besseren als ibn könnte Obester
ton wiäer äie N^sta^o^en aussebieken, äie äas
Wunäei Lur Onreit ansetL^n unä auk äen Aber
glauben äer Nen^e spekulieren. "Wer bat ein In
teresse an soleben 8pekulationen? Die Verbre-
eber, äis ibre latsn bemänteln wollen. Also
muü äer fromme Dater ^um Detektiv weräen, äer
äie vor^etäusebten ^Vunäsr krakt seines V erst an-
äes als Dlenäwerk entbüllt In jeäer äer Keobs
Oesebiebten lost sieb ^ine übernatürb'obe Dr-
sokeinun^. kür äie sieb Oläubi^^ finden, in Num-
pit2 auk. Line unbeilvolle alte DropbeLsiunD: aebt
in Drküllunss: aber äer Dosewiebt, ein kunäi^er
Ds.yebolo^e. batte äie Dropbe^eiun^ nur fingiert,
um äie Aufmerksamkeit von sieb ab^ulenken.
In anderen Rallen wirä das Denebmen eines Run
des als Orakel ausasAeben oder ?u Vertusebun^s-
?weeken ein Oespenst praktiziert. Da Ob es-ertön
aueb ein OesellFebaftskritiker ist, sind äie 'Räter,
deren zebwarZe Na^ie sein Dater entlarvt, Zumeist
^n»sböriss6 äer besseren DveiFs, Der Detektiv,
der äen Dunstkreis Lei teilt, trifft äabinter Rab-
suebt, falsebe Dbilantbropie und Deiebtsinn an.
Rast sollte man meinen dalz äer Verfolger, äer
Die 8erie von Osor^ Nüllers Driminalromanen
lOeb. je 3.50) ist in der letzten ^eit um eine
Reibe neuer Rande erweitert worden. Der Ver
lag bat auf diesem Oebiet eine Mokb'ebe Rand;
wieder sinä einige Rrekker ibm Lu^ekaNen. M-
Liept seien vorab Lwei RoebStaplerromane, die
beide ibrem Helden die einLlA sinn^emäke ^.uk«
§abe Luweisen, äureb sein un^esetLliebes Vor
leben die xesetLlieb FesobütZten Verbreeben
bloÜLUstellen. Raron RaeosL^ entledigt sieb in
dem Roman: „Der dritte 8 o b u ü" des Dä
nen Ole 8tefani dieser moralisoben Ver-
pkliobtun^ mit weltmänniseber Rle^anZ. Rr fst
ein VHrwandlünssLkünstler, der sieb das ^usseben
und Oebaren jedes beliebigen Nensoben Lule^en
kann ein Beweis, äaL die Nensoben nur auS'-
seben und sieb gebaren. 8em^ kinanZiellen Ön-
ternebmun^en baben 8ebiek; Nords sind ibm Lu
ernstbakt. — Rrank Reblers witLi^e Retrü^er-
"^^r.Rbibpp O.ollm tauebt in dem neuen Roman:
„Oä^ssdus oder di e sieben Nenn s"
kaum gealtert wieder auk. Rerr Oollin alias Rro-
kesLor Relotard reist noeb immer xern in Buxus-
Lü^sn und speist Zewäblt in Raris. ^.uk den Kul
tivierten Oesobmaok, mit dem er seine Opfer aus-
liest und sie um das Ibi i»e brm^t, ist ein unbe-
dinier Verlaß, In VVabrbeit ist er der Verfolger
der Oessllsobakt, die ibn verkotzt. (OanZ auf der
Robe der trüberen Reber-Romane befindet gieb
der neue niobt.)
Rs aibt einen P^pus des Detektivromans, der
vor allem den DroLeZobarakter der Rntrstselun^
des Oebeimnisses in die Nitte rüokt. Das Vor-
breoben wird ibm rum Verwand, um den im
Rrinrip unendlioben RoiLan^ seiner ^ukdeokuns
äasiLustelleü. 8ie.meinen, Rsrr X. Fei niobt der
Mörder, weil eine Reibe sobwerwie^snder Indi
zien ibn belastet? In der Rat, er ist es niobt;
aber der von Ibnen Verdaobti^te ist ^ewill noob
ueokenloser. Un.Dnbeksnnter ist es gewesen,
und üb erbau pt lax kein Verbreeben vor. De^
Roman- „Das 6 s b e i m n i s des RalbeZ
Onarteris von dem Rn^länder RieIdin §
winde: sieb sobarksinni^ äureb eine RnLabl von
NöxliebKelten, bis er Lulet^t ein unZebeinbares
mit^neä des Auswärtigen ^mtes als bolsobewisti-
seben ^.Fenten enäarvt, der seinen Nord niobt
einmal hätte beheben müssen, damit ibn die en^-
^obe Rpper olass Mr einen Noräer balte. Die
remdiaAnossn sinä kr um weniger wabrsobein«
bob als das Raktum, das dem intellektuellen Dro-
Lsü ein Rnde setLt. — ^xatbe Obristieist
kiu^ und patrmtiseb. Dlu^, weil sie in ibrem
Roman: „D e r N o r ä a u f d e m 6 ol f p l a t
Ualrt. 6is
beide abgefeimte 8pürna«en sind; Patriotisob,
weil sie den euxbsoben D^tekt' ' vor äem fran-
Lösiseben ausLewbnet .4m ^uZ^an^ eines xe-
Zebiokt angelegten RalMrintbs erkäbrt man seblieL-
sieb, daß von e nem entzückenden Nääoben, das
die vollendete Dnsebuld sobien, ein Nann ermor-
äbt wurde, der em anderer war als äer vermeint-
lwb Rrmordete, der selber-n ebt die Rerson war,-
-- Eine Berliner Range. Ach, diese Berliner Gesellschafts-!
filme! Sie beginnen nachgerade, über einen Kamm geschoren
Zu werden — ein Zeichen, daß man sich konsolidiert, und das
Leben sozusagen wieder einen Stil gewinnt. Das Rezept ist ein
fach genug: man nehme eine Dosis Jazzmusik und füge ihr einen
Ausschnitt aus dem mondänen Gesellschaftstreiben zu. Nicht Zu
wenig und nicht zu vi-el Die Portionen müssen so bemessen' sein,
daß das Publikum diests Treiben als den Gipfel der Zivilisation
anerkennt, ohne doch zum Neid auf das Leben dort oben erregt
zu werden. Die richtige Mitte wird dadurch erreicht, daß man
auch die Schattenseiten des Glanzes Zeigt. Lafterbuben mit viel
Geld bestätigen dem geringer bemittelten Publikum das Glück,