die noeb einem de
von IVllbsIm DronEUnn unter dsm 1'iiel
Dbisnsmsnn
Viols ^-srdsn aued bouts
^bsntsurHndueb
angesehener
Dsr lluMnd von rsbu dubrsn sn vürd mit dsm
von ^dolk Dsüborn aus dem DrsnLösi.zcbsn dss D.
? srßsaud ilbsrsst^ten Duab: ..U art und Nar-
sLimmtsn Lvstsm nuAMurdeitsL sind. Dis Didel
MAvbt dsn dssebMvrliebsn lVos dureb dis Dusb-
ßtadsnallsO Lu einor unterbultHndHu DustMrtäs.
2.50), Kanu sebon auk dieser ^ItsrWtuks TsksE
nsrdsrr. 8is but äsn llluns: dsr OHSsbiodwu sub
llsdsls ZsbLl^bäLlleiu und v/irktz in Lukbllwsckem
8iuus. Ds ^ur siu Äüebliebsr OedLoirs. dem Dücb-
Isiu siniM dsr oräriseu ^elelmuuMQ ^dolk MnLsld
„8 ebuseW'uuder und sudsrs OsZebisbtsn aus
vundoit 8U vord-su vsrlunat. Dnld ist birr IDms ouk-
Zubluopsu. dLmit siob sein Inbn't okkeudum. bn'6
Loi^t sieb eins Dnndsobakt ssobLobukseb. ^uob Zur
UrLründmur der bodark 03 vorsobiodsnor bunst-
roiebsr UanioulLtionon. : eins 8a.mrnbnr^ Zu-
mutäKor IlebnnEsn auk dom Dobiot des Donbsrnrt«,
^vis inn-n dis lätmiWit de« Dsnbyns nsnordin^s Zu
Entstehung nach jenen beiden früher erschienenen Rornaneu
voran. Das erste Kapitel des Buches ist bereits 1913 unter
dem Titel: „Der Heizer" veröffentlicht worden. Der Schluß
des Romans und Mzere Zwischenstücke fehlen, da Kafka die
DbisnomÄNn, Zvitt^rL. 127 8siion. 6od. 2): d «
sebönsto nllsr Obristmas Ourol Dosobiebtsn: ...Dsr
^Vsibn3.6btsubsnd" von Dieksns (6eoi^
Disti-ieb. Nünsboo. 118 8kdion. Oob. ../L 3st und
^dalbort 8Attiikkttssrs DcLöbbma: V V ssrraak k r i -
sSttaall"" (sedoHnnd6oy7^t.. 107 8Zmollen..Osd. 3), dis an
dl. von ui 6 btum . den Uerman
dat (st. llbienemann, ÄuttMrt. 78 Lei ton. Dsb. ./rl !
2). Das illustrisito Bueb verewt^t Närebsn, 6s- d
^obiebtsn und ^nÄrdotsn versebiedsnsr Völker und
Mr kurckMbriKs Hvdsr, dis MmLblleb uus dein
Durudiss der lln^isseubsit vsrtrisben werden
LNÜSSSN, ist dis „D u r Ld i ssk 1 bsi" von dosepb
und MriA Äoeb (Dredsbsul u- Rssusn. Dsssn. (leb.
4.80) eins Hinossblens^srts Dude. 8is vermitwlr
dsn Lindern uuk sinknebs und ^ssobieikts iVH so die
Wdlmlte Vorstsllun^ der Dnutsk^u des
Dis Mbsebsn wrbiKsn Dierdilder lliWurd bee^Zlds
sind von Verseu beÄsit-st.. in denen dis jeweils mir
den gieren rusummenbäN^enden Vuobst^dsu er-
KebsinGN. ^.n dis Vsrss sslüisÜ-HN sieb eriLuternds
Dsxte kür dis Wttsr und Äsins von K. Vollsndroieb
nabe bringen. blsben den Kunden iLuksn noeb
Verse ber.
,, Dür Linder dee Äeieken Alters ist der von Duul
ZLMu^sit nusM^äblte Bund der be^Lbrten
22Z Zsitsn. Oob. 7). Hin v/s?tvs!!ss l^isrbueb K0-
katsn. Der Voldasssr bat kür disss VrrLbbmstm don
Osnosurt Drsis erbLltsn. In seinen xkon^u umiisK^rsu
ZMIdsrunFbn. dis Lv dis Ilsrss dos NsinHg dlü
IlolKorson dsr Doaerlbk semubnsn, vor§s^-nv-urtn
sr dis ll'isrveit, odns sis su vsrmsnseWed'Zv. Dm
IllustrationSN sind minder.
Das aus dsn ^i^dsrta»sn mrEsr Mttsr und
Droll-müttsr bsbsbts Dusb D. D. Durnstts: „Dsr
bIsivs Dord" tauebt in d 'r DsborsstZunr? Üiebard
8MttAurt. 80 Zgiton. 60b. 2). F y bsrübron sLmt-
liobs XindsrtbsMSu vom Däslsiu bi3 Lum Zn'wwn,
vom OstHrei bis rum Obristbuum. In dao Zobriltbild,
dus bssondors dsutllsb ist, küdn sieb dis Illustru-
tiousn von Owtor klounis nstt siu.
Klndorn diosog ^lltsrs den Nädobon mebr als
dorr Xuabou ist uueb diswuZ dsm Ln^'i;obou
iibsEtZtH. ÄNZPruLbsIoss VrMbbm^: Mur 1 sns,
da-s bloino Mdobou. ds.8 dor Dnls rbron Drucks
muebts", von Uumurot DAk 0 r ruMsä^nst (DoorZ
V/. Drotricb, Uünebou. 80 Koitsu, Dob. 3.75).
Dsr ünuotrsiZ dss sciunu^on DLndcbons sind äis
Marion Zilbouotwn Narv Dükers, die sebr kein über
dis Kelten ausMtollt Änd.
Prinzipientreue sinnlos ist, der Oberportier, der sich ein Selbst
herrscher dünk, die faule und dicke Brunelda, die 'dem Sumpf-
ledm verfMenen Genossen. Alle haben sie etZvas von der Werk
Würdigkeit verknorpelter Baumstümpfe, die in der Dämmerung
nssb an dsm Vueb 6 skullen kindsn, sb^voiü die ^siten
sieb verändert baden,
2um Zebinsss ssion noeb drsi bo
rübmter lVsrbs notis/t. dis Undsrn bis ru nebt^is
.sabwu zuasduM sind: K. D. Ltsvsnsons