Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.07/Klebemappe 1928 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

--- lHaery der ZZMer.1 In jedem seiner Filme — sv auch 
in dem neuesten: „Mein Freund Harry" — bezwingt 
HarryLiedtke das Herz einer reichen Erbin; er muß sich 
sck-on Millionen auf diese Weise erworben haben. Die Frauen 
fliegen nur so auf ihn und das Glück kommt ungrruftn herber. 
W'e stellt er es an, um am Ende stets in Freuden zu leben? Ich 
hab- lange darüber gegrübelt, und bin zu dem Ergeor'.Z ß'kmlmcn, 
daß sein Lächeln das Wunder bewirkt. Sonst tut er nämlich nichts'. 
Gewiß, er ist liebenswürdig, ritterlich gegen Frauen, verficht die 
Tugend, wenn er dadurch in gutem Lichte erscheint, und verbrauch! 
viel Seele tagsüber: aber alle diese herrlichen Eigenschaften bräch 
ten ihm nicht den geringsten Erfolg, wenn nicht ein ewiges Lächeln 
seine Lippen verzöge. Kein amerikanisches Lächeln natürlich son* 
dern ein durchempfundenes, aus dem Innern stammendes Lächeln 
Bei jeder Gelegenheit taucht es auf. Harry hat sich im Lagerraum 
eines Ozeandampfers als blinder Passagier eingeschmuggelt (keine 
Sorge, der Film fangt erst an) und lächelt zwischen den Kisten. 
Er gerät bei der Erbin in den nicht unbegründeten Verdacht, ein 
Hochstapler zu sein, und lächelt. Schmerzlich, entsagungsvoll wett- 
erfützEi und verliebt lächelt er. Am Schluß des Films lächelt er 
vsm Fallreep eines Ozeandampfers an der Seite der Erbin, die 
er mitsamt dem Fallreep durch sein Lächeln errungen hat. In w 
verschiedenen Situationen immer gleich zu lächeln vermag nur 
Harry. Gott weiß, was die Frauen, zumal die reichen, dahinter 
suchen, aber das Lächeln muß jedenfalls ihre Phantasie ungeahnt 
snregen denn mit der Tugend und der Seele allein sind doch 
nicht solche Effekte zu erzielen, das wissen wir alle. Es ist Gold 
wert, das Lächeln; auch wenn es ganz leer wäre. (Der Film. 
Freund Harry" wird im Frankfurter Capital gespielt.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.