Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.09/Klebemappe 1930 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Len 
Awisobsn den Faisons., 
Die ^intersLison ist vorbei. 8ie soll niebt eben groÜartif 
sein, nur ein paar Hotels baben geökLnet. Vermutlieb maebt 
man LU wenig Anstrengungen, um das KubliKum Zu gewinnen; 
denn die ^bneelandsebakt von LoeKstein bis DoLgastein ist 
so sebon und praKtiKabel wie nur irgendeine im Hoebgebirge« 
Dange Lage bindureb bat es im NarZr noeb gesebneit. Lei dem 
Minterwetter stiebt die evangelisebs KirebturmspitLS genau 
so bell in die Lelle des überKonLessionellen Himmels wie die 
Katbolisebe, und HausKörper und Maldtlaeben versebmelLen 
Lu einer einLigen weiüen ^Voebe. Lins weibnaebtlicbe 8piel- 
LSugsebaebtel, ein Nitbringsel kür die Kinder. Der Oruvd der 
Oletsebermüblen ist gekroren, der ^Vasserkall von DisstalaK-- 
iiten eingekaN, LremsKetten die sieb um die Hinterräder der 
Lastwagen seblingen, lasssen ÄeKLaeKmuster im 8cbnee ru« 
rüeK. Idanebmal begegnet man einem einsamen laxi, es ist 
immer dasselbe Laxi. 8ebeini die 8onne, so ist sie bsi6 wie 
die von 8t. Uoritr und bräunt am Mttag die Oesiebter auk 
der LiSgetsrrassS. Die Kult ist strati und rein, und wie ein 
8egeltucb strerebt der ^Vind über die langem 
Noeb ist der Krübling Lern. Dinige Kiesenbotels gleiebes 
verlassenen Burgen, die von der Besatzung vorübergebend 
preisgegeben worden sind. Ibre Kingangstüren sind mit Bret 
tern vernagelt, ibre dalousien gsseblossen. Die fanLS Maupt- 
straKe ist wie Dornroseben in 8oblai geiallen. ^Väre niebt 
das Drissurgesebäkt, der Buebladen, der BaLar, die ApotbeKe, 
man bewegte sieb Lwiseben ausgestorbenen Drdgesebossen 
und verwunsebenSO Bassaden. Kein Nenscb wandelt abends 
unter den Bogenlampen, und nur der ^Vasseriall, der niebt 
wie die 8ebaukenster mit eisernen Baden verseblossen wer 
den Kann, vertreibt das Oeiüb! der gespenstiseben Beere. 
2um OlüdK ist ein Oate übrig geblieben, das sieb in einer 
Art von Dämmerzustand bekindet. Bs entbält einen Kellner, 
der ab und zu einnieKt, und etliebe illustrierte ^eitsebriLten, 
die eine notdürftige Verbindung mit der groben ^elt ber- 
Die tzuelle ewiger dufand. 
Ds sind die aus dem Urgestein sprudelnden lleilwasser, die 
Oastein den Hbrennamen: ,,Die Ouelle ewiger dugend" ein 
getragen baben. 8ebon ?araeelsus bat sie gebannt und ge- 
2ur öklentlieben a s s e r k a l! a n s i e b t- 
Nitten dureb die 8ebluebt stürmt der ^asserkall. Dr be- 
stebt aus einer oberen und einer unteren IMite, die aber 
beide fleieb starK Lallen, An weleber 8tel!e des Orts man 
aueb weile, man ist immer in seiner Nabe. Kurbauser Klam 
mern sieb an ibn, Mefe feben ibm das Dbrenfeleit, BrüeKsn 
setzen in allen Döbenlafen über ibn binwef. Von einer 
Kleinen Blattlorm LU8, die ,,^ur öllentlieben ^Vasserlall- 
ansiebt" fenannt wird, lallt er sieb am liebsten bewundern« 
In der Lat bieret er sieb an dieser öllentlieben 8teHe mit 
einem Bomp dar, den die AnsiebtsKarten ferne verewifen, 
mit demselbenBomp, in dem die lefendären bistoriseben?er- 
sonlicbKeiten bei den okkiziellen Oescbiebtsebreibern auizu- 
treten pilegen. Ds ist, als Lakre er in die Dotellerie binein 
und zerspalte sie, und natürlieb wirbelt er wie jede OroLe 
viel 8taub aui. ^Vabrscbeinlieb sind aueb febeime >Vasser- 
Lallansicbten verbanden. 8iebt man ibn ausnabmsweiss weder 
febeim noeb oLLentlieb an, so bört man ibn doeb. Dr rausebt 
mit einem maebtifen Kauseben, das niemals abbriebt. Im 
8ommer soll er noeb unfleieb starKer drobnen als Lur ^Vin- 
tersLeit. ^.ber man stumxkt raseb fefen das refelmällife Oe- 
töse ab und vernimmt es dann far niebt mebr. Nur in der 
nacbtbeben 8tille prallt es mitunter an den Drwaebten an, 
und er wabnt im llalbseblaL, da6 die dunKle V^elt sieb 
laut mit sieb selber unterbaute. 
ÄA,äß^A,8^GÜL s-us Lsr LILr^NTrspsktivs 
Die 8tadt in der 8ebaebtel. 
Badgastsin lieft in seiner ^Valdsebluebt wie in einer 
8ebaebtel. Die 8ebaebtel ist boeb und sebmal, und es gebt 
eins Uenfe in sie binein. Man bat sie aueb febörig gelallt, 
^ablreiebe Motels sebiebten sieb neben- und übereinander« 
alle säuberlieb verstaut. 80 gut ist der Blatz ausgenutzt, daL 
er trotz seiner Buge Keine Orenren zu babsn scbeint. ^enn 
man endgültig an den Band der bewobnbaren Bläebe zu 
stoben glaubt, drangt sieb immer noeb ein Durbans da- 
zwiseben. ^ie 8trümpLe im Kotier- ^er will, Kann in die 
(Gründe der 8eb1uebt taucben, bis Zur untersten Bage. Dr 
bliebt naeb oben, und die gewaltigen 8teinma§8en einer 
amerLKanisoben ^olKenKratzerstadt bebauen aul ibn berab. 
Dm kuü Lassen zu Können, versteifen sieb nämlieb mancbs 
Botels auk der 8eite des Abgrunds zu seebs bis aebt 8toeK- 
werben. Dieselben Hotels sind aui der dem Abgrund ent- 
fegengSsetzten 8eite, dort also, wo sie von der Bergwand 
auigeLangen werden, Oebäude von besebeidener Hübe. 80 
daü man zu ebener Drde eintreten maß und doeb noeb mit 
dem Bitt ins Barterre binunterlabren mub. Die ganze 8eblucbt 
ist mit Nadelbolz durebwacbsen. Ds dient als ÜolzwoUe, da 
mit die einfepacKten Oefenstände Keinen 8ebaden erleiden. 
An ibnen vorbei und dureb sie bindureb scblüpksn die 
^efe. Bab^rintbisobe Oänge« die ott abzubreeben sebeinen, 
aber zuletzt immer unverbleit ins Kreis iübren. 8is maeben 
sieb blausritzen zunutze, Lieben treppauk und treppab und 
umkalrren die Hotels vom Daeb bis zum 8oeKel. Die Haupt- 
spazierpLade beiden Bromenaden und trafen erlauebte 
Namen. Kaiser V^ilbelm - Bromenade, Kaiserin Wsabetb- 
Bromenade, Drzberzof dobann-Bromenade: jeder ^aldsteif 
erinnert an eine Oröbe, die Natur wird zum ^aebsLifuren- 
Kabinett. Das Del der DürstliebKeiten ist meistens eins 
dausenstation. Kebrt ^Vilbelm im Ordnen Zaum ein, so Liebt 
Dlisabetb das Kurbaus von BoeKstein vor. Ds fibt aueb noeb 
einen Kaiserin Dlisabetb-^eg, die Kaiserin ist eine grobe 
Mobltäterin gewesen. leb Kannte eine V^asebtrau, die aebt 
Kinder besaL. Der Lebte 80bn wurde wie der erste Oeorf 
gerulen, weil die Masebtrau Keinen anderen Vornamen mebr 
gewußt batte. Die Bromenaden sind reifend anfeleft, mit 
Launen reebts und linKs, VerKauLsbuden und wundervollen 
AusblieKen auls Noebfebirfe. Da sie sieb, bequeme Horizon 
talen, an den 8ebluebtwanden entlauf seblängeln, Kann man 
fewöbnlieb von der einen Bromenade aus die Bindungen 
der andern Kontrollieren. Die Debersicbt wird noeb dadurcb 
erleiebtert, dab der 8ebaebtel die vierte 8eitenwand Leblt. 
Weit ollnet sie sieb naeb dem sonnifen Bai von ldolfastein 
2u, in das ibr lnbalt allmablicb ausläuLt, 
sobatLt. leb entnebme diese l^itteilunf einem an die bundert 
dabre alten 8ueb, in dem sieb der sinnige Albert von Uucbar 
ausseblieülicb mit Oastein bekaA. XVie poetiseb preist der 
Verlasset des altKeltiseben und romiseben NoriKums die 
V^irKung der OueHen: „Dieses wunderKrältigs Mineralwasser 
bat - - . die Difensebait, daL völlig verwelKte Dlumen und 
Oewaebse, wenn sie bei einer Lemperatur von 37 Orad bis 
40 Orad in demselben mit den 8tanfeln fetauobt gblassen 
werden, wieder aulblübsn, Lum DarbensebmelL Und Zum lri- 
seben Orün der ersten blüte wieder gelangen, und in dieser 
sobonsten Allegorie dem entKralteten und dabinsieebenden 
KranKen ldoklnung und Heilung verspreeben." Noeb poeti- 
seber als l^Iuebar selber quillt eine andere von ibm Zitierte 
„Nmpkindest du ein wildes Febieöen, 
Das dir niebt Rub' laLt Lag und Naebt, 
Komm ber« nimm dir niebt lang' Dedaebt « . 
Das Oediebt reiebt über nabeLu vier enfbedrueKte 8ei- 
ten, auk denen samtliebe Oebreeben in Knittelversen von 
den V^ildwassern geb eilt werden. Die neue 8aeblic:bKeit bat 
mit der Koesie aulgeräumt, aber die Ouellen sind so erlolg- 
reicb geblieben wie in den weiten des Karaeelsus. 8ie bei 
Nervenleiden, OelenKKranKbeiten, Alterssobwaebe usw. LU 
benutLSN, ist geradeLU ein OenuL. In allen tlotels bekinden 
sieb Lader, die Lur ewigen «lugend verbelken. Drübmorgens 
sebon oder aueb abends steigt man in die VersenKunf, setZit 
sieb auk ein submarines Kodesteben und sebwelgt dann im 
Klaren, radioabtiven V^asser. 8eine AKtivität wird noeb dureb 
einen ^Vasserstrabl erbebt, den man vermittels eines 8eblau- 
ebes an jede bedrobte Korperstelle leiten Kann. Nit der Oe- 
walt des groLen ^asserLalles sebieLt der Kleine 8trabl aul 
das Oebel Lu, nur bört und siebt man ibn niebt, denn er gebt 
wie ein D-Loot die keinde an« Halt man ibn fegen die Ober- 
klaebs, so Kräuselt sieb allerdings der Wasserspiegel; als 
sebwammen da drunten Delpbine. Naeb soleben entxüeKen- 
den LieLssespielen winKt dann die Lettrube, der man sieb 
mit umso gröLerem Keebte bingeben darb als Dr. Cüstav 
?rÖll in seinem 1862 ersebienenen Lueb über Oastein die 
Lbese aukstellt: „Daulbeit, sonst überall ein Daster, ist 
wabrend der LadeKur eine Lugend!" 8in Klassiseber 8atL, 
dem ieb bei der Niedersebrikt dieses ArtiKels vermutlieb 
LU meinem eigenen 8ebaden LuwiderbLNdle. 
Ouelle über die Ouellen, ein Dobgediebt aus dem seebLebn- 
dabrbllndert, in dem es L. 8. beLLt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.