LOS^kiM MI1M IK OD XVLI.'rOLZLttlLtt'r^
und der anderen gegenrevolutionären Oenerale
die Kosaken versetzt, bestätigt sieb durok Arenen
weiter kortgekübrt werden und Ringe ansstLen
wie ein Raum.
an, un er a s auo e esnsoa, e
Akassinja und den jungen Kosaken Rrigorij mit
einander verbindet. Das ReimatidM, das keines
ist, sondern ein unaukbörlieber Kampk wie der
in der Ratur überbaupt, mag sie noeb so kried-
Das Lweibändige Werk: „Der 8 tilIeDo n"
sübersetLt von Olga Ralpern. Verlag kür Literatur
und Bobtik, Wien-Berlin. Reb. je 7) ist nicbt
nur in räumliebem 8inne weit wie die russiscbe
8teppe 8ein Autor Micbail 8obolocbow,
der beute als einer der begabtesten Lebriktsteüer
des Orauens.
Die episobe 8ubstanL der Russen, die in ibren
großen Romanen und filmen am Werk ist, bat
aueb diese Lwei Lände emporgetrieben. lob
meine niobt einmal, daß sie besonders gut ge-
sobrieben wären, ^ber gleiobviel: die Zeit er-
kertig glänzen — dieses ganLe sebeinbar stebende
Dasein wird dureb den Kriegsausbruob in Wal
lung gebraebt. l)er Zweite Land bebt mit der
Lesobreibung jener Ereignisse an, die wir alle
aus der Wirkbcbkeit und aus den Kriegsbüobern
der versebiedenen Kationen - kennen. 8cbütLen-
graben, Bin^elgekeobte, Lügenscbwaden, das
Linterland und verwüstete Orte — eine entsetL-
licbe Monotonie, die in Rußland kaum anders
besobakken ist als in den übrigen Ländern. Lrst
mit dem Beginn der Revolution Liebt sieb Ruß
land wieder auk sieb selber Lurüok, und es ver-
lobnt sieb sebon aus bistorisebem Interesse, die
Darstellung dieses Zeitabsobnittes bei 8obolo-
okow naebLulesen. Daß sie weder tendenLiös ist,
nook aueb belangen in einer ausgeprägten Volksspraobe ein, und ibre Vorkämpfer sieben
Terminologie, bat gewiß seinen Orund darin, claß keineswegs alle im Liebt. Wäbrend 'n Larissa
der LrLäbler sieb gleiob stark den revolutionären Reikners: „Oktober" die revolutionären Maximen
8oldat aus Ausbau. Der war immer so neugierig,
kragte immer, wie die Kosaken leben wie und
was sie sind. 8ie glauben, der Kosak bätte nur
seine Ragaika —- und sonst niobts, 8ie glauben,
der Kosak sei wild und unbändig, und statt einer
8eels babe er eine 8cbnapsk!a86b6 ... dabei sind
wir doeb genau dieselben Menscben wie sie:
Weiber und Mädoben lieben wir genau so wie
sie, weinen über unser Unglück, kreuen uns über
unsere Dreude.. ." Wie die Kosaken sieb kreuen
und weinen — das ist der lnbalt des ersten
Landes. Lr spielt noeb im Drieden und vergegen
wärtigt die immer gleiobe Oegenwart des Dorkes:
das Familienleben mit Reburt. Roob^ßit lind l'od,
die Landwirtsobakt, die enge BeLiebung Lwiscben
Menscb und Rkerd und den Klatsob, der siob in
dicken 8träbnen von Raus Lu Raus soblingt.
Uon S. Kvararrev
Ideen und den Regebenkeiten des Kosakenlebens
verpkliobtet küblt. In diobter Rabe LU den 6e-
sebebnissen wird die 'Tätigkeit der dolsobewi-
stiseben Agitatoren in der alten Armes gesokil-
dert; die ^narebie der Uonate, in denen das
stumme Volk Lum ersten Nale reden dark, ebne
noeb Lu wissen, was es eigentliok redet, spriobt
siob selber tausendkaob aus; die ^.era Kornilows
wirkliob unter der Rerrsobakt gewisser ökono-
misober und Livilisatorisober Bedingungen dabin.
Insokern der Roman 8oboloobows sie bewakrt,
gleiobt er dem Bpos. 8eine Komposition verkügt
niobt über die Zeit, sondern die Zeit umgreikt
seine Handlung. 8ie ist so leibkakt Zugegen, daß
man sie anküblen Lu können glaubt, und wie in
einem ungebeuren meeräbnlioben 8trom be
wegen siob in ibr die Mensoben, die Dinge und
Katastropben. ^us dem Rrieden spinnt sie siob
in den Bürgerkrieg kort, und die kurobtbaren
Kämpke der Revolution werden vor ibrer uner-
sokütterlioben Dauer Luniobte. Keine durob-
gebends Dabei kann siob ibr gegenüber be-
baupten, keine BinLelbeit vermag sie Lu über-
mannen, keine Idee sie völlig ?u wenden. BeLeiob-
nend genug, daß niobt eine der Rauptkiguren das
8obi6ksalo kormen und den Rang der Handlung
bestimmen, werden bier die ^besen der Revolu
tion binter konkreten Randlungen und mensob-
lieben 8obioksalen siebtbar, die siob gerade in
der Lpoobe des Bürgerkrieges stauen und beson
ders nektig entladen. Serien von romanbakter
8pannung entsteben, in denen die Zeit den Atem
anrubabbn sobeint Aber dann besinnt sie siob
wieder und streiobt über das Leben und 8terben
binweg.
8o gewaltig kann sie siob dem Oesobeben
gegenüber durobsetribn, weil sie einen Träger
bat: das Kosakenvolk. Land, Volk und Zeit:
sie sind einander versebrieben. Besitzt dieses
Vuob überbaupt einen Re'den, so ist es die natür-
liobe Remeinsobakt der Kosaken. 8ie nennt ein
8tüok der Brde ibr eigen und will siob selber
in Lwigkeit. „Als krüber die Kosaken im Retman-
regiment ibre Dienstzeit beendet batten", er^äb-
len siob die Revolutionäre, „waggonierte man sie
ein, um sie naob Lause ru sobioken ... Der Zug
liek, liek, und vor Woronesob, wo man Lum
erstenmal den Don überqueren mußte, ließ der
Lokomotivkübrer den Zug langsam, ganr langsam
kabren... Kaum kubr der Zug auk die Brücke...
Rerrrrgott!... was da alles los ging! Die Ko
saken waren wie toll! „Don! Unser Don! Der
stille Don! Unser Brnäbrer! Unser Väteroben
Don! Ru—-u—u-urra—a—a!" lind nun warken
sie aus den Fenstern Mützen, Mäntel, alte Rosen,
KissenbtzLüge, Remden, allen möglicbev Blunder
in das Wasser. Von ibrem Dienst Lurüokkebrend,
besobenkten sie ibren Don. Das war ein uralter
Brauok..." In den kabren der Revolution wird
diese volksbakte Verbundenkeit, die nicbt mebr
die unsrige ist, auk eine soksvere Rrobe gestellt.
Und iob erblicke die Bedeutung des Bucbes
kür europäiscbe Leser darin, daß 8cbolocbow den
Widerstand der Kosaken gegen die soLiaie Rm-
scbiebtung so voll belastet, wie er es verdient.
Weder verberrlicbt er in Bauscb und Bogen die
Revolutionäre, noob verLerrt er die Anbänger der
krüberen Ordnung unter den Kosaken xu Karika
turen. Im Oegenteil, er trägt den Kampk wirkliob
aus, er will nicbt die Revolution an sieb, sondern
die Revolution im Volk und durob das Volk. Und.
er weiß genau, daß es auob die Ratur ist, die
siob in seinen Kosaken wider die revolutionären
Lrkenntnisse aukbäumt, die Uatur, die wobl um-
gebogen und gestaltet, aber niobt verkürzt werden
dark. Aus dieser Binsickt beraus bejakt er die
Revolution, obne das Volk xu verneinen. Wird es
aber geglaubt wie bier, so muß die Zeit über alles
Irdisobs berrscben.
läuseke ick mick nicbt, so können wir aus
diesem Werk wie auob aus anderen russiseben
Dokumenten eine Lebre Lieben, die gerade von
denen, kür die sie gelten sollte, bäukig vernacb-
lässigt wird. Die Lebre nämliob, daß jede Ver
änderung der gese'Isobaktlioben Verbältnisse in
steter l'ucktublung mit den Ligentümliobkeiten
der Bevölkerung Lu erkolgen bat, um deren Wan
del es gebt.
des neuen Rußland gilt, bat sebon kaum vier-
Lebnjäbrig an den Kämpken der russiseben
Revolution teilgenommen und ist dann nacb
mebrkaoben Verwundungen von gegenrevolu-^ bebt siob deutbob vom verworrenen Hintergrund
tionären Iruppen aus seinem Reimatdork ver- ab; der Zwiespalt, in den die Revolution gerade
sobleppt worden. Rmkängbobe Li kabrungen wer
den von ibm episob gestaltet. Das Bucb erstreokt
sieb vow Driedensjabr 1913 bis in den Bürger
krieg binein und sebliekt mit einem leilsieg
revolutionskeindliober Kosaken. Bs könnte immer
Auk Waobtposten sagt ein Kosak Lum andern: bält in ibnen Oestalt, jene Zeit, die viel Zeit
„'Wenig wissen die Mensoben voneinander, lob bat, die das untrügliobe Merkmal eobter Lpik
war im Lommer im 8pitak Reben mir lag ein ist. ^ur wenige deutsobe 8obriktsteller ermessen
sie beuts noob, und viebeiobt sobwindet sie aueb
grenzten Zeit, die sieb über ibm rusammem
sobbekt, tauoben immer neue Oestalten auk, die
weder ankangen noeb endigen, sondern einkaeb
verbanden sind- der Lockige, der eine Verkörpe
rung laebender Orausamkeit ist und dem Zwi-
sebenreieb entstammt, in dem die Dämonen
bausen; der Kommunist Buntsebuk, der Liemliob
gradlinig seinen Weg bis Lum ^sod verkolgt; der
wütende Latriot Lestnixkij, der polternde alte
Rantelej und Labllose andere. Das kluobt, liebt,
spriobt Worte der Zärrliebkeit, sobießt und wird
eines lages ersr bossen. Rnü aueb die Revolution
regiert niobt eigentliok die 8tunde. 8ie löst siob
in viele 8Lonen auk, ibr kestgekügter Vokabel-
sobatL Lerkällt und sinkt nur brockenweise in die
Lrdgevucb baktet den Vorgängen und Zuständen
an, und erdbakt ist auob die Leidsnsobakt, die Buob beberrsobt. Die Oeliebte Drigorjjs erlisobt
Akassinja und den jungen Kosaken Rrigorij mit- an irgendeiner 8telle, obne tiekere 8puryn LU
binterlassen, und Origorij selber, der wilde,
unsoblüssige, verstookte Kosak, tritt auk lange
8treok6N bin von der Bildkläebe ab. In der unbe-