^ÜÄLSQlLSr ^RLliSIL
aus der soÄalen
Herkommen immer, von neuem
hergestellt ist, enthält eine Reihe hervorragender Aufnahmen und
Szenen. Besonders gut ausgearbeitet sind die technischen Dinge:
das tauchende Boot, das Zummmenspiel der Menschen und Appa
rate im Schiffsinnern, der Vorgang der Zerstörungsaktionen. Eine
saubere, exakte Leistung, die einen durchaus glaubhaften Eindruck
erweckt und ganz unsentimental durchgebildet ist. Im Vergleich
mit den militärischen Partien wirken die des Zivillebens ein
wenig gestellt; aber das liegt wohl nicht so sehr an Rcgiemängeln
als am Thema selber und der Auffassung, die man von ihm hat.
Umrahmt wird die ganze Kriegsepisode von Bildern rollender
Eisenbahnzüge. Lazarettzüge und Truppentransportzüge, die nns
Feld fahren oder aus dem Feld kommen, kreuzen sich unaufhörlich."
Sie sind ein Gleichnis des Krieges, symbolisieren M
rufen Erinnerungen wach, die erschüttern.
Rudolf Förster, den wir sonst nicht in Uniform zu sehen
gewohnt sind, macht als Kapitänleutnant eine gute Figur; wenn
man auch manchmal merkt, daß er sich nur verkleidet M. Die
Mutter Adele Sandrocks spricht überzeugend; die Mannschaft
ist echt; die Kleinstadtbürger sind wie Gespenster. Gewisse. Empfin
dungen, die Förster und andere Darsteller bezeugen sollen, verwei
gern sich hartnäckig dem Ausdruck.
Rübe herab. Die Verwandtschaft besucht ibn Zwei
mal in Raris, kompromittiert ihn und riebt ibn in
ibren Rann. Ricbt so, als ob er aus freien ßtücken
auk Diebs, Ltellung und Dinkluh verLiebtete; aber
die Draäitionen des Oettoiuäsntums, die in seinem
Innern kortleben, besiegen ^uletrt den ge^ßllscbakt-
lieben Lbrgeir und die erotiscbs (Rut. Dr Lträubt
sicb gegen die uralten Lrätte und kann ibrer
Nacht doch nicbt wiäersteben. „Icb bjn ganr wie
sie," sagt er ru ^uäe von den Olaubensgenossen
aus Depbalonia. ,,Dü hast sie nicbt richtig gesehen,
nicbt die Riebtigen gtzseben, die vom Oeist, die
vermiscbt waren mit den anderen gestern abend...
Und dann sind sie alle, die wahren und die an
dern, ^euüersts, Olübenäe. Regreif doch. Win
Dicbtenmlk. Dip Lull erstes Volk. Rei uns ist das
Oroteske übertrieben grotesk... Mir sind das Volk
des Debermalles. Das alte Volk des Geistes,
scbmerrgekrönt, von königlichem MsKen und tiek
enttäuscht. Das alte irre Volk, das allein wandert
durch den Lturm und trägt seine klingende Rarke
Vor Äern
In der guten Debersetrung Merner Vergengruens
ist äst autobiogrä^ 8 emjon R o -
s 6. uff 6 1d L: „R ull 1 and vor dem 8 turm"
erschienen, (Verlag Der Rücherhreis, Rerlin. 8.,
geb. 4.M)- ^6nn aucb wobl Heine unbedingte
Notwendigkeit äeru vorlag, dieses Ruch bei uns
einLukübren, so ist es doch insofern sehr interessant,
als ss äurebaus unpolbisebe Drinnerungen an die
IstLttzn äabre des Zarismus enthält. 8s1n Verfasser,
Hin junger russischer Intellektueller, erwählt die
harten Schicksale, die ihm auk äsm Zehub nach
ZibirieN, während seiner dortigen NilitärLeit und
später im Drieg widopkuhren. Drschütternd ist
besonders der erste Reih äsr von der Deiäensfahrt
durch äis russischen und sibirischen Oetängnisss
handelt. Diese Rekiebte übst äas Deben äsr Dapd-
streieher und Driminsllen, über äsn LchmutL in äsn
Quartieren unä über wahllose Grausamkeiten unä
Demütigungen ruken Dostojewskis „Nsmoiren au«
einem Dotenüaus" M Oedächtnis Zurück Unä sinä
eins einAgs Abrechnung mit äsm alten 8^stem.
Nicht so,, als ob Rosenfeld sieh jemals ausärück-
lieb mit der Revolution identificierte. Im Oegen-
teft, er beschränkt sieb darauf, seine eigenen Dr-
lebnisse in "einfacher 8prache cu schildern. obne
irgenäeine Folgerung aus ibnen 2u Lieben, ^ber
gerade äaäurcb, dall^ er nie'urteilt oder verall
gemeinert, wird seine, Reportage cur ^nklage-
scbrikt. 8ie gewahrt Dinbliek in Zustände, äis sieb
selber riebten, verzeichnet das Ineinandergreiken
tvpiseber Nillbräucbe Unä enthüllt äis Verzweiflung
äer unteren Zehiebten. weniger belangvoll sinä
die äem Nilitärdienst unä dem Lehütcengraben gs-
widmeten Lapitel. ^her aucb sie vermitteln eins
Reibe von Datsaeben, aus äepen einWanälrei ber°
vergebt, varum sicb äie russisebs Revolution mit
solcher L^angsläukigkeit entvickeln mukts. Lr.
Din kurioseres Zuck als äer kranLösiscbs Roman
„8 o 1a 1" von H. 1 bsrt 6 obsn (Rerljn, Drei
Masken Verlag, 382 Zeiten, geb. 4.56) äürkte
!m weiten Umkreis Zebverlieb 2u linäen sein, Dr
ist ein Unikum. Mebt allein seiner Dabei negen,
äis Lvüseben grieebiseben Dettöju unä kran-
Losiscben ^ristokratenkÄmilien krause Zcbicksals-
kääen seblingt, sonäsrn aucb äarum, ^eil sieb in
seiner Destaltung alle mögliebsn Utilelements
böebst unbefangen vermengen. Zeitenlange,, direkt
von äovcs bsLOgene ^ssoLiationsketten verbinäen
sieb mit 'Mortbäukungen, bei äenen Rabelais Rate
gestanden bat, bergebraebte Zebiläerungen süälicber
R.eiäenscbakten scblagsn vsbemsnt in eine Rrosa
um, deren Optik und Rumor nicbt moderner sein-
Könnten, und mitten im Zcb^ulst der Lolportage
finden sicb Wieder und nieder berückende Ras-
Zagen, äie unmittelbar an 8tenäbal. erinnern. Dieser
NiScbMaseb der Dorwen und DimeusMen värs
Aabrsebeinlieb uneMräglieb, v^enU er nicht äurcb
einen abenteuerlieben OlanL verdeckt vmräe, der
kämtlicbe Inbalts des Rucbes vis eine ^rt von
Rasur einlmitlicb übeM Ds tut seiner Helle
keinen Abbruch, äall er nicbt immer gan2 Luver-
lässig ist. - /
8olal, so beillt der Neid, entstammt der griecbi-
bcben Insel Rbpbalonia, vm er äis RnabenLeit im
ß'ebutL der vMäigen und unwürdigen Vertreter
seiner weitverzweigten Damilip verbringt. Dr bat
tiekDcbwarLe Raarp und ist ein Wunder an 8ebön-
beit. Im Eer von 16 äabren verlällt er das
Oettomilieu der sepbaräiscben äuäen, um mit der
Drau des lranLösisMen Ronsuls, äie von so viel
Lcbönbeit nicbt- unberübrt geblieben ist, naeb
DlorenL 2u entklieben. Uun beginnt eine DaUkbabn,
deren verwegene Lurven nur daraus ru erklären
sind, äaü 8olals geistige und Körperliebe Däbig-
keiten ibresgleieben suchen. 8eine sportliche Oe-
wanätbeit überbietet die von Douglas Dairbanks,
sein Mßsen ist nicht minder passioniert wie das
äulien 8orels. „In Narseille bat er mehrere ^Vocben
im Rotel du Douvre verbracht. Ratte auk dem Rett
gelegen und dreihundert groüartig Oediehtp ge-
Lcbrieben, die In einem Zebrank liegen blieben —
um später einen anderen berübmt Lu machen./Die
russische Dürstsn. die im Rotel wohnte, verfügte
über einen fabelhaften Rüftenschwung, aber er war
all dieser Drauenlippen und DrauenLungen müde .. .
Dr hatte das Rotel und die schöne blonde,
schmutzige Russin. verlasen, die ibn Aushalten
wollte... Dr hatte im ^.lten Raten Orangen aus ge
laden. Mt. rwei Italienern, Oipsfigurenverkäutern,
Zusammen gesottene Zaubohnen gegessen und ihnen
Rvmnen' des Aufruhrs vorgelesen, geschrieben' aut
RachpApier.^ 'Dies während äes^ V^ ,^n'
Dpisoden aus 8olaM späterem Dasein" waren M er
wähnen: ein.. Raubübertall in Oent; ein Duell;
der mit einem lägen im Cirkusder Din-
tritt in die Rolitik und ein erfolgreiches diploma
tisches Interme^o in Dondon; die romantische
Duttührung seiner beliebten Auds von Naussane
knapp vor ihrer RocbLeit. Dnd so weiten klärcben-
hafte (Rücksfälle sind indessen durchaus nicht äie
Regel. Denn wie 8olal äurch Dreuengunst unä
lalent bis 2um ^eitungsbesitLer, ja bis MM Mini
ster anßteigt, so sinkt er durch die Rindung aus