40. J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft.
Gewisheit allgemein mittheilen laͤßt, weil die Qualitaͤt
der Empfindungen selbst nicht in allen Subjecten als ein—
stimmig und die Annehmlichkeit einer Farbe vorzuͤglich
vor der andern, oder des Tons eines musicalischen In⸗
struments vor dem eines andern sich schwerlich bey jeder⸗—
mann als auf gleiche Art beurtheilt annehmen laͤßt.
Nimmt man, mit Eulern, an, daß die Farben
gleichzeitig auf einander folgende Schlaͤge (pulsus) des
Aethers, so wie Toͤne der im Schalle erschuͤtterten Luft
sind, und, was das vornehmste ist, das Gemuͤth nicht
blos durch den Sinn die Wirkung davon auf die Bele—
bung des Organs, sondern auch durch die Reflexion das
regelmaͤßige Spiel der Eindruͤcke (mithin die Form in
der Verbindung verschiedener Vorstellungen) wahrneh—
men, (woran ich doch gar sehr zweifle) so wuͤrde Farbe
und Ton nicht bloße Empfindungen, sondern schon for⸗
male Bestimmung der Einheit eines Mannigfaltigen
derselben seyn und alsdenn auch fuͤr sich zu Schoͤnheiten
gezaͤhlt werden koͤnnen.
Das Reine aber einer einfachen Empfindungsart bedeu⸗
tet: daß die Gleichfoͤrmigkeit derselben durch keine fremd—
artige Empfindung gestoͤhrt und unterbrochen wird und
gehoͤrt blos zur Form; weil man dabey von der Quali—
taͤt jener Empfindungsart (ob, und welche Farbe joder
ob, und welcher Ton sie vorstelle) abstrahiren kann.
Daher werden alle einfache Farben, sofern sie rein sind,
fuͤr schoͤn gehalten; die gemischte haben diesen Vorzug
J
picht, kden
keigen Na
dder ünrein
Vaos
heygelegte
Nei woh
ein geme
chen Ge
alerdin
suͤgen
Gegen
Mihten
zur M
Und
rthen
ürthetn
kö ist sd
mehr,
licht so
st, mi
4.
den
J
schoͤn⸗
in wes⸗
dern hl
lage sur
den W