Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

vnnnn Vorrede. 
aͤsthetisch nennt, die das Schoͤne und Erhabne, der 
Natur oder der Kunst, betreffen. Und gleichwohl 
ist die critische Untersuchung eines Princips der Ur⸗ 
theilskraft in denselben das wichtigste Stuͤck einer 
Critik dieses Vermoͤgens. Denn ob sie gleich fuͤr 
sich allein zum Erkenntnis der Dinge gar nichts bey⸗ 
tragen, so gehoͤren sie doch dem Erkenntnisvermoͤ⸗ 
gen allein an, und beweisen eine unmittelbare Be— 
ziebung dieses Vermoͤgens auf das Gefuͤhl der Lust 
oder Unlust nach irgend einem Princip a priori, 
ohne es mit dem, was Bestimmungsgrund des Be— 
gehrungsvermoͤgens seyn kann, zu vermengen, weil 
dieses seine Principien a Priori in Begriffen der 
Vernunft hat. — Was aber die logische Beur⸗ 
theilung der Natur anbelangt, da, wo die Erfahrung 
eine Gesetzmaͤßigkeit an Dingen aufstellt, welche zu 
verstehen oder zu erklaͤren der allgemeine Verstan⸗ 
desbegrif vom Sinnlichen nicht mehr zulangt und 
die Urtheilskraft aus sich selbst ein Princip der Be⸗ 
ziehung des Naturdinges auf das unerkennbare 
Uebersinnliche nehmen kann, es auch nur in Absicht 
auf sich selbst zum Erkenntnis der Natur brauchen 
muß, da kann und muß ein solches Princip a priori 
zwar zum Erkenntnis der Weltwesen angewandt 
werden unn 
X 
keine unmi 
und Unlut 
Hrincid de 
Ibtheilur 
wendig w 
sriffen: 
Kerunq 
herden h 
Philosdy 
derselhor 
N 
—V—— 
dunq und 
setherhin 
kendemoh. 
ichwit so 
—T w 
Was —X 
die htren 
lun de 
die Natn—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.