84 1. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft.
ist auf diesen Fuß betrachtet erhaben zu nennen. Aber
eben darum, daß in unserer Einbildungskraft ein Bestre⸗
ben zum Fortschritte ins Unendliche, in unserer Vernunft
aber ein Anspruch auf absolute Totalitaͤt, als einer reel⸗
len Idee liegt ist selbst jene Unangemessenheit unseres
Vermoͤgens der Groͤßenschaͤtzung der Dinge der Sinnen⸗
welt fuͤr diese Idee, die Erweckung des Gefuͤhls eines
uͤbersinnlichen Vermoͤgens in uns und der Gebrauch, den
die Urtheilskraft, von gewissen Gegenstaͤnden zum Be⸗
huf des letzteren (Gefuͤhls) natuͤrlicher Weise macht,
nicht aber der Gegenstand der Sinne, ist schlechthin gros,
gegen ihn jeder andere Gebrauch klein, mithin Geistes⸗
stimmung durch eine gewisse die reflectirende Urtheils⸗
kraft beschaͤftigende Vorstellung, nicht aber das Object,
ist erhaben zu nennen.
Wir koͤnnen also zu den vorigen Formeln der Erklaͤ⸗
rung des Erhabenen noch diese hinzuthun: Erhaben ist
was auch nur denken zu koͤnnen ein Vermoͤgen
des Gemuͤths beweiset, das jeden Maasstab
der Sinne uͤbertrift.
Von der Groͤßenschaͤtzung der Naturdinge die
zur Idee des Erhabenen erforderlich ist.
Die Groͤßenschaͤtzung durch Zahlbegriffe (oder deren
Zeichen in der Algebrad ist mathematisch, die aber in der
bloßen Anschauung (nach dem Nugenmaaßie Nist aͤsthe⸗
6. 26.
—R
üüsch. Jun
von, hied
cͤherungen
sehnmen
Ale logisch
die Goͤße
werden mw
durch 3
wuͤßte,
hiemals
bestimm
hen.
maahes
shauun
zur Dar
—E
—
Nup
— t
—
heht ez.
deß, syee
—
heurthei
und di,
kihhun
hejt jene