—
d gar nicht x
zung muß du
XRX und de
nbhet de
vy von ei⸗
ie Cihele
Wehn hun ehr
rmoͤgens du ze
ist und deh—
uͤ de dim
wußt ind) uu
—1
m Gemoͤth aß
—
heiterung der
ym, was in
tif, huͤnlich
bn wechmaͤs
rast doch sͤ
z weaͤmoͤßig
Nhetische hr⸗
herhunst, qb
ellectuelen zu
klen it, um
ener lust uß
x woglichis
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 101
Vom Dynamisch⸗-Erhabenen der Natur.
§. 28.
Von der Natur als einer Macht.
Macht ist ein Vermoͤgen, welches großen Hinder⸗
nissen uͤberlegen ist. Eben dieselbe heißt eine Gewalt,
wenn sie auch dem Widerstande dessen, was selbst Macht
besitzt, uͤberlegen ist. Die Natur im aͤsthetischen Ur⸗
theile als Macht, die uͤber uns keine Gewalt hat, be⸗
trachtet, ist dynamisch- erhaben.
Wenn von uns die Natur dynamisch als erhaben
beurtheilt werden soll „ so muß sie als Furcht erregend
vorgestellt werden (obgleich nicht umgekehrt, jeder Furcht
erregende Gegenstand in unserm aͤsthetischen Urtheile er⸗
haben gefunden wird). Denn in der aͤsthetischen Beur⸗
theilung (ohne Begrif) kann die Ueberlegenheit uͤber
Hindernisse nur nach der Groͤße des Widerstandes beur⸗
theilt werden. Nun ist aber das, dem wir zu widerste⸗
hen bestrebt sind, ein Uebel und „, wenn wir unser Ver⸗
moͤgen demselben nicht gewachsen finden, ein Gegenstand
der Furcht. Also kann fuͤr die aͤsthetische Urtheilskraft
die Natur nur sofern als Macht, mithin dynamisch⸗ er⸗
haben, gelten, sofern sie als Gegenstand der Furcht be⸗
trachtet wird.
Man kann aber einen Gegenstand als furchtbar
betrachten, ohne sich vor ihm zu fuͤrchten, wenn wir
G 2