Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

— 
die —T 
z8u der unn 
ünmiten— 
duche düdri p 
niht de min 
ett tiht tlͤ ih 
uumen, dohch 
nz eine ham ehn 
nnen ede PF 
Zrunde —X 
an uns shfh 
it heweisens 
dangen seyn, d 
wdr ditnz si 
een und ihrrrhr 
— 
einem suhert⸗ 
lungen in une 
tiden Gruͤnden 
ihkeit, abß Iu 
ur, so wett de 
nnothwendi 
—XRw 
ye zusaͤliglet 
traus zu hehytr 
Aegz Vogelh, 
II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 265 
die Hoͤlung in seinen Knochen, die Lage seiner Fluͤgel 
zur Bewegung und des Schwanzes zum steuern u. s. w. 
anfuͤhrt, so sagt man, daß dieses alles nach dem blo— 
ßen nexus effectivus in der Natur, ohne noch eine be⸗ 
sondere Art der Causalitaͤt, naͤmlich die der Zwecke ne- 
xus sinalis) zu Huͤlfe zu nehmen im hoͤchsten Grade zu⸗ 
faͤllig sey, d. i. daß sich die Natur, als bloßer Mecha⸗ 
nism betrachtet, auf tausendfache Art habe anders bil⸗ 
den koͤnnen, ohne gerade auf die Einheit nach einem sol⸗ 
chen Princip zu stoßen, und man also außer dem Be⸗ 
griffe der Natur, nicht in demselben „den mindesten 
Grund dazu a priori allein anzutreffen hoffen duͤrfe. 
Gleichwohl wird die teleologische Beurtheilung, we⸗ 
nigstens problematisch, mit Recht zur Naturforschung 
gezogen, aber nur, um sie nach der Analogie mit der 
Causalitaͤt nach Zwecken unter Principien der Beobach⸗ 
tung und Nachforschung zu bringen, ohne sich anzuma— 
ßen sie darnach zu erklaͤren. Sie gehoͤrt also zur refle⸗ 
ttirenden, nicht der bestimmenden, Urtheilskraft. Der 
Begrif von Verbindungen und Formen der Natur nach 
Zwecken ist doch wenigstens ein Princip mehr, die 
Erscheinungen derselben unter Regeln zu bringen, wo 
die Gesetze der Causalitaͤt nach dem bloßen Mechanism 
derselben nicht zulangen. Denn wir fuͤhren einen teleo⸗ 
logischen Grund an, wo wir einem Begriffe vom Ob— 
jecte, als ob er in der Natur (nicht in uns) belegen 
waͤre, Causalitaͤt in Ansehung eines Objects zueignen, 
R5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.