Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

n — 
er —T s, 
dunp von p 
— 
XV 
ur, sch 
lej th 
dr sehonsen 
iten, hiß — 
uf ühendlih m 
rielhesest sett 
XR dy 
Mer zwenh 
Maß das Reht 
— J 
at die Nufhiun 
bpierigkeit. He 
desen Uunkreis 
gsch von seht 
ae linien gehe 
en an die hut 
ttien ausnach 
itte fuͤr sch um 
—QRX 
Lrohleme,d 
nren Hegrif ho 
—A 
aidenschoftet 
II. Th. Cricik der teleologischen Urtheilskraft. 269 
der Linien dieser Art nachforschten, ohne sich durch die 
Frage eingeschraͤnkter Koͤpfe irre machen zu lassen, wozu 
denn diese Kenntnis nutzen sollte, z. B. die der Parabet, 
ohne das Gesetz der Schwere auf der Erde zu kennen, 
welches ihnen die Anwendung derselben auf die Wurfs⸗ 
linie schwerer Koͤrpber, (deren Richtung der Schwere in 
ihrer Bewegung als parallel angesehen werden kann) 
wuͤrde an die Hand gegeben haben; oder der Ellipse, 
ohne zu ahnden daß auch eine Schwere an Himmels⸗ 
koͤrpern zu finden sey und ohne ihr Gesetz in verschiedenen 
Entfernungen vom Anziehungspuncte zu kennen, wel⸗ 
ches macht, daß sie diese Linie in freyer Bewegung be⸗ 
schreiben. Waͤhrend dessen, daß sie hierin, ihnen selbst 
unbewußt, fuͤr die Nachkommenschaft arbeiteten, ergoͤtz⸗ 
ten sie sich an einer Zweckmaͤßigkeit in dem Wesen der 
Dinge, die sie doch voͤllig a priori in ihrer Nothwendig⸗ 
keit darstellen konnten. Plato, selbst Meister in dieser 
Wissenschaft, gerieth aͤber eine solche urspruͤngliche Be— 
schaffenheit der Dinge, welche zu entdecken wir aller Er⸗ 
fahrung entbehren koͤnnen, und uͤber das Vermoͤgen des 
Gemuͤths, die Harmonie der Wesen aus ihrem aͤbersinn⸗ 
lichen Princip schoͤpfen zu koͤnnen (wozu noch die Eigen— 
schaften der Zahlen kommen, mit denen das Gemuͤth in 
der Musik spielt), in die Begeisterung, welche ihn aͤber 
die Erfahrungsbegriffe zu Ideen erhob, die ihm nur 
durch eine intellectuelle Gemeinschaft mit dem Ursprunge 
aller Wesen erklaͤrlich zu seyn schienen. Kein Wunder,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.