Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

lrhang 
—2 — 
xehalb heb 
uit —X 
—X beh 
chenttt ohn 
—M 
ünd 
M 
nderg seg t 
n mhhun— 
l, die ur ni 
Iedacht —T 
—0 J 
den ticht ne 
Nind wirhenden 
⁊ Molichi 
n der Ibece 
erstere Pee 
Znnenwelt 
dersunlichen 
saturwesen, 
auf deselhe 
ce. Jtiten 
d auf dies ho⸗ 
nst der NRuur 
—V 
— 
2244 
II.Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 301 
§. 68. 
Von dem Princip der Teleologie als innerem 
Princip der Naturwissenschaft. 
Die Principien einer Wissenschaft sind derselben ent⸗ 
weder innerlich und werden einheimisch genant (princi- 
pia domestica), oder sie sind auf Begriffe, die nur ausser 
ihr ihren Platz finden koͤnnen, gegruͤndet und sind 
auswaͤrtige Principien (peregrina). Wissenschaften 
welche die letzteren enthalten legen ihren Lehren Lehn⸗ 
saͤtze Clemmata) zum Grunde, d. i. sie borgen irgend 
einen Begrif und mit ihm einen Grund der Anordnung 
von einer anderen Wissenschaft. 
Eine jede Wissenschaft ist fuͤr sich ein System und 
es ist nicht gnug in ihr nach Prineipien zu bauen und 
also technisch zu verfahren, sondern man muß mit ihr, 
als einem fuͤr sich bestehenden Gebaͤude, auch architecto— 
nisch zu Werke gehen und sie nicht, wie einen Anbau 
und als einen Theil eines andern Gebaͤndes sondern als 
ein Ganzes fuͤr sich behandeln, ob man gleich nachher 
einen Uebergang aus diesem in jenes oder wechselseitig 
errichten kann. 
Wenn man also fuͤr die Naturwissenschaft und in 
ihren Context den Begrif von Gott hereinbringt, um 
sich die Zweckmaͤßigkeit in der Natur erklaͤrlich zu machen 
und hernach diese Zweckmaͤßigkeit wiederum braucht, um 
zu beweisen, daß ein Gott sey: so ist in keiner von bep⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.