Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

376 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
der Natur erkennt; denn in jenen stellen wir uns 
schon eine Caussalitaͤt nach Zwecken zu ihrer inneren 
Moͤglichkeit einen schaffenden Verstand vor und be— 
ziehen dieses thaͤtige Vermoͤgen auf den Bestimmungs⸗ 
grund desselben, die Absicht. Es giebt nur eine ein⸗ 
zige aͤußere Zweckmaͤßigkeit, die mit der innern der 
Organifation zusammenhaͤngt und, ohne daß die Frage 
seyn darf zu welchem Ende dieses so organisirte 
Wesen eben habe existiren muͤssen, dennoch im aͤußeren 
Verhaͤltnis eines Mittels zum Zwecke dient und diese 
ist die Organisation beyderley Geschlechts in Beziehung 
auf einander zur Fortpflanzung ihrer Art; denn ier 
kann man immer noch, eben so wie bey einem e 
viduum, fragen, warum mußte ein solches Paar 
existiren. Die Antwort ist: Dieses hier macht aller⸗ 
erst ein organisirendes Ganze aus, ob zwar nicht 
ein organisirtes in einem einzigen Koͤper. 
Wenn man nun fraͤgt, wozu ein Ding da ist, so ist 
die Antwort entweder: sein Daseyn und seine Erzeugung 
hat gar keine Beziehung auf eine nach Absichten wir⸗ 
kende Ursache und alsdenn versteht man immer einen 
Ursprung derselben aus deun Mechanism der Natur; 
oder es ist irgend ein absichtlicher Grund seines Da⸗ 
seyns (als eines zufaͤlligen Naturwesens) und diesen 
Bedanken kann man schwerlich von dem Begriffe 
eines organistrten Dinges trennen; weil, da wir ein⸗ 
mal seiner innern Moͤglichkeit eine Caussalitaͤt der 
— 
bidursachen un 
hest, udtetleh 
—I 
de vorgestellt 
nunggrund 
hret Hervdr 
Falle alsoek 
Eristenz ein 
d. i. eo is 
—W 
—X 
nothwendio 
Venn 
finden vir 
den Vonzn 
— 
heveism 
uir ein let 
dtüchen 
wan ez d 
mals ein 
Wenn 
non auf/n 
durch velc 
hreite, uuf 
lohes sey 
se in den o
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.