426 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
Endzweck der Schoͤpfung allein von uns gedacht werden
kann.
Es ist nun die Frage: ob die objektive Realitaͤt des
Begrifs von einem Endzweck der Schoͤpfung nicht auch
fuͤr die theoretische Forderungen der reinen Vernunft hin⸗
reichend, wenn gleich nicht apodictisch, fuͤr die bestim⸗
mende, doch hinreichend fuͤr die Maximen der theoretisch⸗
reflectirenden Urtheilskraft koͤnne dargethan werden.
Dieses ist das mindeste, was man der speculativen Phi—
losophie ansinnen kann, die den sittlichen Zweck mit den
Naturzwecken vermittelst der Idee eines einzigen Zwecks
zu verbinden sich anheischig macht; aber auch dieses We⸗
nige ist doch weit mehr, als sie je zu leisten vermag.
Nach dem Princip der theoretisch-reflectirenden Ur⸗
theilskraft wuͤrden wir sagen: Wenn wir Grund haben,
zu den zweckmaͤßigen Producten der Natur eine oberste
Arsache der Natur anzunehmen, deren Caussalitaͤt in An⸗
sehung der Wirklichkeit der letzteren (die Schoͤpfung) von
anderer Art, als der zum Mechanism der Natur erfor—
derlich ist naͤmlich als die eines Verstandes gedacht wer⸗
den mußte: so werden wir auch an diesem Urwesen nicht
blos allenthalben in der Natur Zwecke, sondern auch ei⸗
nen Endzweck zu —WAI
wenn gleich nicht um das Daseyn eines solchen Wesens
darzuthun, doch wenigstens (so wie es in der physischen
Teleologie geschah) uns zu uͤberzeugen, daß wir die
Moͤglichkeit einer solchen Welt nicht blos nach Zwecken,
—II.. C
sondern auch
kudzweck unte
Allein Er
shen Vernun
rung zu theon
noch auf Erk
kein Gehrauc
uͤr die prakt
der Endzweck
der Velt, di
süumt angeb.
tenen hrakti
üish seyn sol
das moralisch
legt in prakth
— N
NMoldteh
—
kehenden Vedit
imoͤhlich seyn
lnüsinnt
tulschen Geund
i khihsung
—D
lihen —T
syn lines morn
anen kid w⸗