tilbeh.
J jwishn
we der Natuy
uder Vegren
—
—
„Vbotg.
tundahh wim
nez unheinr
ther, eie d
herden shin
—1
cchunden. Iuh
eten Vohlgesh⸗
direte eit ho
h fuͤsrt und do
inhidungelraft
Aelche hur indi⸗
ch das Gehl
—I
kegiehung der⸗
ung ken Goit
vinbildun golrat
—X
—XX
quch imner hir
en an beschenn
iu Hewunderuh
IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 75
oder Achtung, d. i. negative Lust genannt zu wer—
den verdient.
Der wichtigste und innere Unterschied aber des Er⸗
habenen vom Schoͤnen ist wohl dieser: daß, wenn wir,
wie billig, hier zuvoͤrderst nur das Erhabene an Natur⸗
—RX in Betrachtung ziehen, (das der Kunst wird
naͤmlich immer auf die Bedingungen der Uebereinstim⸗
mung mit der Natur eingeschraͤnkt) die Naturschoͤnheit
(die selbststaͤndige) eine Zweckmaͤßigkeit in ihrer Form,
wodurch der Gegenstand fuͤr unsere Urtheilskraft gleich—
sam vorherbestimmt zu seyn scheint bey sich fuͤhre und
so an sich einen Gegenstand des Wohlgefallens ausmacht,
statt dessen das, was in uns, ohne zu vernuͤnfteln, blos
in der Auffassung, das Gefuͤhl des Erhabenen erregt,
der Form nach gar zweckwidrig fuͤr unsere Urtheilskraft,
unangemessen unserm Darstellungsvermoͤgen und gleich⸗
sam gewaltthaͤtig fuͤr die Einbildungskraft, erscheinen
mag, dennoch nur um desto erhabener zu seyn geur⸗
theilt wird. Er
Man sieht aber hieraus sofort, daß wir uns uͤber⸗
haupt unrichtig ausdruͤcken, wenn wir irgend einen
Gegenstand der Natur erhaben nennen, ob wir
zwar ganz richtig sehr viele derfelben schoͤn nennen koͤn⸗
nen; denn wie kann das mit einem Ausdrucke des Bey⸗
falls bezeichnet werden, was an sich als zweckwidrig ab⸗
gefaßt wird. Wir koͤnnen nicht mehr sagen, als daß der
Gegenstand zur Darstellung einer Erhabenheit tauglich
80